Schlagwort-Archive: Werkbund

Ausstellung „Köln 1914. Metropole im Westen“

10646618_723517234391065_2109997028550686509_nZum Ende des LVR-Themenjahres präsentieren das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA) eine gemeinsame Ausstellung. Im Fokus steht die Stadt Köln als Metropole des Rheinlandes im Epochenjahr 1914.

Seit den 1880er Jahren hatte sich Köln zu einer modernen, kulturell vibrierenden Großstadt entwickelt. Der Erste Weltkrieg veränderte jedoch in kürzester Zeit den Alltag. Wie in kaum einer anderen Stadt stießen in Köln die Grundwidersprüche der Epoche – »Aggression« und »Avantgarde« – aufeinander. Die Werkbundausstellung, eine international beachtete Schau moderner Architektur und Kunstgewerbeströmungen, wurde mit Kriegsbeginn geschlossen. Weihnachten 1914 spiegelte nicht nur der Christbaumschmuck die Militarisierung des kulturellen und gesellschaftlichen Großstadtlebens. Weiterlesen

Kolloquium „Visionen, Utopien und die Realität im frühen 20. Jahrhundert“ am 21./22.11.2014 in Bonn

Zwischenablage01Anlässlich der Ausstellung „Das (verlorene) Paradies – Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne“ im August Macke Haus Bonn im Rahmen des LVR-Dezernatsprojektes „1914 – Mitten in Europa“ findet am 21./22.11.2014 ein Kolloquium zum Thema „Visionen, Utopien und die Realität im frühen 20. Jahrhundert“ statt.

Das frühe 20. Jahrhundert war vor, während und nach dem „Großen Krieg“ voller Utopien, eine reiche Zeit von Visionen und Spiritualität, ebenso von Gedanken und Theorien, wie die Utopien in die Gesellschaft am Rhein hinein vermittelt werden könnten: in Ausstellungen wie dem Großprojekt „Werkbund“ 1914 in Köln; über ein ganz neues, reformgeprägtes Theater wie das Düsseldorfer Schauspielhaus; durch die inspirierende Kraft utopischer Bilder, die eigenen Themen und Denkmustern wie „Kathedrale“ und „Paradies“ nachgingen. Eine über Jahrhunderte religiös geprägte Region schrieb sich in die Moderne ein! Weiterlesen

Werkbund Akademie 2014 – Die Geschichte der Zukunft. 1914-2014. Die Variation der Moderne

b3685a147f

Der Deutsche Werkbund NW lädt zu seiner Akademie 2014 in das Schloss Gnadenthal bei Kleve ein.

Der Themenrahmen der Akademie des DWB NW 2014 bezieht sich auf die große Werkbund-Ausstellung, die 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in Köln stattfand.
Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen, wie immer interdisziplinär zusammengestellt, steht der Begriff der Moderne, behandelt unter den Aspekten der Sozialgeschichte, der Kunstgeschichte, der Technik, der Philosophie usw. Was war damals, 1914, modern, was darf heute so genannt werden?
Welchen Einfluss könnte der Werkbund haben auf die Entwicklung einer zukünftigen Moderne?

Einladung und Programm finden sich auf der Homepage des Deutschen Werkbund NW.

Am 16. Mai 2014 findet außerdem das Werkbundfest zum 100-jährigen Jubiläum der „Deutschen Werkbundausstellung Cöln 1914“ in der Dreigelenkbogenhalle der Design Post Köln statt.

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Wiener: „Avantgarde und Monumentalbaukunst“, 24.9., 14.45 Uhr

Wiener referiert über die Ausstellung „Aus Hundert Jahren Kunst und Kultur“ und die Rolle von Wilhelm Kreis. Die Ausstellung sollte 1915 anlässlich der einhundertjährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zu Preußen in Düsseldorf stattfinden, wurde jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieg nicht realisiert. Sie sollte das Land in allen wirtschaftlichen und kulturellen Sektoren darstellen. Wilhelm Kreis legte dafür die Pläne vor, doch eine Woche nach Kriegsbeginn wurde das Projekt zu den Akten gelegt, weswegen es lediglich eine Ausstellung der Baupläne gibt. Die Ausstellung war eines der größten Projekte des Neoklassizismus, da vor allem Wilhelm Kreis auf Monumentalbauten setzte, mit deren Konzept er bereits an Wettbewerben teilgenommen und sich an römischer und griechischer Baukunst, dem „Zyklopenstil“, orientiert hatte. Hier zieht der Referent eine Verbindungslinie zum Dritten Reich, in dem die von Wilhelm Kreis bereits visionierten Monumentalbauten ebenfalls realisiert werden sollten. Auch wird die Ausstellung in Düsseldorf als Kritik an der 1912 stattgefundenen Ausstellung des Werkbundes gewertet, die nicht auf Einheitlichkeit gesetzt hatte.

Weiterhin erklärt Wiener die verschiedenen Definitionen von „Monumental“, die sich im Laufe der Zeit änderten. Abschließend geht der Referent stärker auf die Person Wilhelm Kreis ein, der sich als Protagonist der Monumentalbau-Strömung präsentierte und sehr herrisch im Umgang mit den für das Projekt angeheuerten Architekten war. Er reiht ihn ein in die Vertreter des Kulturchauvinismus, indem er jenes “Konzept” verfolgte, dass „die beste Kunst, die beste Zeit und die beste Nation ausdrückt“.

Abstract zum Vortrag von Jürgen Wiener: Avantgarde und Monumentalbaukunst

Anlässlich der hundertjährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zu Preußen wurde für die für 1915 geplante Ausstellung ’Aus Hundert Kunst und Kultur’ ein architektonisches Ausstellungskonzept entwickelt, das nicht allein auf ephemere Architektur setzte. Anders als 1914 auf der Werkbundausstellung war Einheitlichkeit der Gestaltung ein Grundgedanke. Und diese Einheitlichkeit wurde über einen monumentalen Neoklassizismus erreicht, der große Ähnlichkeiten aufweist mit dem nationalsozialistischen Neoklassizismus, der nicht nur über personelle Kontinuitäten zu erklären ist. Was in den 30er anachronistisch erscheinen mag, war 1914 aber ganz auf der Höhe der Zeit. Es soll gezeigt werden, dass die Düsseldorfer Ausstellung auch eine Kritik am Werkbund-Konzept aus der Position modernster Konzepte war, zu denen gerade auch die Einheitlichkeit selbst zählt. Was Wilhelm Kreis und seine Mitarbeiter planten, steht nicht jenseits der Konzepte, die in derselben Zeit von Architekten entwickelt wurden, die als klassische Avantgarde gelten.