Schlagwort-Archive: Ypern

2014-2018. Flanders Fields – 100 Jahre Erster Weltkrieg in Flandern

Clipboard01

Vier lange Jahre waren die „Flanders Fields“ der dramatische Schauplatz für einige der blutigsten Kämpfe des Ersten Weltkrieges. Die friedliche Landschaft mit ihren Bauernhöfen und Feldern verwandelte sich 1914 in ein Schlachtfeld. Dieser erste internationale Konflikt auf Weltebene betraf nicht nur europäische Bürger; Länder der ganzen Welt, die als Kolonien, Herrschaftsgebiete, Protektorate und Hoheitsgebiete eine enge Beziehung zu Europa unterhielten, waren darin verwickelt.

Eine Million Soldaten wurden verwundet, getötet oder als vermisst gemeldet und Abertausende Bürger verloren ihr Zuhause und mussten fliehen. Der Krieg verwüstete ganze Städte und Dörfer oder machte sie dem Erdboden gleich. Auch heute noch ist die Landschaft von den Spuren des Krieges gezeichnet. Hunderte Denkmäler, Gedenkstätten und Friedhöfe prägen ihr Gesicht und sind für Menschen in der ganzen Welt von großer historischer Bedeutung. Die Besucher können eine Vielzahl interaktiver Museen in dieser Region besuchen, die ihnen zahlreiche Aspekte des Konflikts – die Schlachten, die Beeinträchtigung des Alltags oder die weitreichenden Folgen der Kriegsgewalt – näher erläutern.

Zeremonien wie der tägliche Zapfenstreich („Last Post“) in Ypern oder der ANZAC Day (die jährliche Ehrung des „Australian and New Zealand Corps“) halten die Erinnerung an die Gefallenen wach und sind Ausdruck des brennenden Verlangens nach Frieden.

2014 beginnen in Flandern die Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg. Die flämische Regierung hat unter dem Titel 100 JAHRE ERSTER WELTKRIEG IN FLANDERN ein vierjähriges Veranstaltungsprogramm gegen das Vergessen ausgearbeitet. Flandern lädt Sie ein, die Opfer dieses Krieges zu ehren und über Frieden und Verständigung nachzudenken.

In dieser Broschüre finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, die im Rahmen der Gedenkfeiern 2014-2015 stattfinden:

Flandern_100_Jahre_Erster_Weltkrieg

Vortrag von Dr. Dagmar Hänel im Tandem mit Philipp Pletsch: „Träume, Trauer, Tabu“, 25.9., 15.40 Uhr

Hänel stellt zusammen mit Pletsch einen gemeinsam gestalteten Projektkurs an der Goethe-Schule in Stolberg (NRW) vor. In diesem beschäftigten sich die Schüler im letzten Schuljahr mit dem Thema der Erinnerungskultur, dem Kriegserinnern in einem lokalen Raum, genauer: einem Grenzraum. Am Ende des Projekts drehten die Schüler einen Film zum Thema des Projekts. Das Thema erarbeiteten sich die Schüler anhand von Kriegsgräbern, Denkmälern und Mahnmalen im Raum Stolberg. Exkursionen unter anderem nach Ypern und in das dortige “In Flanders Fields-Museum“, zu Bunkeranlagen des Westwalls und Kriegsgräberstätten Deutschlands und der USA vertieften die Erfahrungen der Schüler ebenso wie das Gespräch mit einem Zeitzeugen, der 1912 geboren wurde. Anhand seiner Erzählungen wurden Themen wie Trauer und Verarbeitung deutlich. In dem Film, der aus dem Projekt resultiert, geht es jedoch nicht nur um den Ersten Weltkrieg, sondern allgemein um das Erfahren von Krieg, weshalb hier auch der Zweite Weltkrieg und aktuelle Kriege einbezogen werden.

Nach der Vorführung eines Filmteasers folgen Fragen aus dem Plenum: Warum sollte man sich mit Ersten Weltkrieg, oder – im Fall des Kurses – auch mit dem Zweiten Weltkrieg befassen? Hat es den Schülern beim Verständnis des Lebensalltags geholfen? Antwort eines Schülers: Die Beschäftigung hilft zwar nicht für das Verständnis des eigenen Lebensalltags, aber sie hilft, Empathie für Menschen in heutigen Kriegsgebieten zu entwickeln und den Frieden in Europa wertzuschätzen.

Frage aus dem Plenum: Fand im Verlauf des Projekts eine Verschränkung von Theorie und Praxis statt? Wurde auch Literatur dazu mit einbezogen? Philipp Pletsch: Die Schüler haben Texte aus der Kulturanthropologie gelesen, um sich auf die Zeitzeugeninterviews vorzubereiten.