Schlagwort-Archive: Zollverein

Videoclip zur Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“

Vor einhundert Jahren begann in Europa mit dem Ersten Weltkrieg der erste industrialisierte Krieg der Weltgeschichte. Die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa” geht den Voraussetzungen und den Folgen dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” im Rheinland und im Ruhrgebiet nach und spannt dafür einen zeitlichen Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik.

Die Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums ist vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen zu sehen.

Weitere Informationen unter: www.1914-ausstellung.de

Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” im UNESCO-Welterbe Zollverein

1914 Mitten in EuropaZum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeigen das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”. Das Ereignis des Ersten Weltkriegs prägte nicht nur tiefgreifend eine ganze Epoche und die Lebenserfahrung der Menschen vor hundert Jahren, sondern die Geschichte Deutschlands, Europas und insbesondere der Rhein-Ruhr-Region über das 20. Jahrhundert hinweg bis heute.

Die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” richtet ihren Fokus dabei nicht nur auf den Krieg selbst, sondern auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche von 1890 bis 1930 in der Region an Rhein und Ruhr, der einstigen Rüstungskammer des Deutschen Kaiserreichs. Kaiserkult und Revolution, Reformbewegung und Obrigkeitswahn, globale Konzerne und radikale Nationalismen, visionäre Gesellschaftsutopien und die Katastrophe des Krieges – das sind die Schlagworte für diese Epoche, die den dramatischen Aufbruch in die industrielle Moderne markieren und deren vielfältigen Widersprüche und Ambivalenzen die Ausstellung nachspürt.

Ausstellungsort ist die Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein, das spektakulärste Gebäude auf dem Welterbe Zollverein. Die gewaltigen Bunkeranlagen des ehemaligen Kohlespeichers, die der Ausstellungsparcours auf drei Ebenen erschließt, versinnbildlichen schon durch ihre Materialität und Monumentalität die visionären technischen Potentiale, aber auch die Gewalttätigkeit der industriellen Moderne. Die Mischanlage war 1999 Ort der Abschlussveranstaltung der Internationalen Bauausstellung Emscherpark und ist in den letzten Jahren baulich ertüchtigt worden. Mit der Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” wird sie dauerhaft als Ausstellungsgebäude neu eröffnet.

Weitere Informationen unter www.1914-ausstellung.de.

 

Vom Kleid zum Exponat – LVR-Industriemuseum bringt historische Kleidungsstücke für die große Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“ in Form

Clipboard07

Die Vorbereitungen für die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”, die das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum am 30. April 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen eröffnen werden, laufen auf Hochtouren. Ein Highlight der Ausstellung wird die Präsentation historischer Kleidung aus der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg sein.

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Hierfür arbeiten die Textilrestauratorinnen des LVR-Industriemuseums, aus dessen Sammlung die textilen Ausstellungsexponate größtenteils kommen, derzeit an der optimalen Präsentation der Kleidung. Jedes der kostbaren Stücke wird eigens hierfür vorbereitet. Für das Ausstellen von Bekleidung werden passgenaue Figurinen, d.h. Nachbildungen des Körpers, der das Stück getragen haben könnte, benötigt. Denn nur, wenn das Kleid oder der Anzug richtig sitzen, wird daraus ein Exponat, das so manches über seine Trägerin oder seinen Träger verrät. Die Restauratorinnen des LVR-Industriemuseums stellen derzeit die Figurinen aus besonderen säurefreien Papierstreifen für die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“ her.

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Vorbereitet werden aus der Zeit des Kaiserreichs zum Beispiel eng geschnürte Seidenroben, aber auch das Outfit einer Arbeiterin und einer Prostituierten. Aus den 1920er Jahren werden unter anderem mit Perlen und Pailletten bestickte Charlestonkleider im Art Déco-Stil, ein Autofahrermantel, Kinderkleidung sowie Gehrock und „Stresemann“ für den Herrn hergerichtet.

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Mittels der Kleidung wird in der Ausstellung ein Gesellschaftspanorama des Kaiserreichs sowie der 1920er Jahre gezeigt. Die Kleidung wird zum Spiegel der starken gesellschaftlichen Veränderungen, die in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg virulent waren. So setzte sich zum Beispiel ab 1900 als Ausdruck patriotischer Gesinnung der Matrosenanzug als gängiges Kleidungsstück durch und die Korsettmode fand als Symbol für die Disziplinierung ihren ungesunden Höhepunkt. Während der Weimarer Republik hingegen zeigte man sich beweglicher und weltoffener und ging in einfach geschnittenen Kleidern mit tief angesetzter Taille ins Büro oder im legeren Sportoutfit zum Tennis.

Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“: http://www.1914-ausstellung.de