Schlagwort-Archive: Volkstrauertag

1914-2014: Ausstellung im “Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)” zeigt Kriegerdenkmäler aus Hattingen/Ruhr

Pressefoto Denkmal 2014

Mehr als 100.000 Kriegerdenkmäler in unterschiedlichen Formen und aus unterschiedlichen Zeiten gibt es in Deutschland, die meist an die Kriege 1870/71, 1914-18 und 1939-45 erinnern. Zum 100. Jahrestag des Weltkriegsbeginns 1914 dokumentiert der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. ab dem 10. Mai 2014 in einer Sonderausstellung im „Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)“ die bestehenden und die vernichteten Krieger- und Kriegsdenkmäler der Stadt Hattingen – von den so genannten Einigungskriegen (1866 und 1870/71) bis zu den beiden Weltkriegen.

„Außer am Volktrauertag führen Kriegsdenkmäler ein Schattendasein – ganz gleich, ob sie abseits stehen oder mitten im Geschehen“, so Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatverein Hattingen. „Für diese Ausstellung haben wir die Hattinger Kriegsdenkmäler erstmals umfassend im Bild dokumentiert und ordnen sie in den geschichtlichen Kontext ein, ohne dem sinnlosen Tod der gefallenen Soldaten durch Heroisierung und Mystifizierung nachträglich eine Sinn zu geben.“ Neben den Gedenktafeln und Mahnmalen auf Hattinger Stadtgebiet bebildert die Ausstellung auch die kommunalen Kriegsgräberanlagen sowie die Grabstätten für die zivilen Opfer der Kriege und die hier umgekommenen Zwangsarbeiter.

Weitere Informationen zu dieser und anderen Ausstellungen 2014 im „Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)“ sowie zum Begleitprogramm unter www.buegeleisenhaus.de.

Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)
Haldenplatz 1/45525 Hattingen/Ruhr
info@buegeleisenhaus.de
www.buegeleisenhaus.de

Vortrag von Dr. Dagmar Hänel: „Ort, Handlung, Erinnerung. Kriegsgedenken als rituelle Praxis“, 25.9., 9 Uhr

Hänel hebt in ihrem Vortrag insbesondere die aus der Erinnerungskultur des Krieges erfolgte Heroisierung und Sakralisierung eines national konnotierten Opferdiskurses hervor. Die Rezeption des Alltagsdiskurses zum Ersten Weltkrieg ist in der rheinländischen Bevölkerung jedoch wenig präsent. Hänel zieht dabei Großbritannien als Vergleichsobjekt heran, wo jährliche Erinnerungsrituale am „rememberance day“ den Ersten Weltkrieg als zentrales Ereignis der nationalen Identitätsbildung wachhalten.

Das deutsche Äquivalent war der 1919 eingeführte Volkstrauertag, der bis heute begangen wird. An diesem Beispiel wird die Symbiose von ritueller Gedenkhandlung und dem Gedenkort deutlich, die gemeinsam wesentliche Aspekte der Identitätsstiftung eines Gedenktages ausmachen. Im Folgenden beschreibt Hänel die Geschichte des Volkstrauertages, über die heftige Debatte über Sinn und Funktion während der Weimarer Republik, der Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ und die Rückbesinnung auf Weimarer Traditionen seitens der Bundesrepublik Deutschland.

Zur Veranschaulichung und Kontinuialisierung des Volkstrauertages beschreibt Hänel den Ablauf des Volkstrauertages zur heutigen Zeit in Aachen. Dabei verweist sie auf die Organisationsstrukturen und die organisatorische Rolle von an der Planung und Ausführung beteiligten Schülern eines lokalen Gymnasiums. Ebenfalls verweist sie auf die mangelnde Beteiligung der Schüler über ihren ausgewiesenen Auftrag hinaus.

Den Abschluss bildet ein kurzes Video, das zusammengefasst den Ablauf eines Gedenktages der Bergheimer Fischerbruderschaft zeigt. Hier wird beispielhaft demonstriert, wie der Gedenkort – eine Gedenktafel der in den Weltkriegen verstorbenen Fischer-Brüder – alleine den Bezug zu den Kriegen herstellt, während sich die verlesenen Wortinhalte allgemein auf sämtliche verstorbene Fischerbrüder beziehen. Hänel schließt mit der Feststellung, dass sowohl Ort als auch das Ritual Anknüpfungspunkte zur Kriegserinnerung bieten.