Schlagwort-Archive: Verbundprojekt

Kolloquium „Visionen, Utopien und die Realität im frühen 20. Jahrhundert“ am 21./22.11.2014 in Bonn

Zwischenablage01Anlässlich der Ausstellung „Das (verlorene) Paradies – Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne“ im August Macke Haus Bonn im Rahmen des LVR-Dezernatsprojektes „1914 – Mitten in Europa“ findet am 21./22.11.2014 ein Kolloquium zum Thema „Visionen, Utopien und die Realität im frühen 20. Jahrhundert“ statt.

Das frühe 20. Jahrhundert war vor, während und nach dem „Großen Krieg“ voller Utopien, eine reiche Zeit von Visionen und Spiritualität, ebenso von Gedanken und Theorien, wie die Utopien in die Gesellschaft am Rhein hinein vermittelt werden könnten: in Ausstellungen wie dem Großprojekt „Werkbund“ 1914 in Köln; über ein ganz neues, reformgeprägtes Theater wie das Düsseldorfer Schauspielhaus; durch die inspirierende Kraft utopischer Bilder, die eigenen Themen und Denkmustern wie „Kathedrale“ und „Paradies“ nachgingen. Eine über Jahrhunderte religiös geprägte Region schrieb sich in die Moderne ein! Weiterlesen

“Heimkehr aus einem Krieg” – Skulpturengruppe von Eberhard Foest auf dem Campus der Uni Düsseldorf

Foest_textbild_grossAm 26. September 2014 um 14.00 Uhr enthüllen der Landschaftsverband Rheinland, das Institut „Moderne im Rheinland“ und die Heinrich-Heine-Universität eine Skulpturengruppe des Leverkusener Künstlers Eberhard Foest vor der Universitäts- und Landesbibliothek.

Die Aufstellung findet im Rahmen des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa“ statt, mit dem der LVR in Kooperation mit weiteren Institutionen an den Beginn des Ersten Weltkriegs und seine Folgen erinnert.

Zu einem der frühen und bekannten Opfern auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs zählt der Künstler August Macke. Er hatte viele Jahre in Düsseldorf gelebt und das kulturelle Leben der Vorkriegszeit belebt. Der 100. Todestag August Mackes gibt den Anlass, mit der Skulptur von Eberhard Foest an die Aktualität des Krieges in der Gegenwart zu erinnern. Weiterlesen

Medienbrief 2014 / Heft 2 erneut mit Schwerpunkt „1914 – Mitten in Europa“

Zwischenablage01Der „Medienbrief“ 2014 / Heft 2 des LVR-Zentrums für Medien und Bildung macht zur Halbzeit des LVR-Verbundprojektes »1914 – Mitten in Europa« auf die zahlreichen im Herbst und Winter anstehenden Ausstellungen und Veranstaltungen entlang der Rheinschiene von Bonn bis Wesel aufmerksam. Auch von der geplanten zweitätigen internationalen Abschlusstagung mit Schüler-Konvent im Februar 2015 im LVR-Industriemuseum Oberhausen wird berichtet. In einem weiteren Kapitel wird die neue Bildungspartnerschaft »Gedenkstätte und Schule«, die sich der landesweiten Förderung der Erinnerungskultur verpflichtet hat, vorgestellt.

Weitere Informationen zum „Medienbrief“ und Heft zum Herunterladen

Durchs Monschauer Land und in die Drover Heide – Radtour und Wanderung durch die Eifel beschließen im September begleitendes Exkursionsprogramm des LVR-Fachbereichs Umwelt zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“

2014-09-07_Bahnhof_Monschaucopyright_Sammlung_FW_Hermanns_textbild_kleinDer Erste Weltkrieg hat auf den landschaftlichen Wandel zwischen Düren und Monschau großen Einfluss genommen. Wie sich die Natur durch die Ereignisse vor rund 100 Jahren verändert hat, zeigt der Fachbereich Umwelt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) unter dem Titel „1914 – Mensch und Landschaft am Vorabend des Ersten Weltkriegs“ bereits seit Mai. Das umfangreiche Exkursionsprogramm läuft begleitend zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der LVR noch bis Mitte 2015 an die geschichtsträchtige Epoche vor rund 100 Jahren erinnert. Mit einer Radtour entlang der ehemaligen Vennbahnstrecke am 7. September und einer Wanderung durch die Drover Heide am 16. September stehen in Kürze die beiden letzten Veranstaltungen des LVR-Fachbereichs Umwelt an. Weiterlesen

„Vergessene Reste? Kriegsspuren des 20. Jahrhunderts am Niederrhein“. Tagung mit Exkursion vom 6.-8.11.2014

Clipboard01Vom 6. bis 8. November 2014 veranstaltet der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Goch und Xanten im Rahmen des LVR-Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ eine Tagung mit Exkursion zum Thema „Vergessene Reste? Kriegsspuren des 20. Jahrhunderts am Niederrhein“. Alle Informationen dazu finden sich im Flyer zum Herunterladen.

Halbzeit für das LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“

Clipboard01Mit eindrucksvollen Zahlen geht „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ in die Halbzeit. In bisher acht Ausstellungen blickte der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit seinem umfangreichen Verbundprojekt seit vergangenen September auf das Leben und die Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Insgesamt knapp 3.900 Exponate auf rund 6.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche weckten bisher das Interesse von etwa 120.000 Besucherinnen und Besuchern. Eine Reise in die Geschichte machen zudem das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, der LVR-Fachbereich Umwelt und die Thomas-Morus-Akademie mit Exkursionen und Aktionstagen möglich. Und auch im Internet hinterlässt das Verbundprojekt seine Spuren: Dieses inzwischen ausgezeichnete Blog zu „1914“ ist mit über 100.000 Zugriffen und mehr als 200 Beiträgen gleichzeitig Diskussionsforum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie geschichtsinteressierte Laien. Weiterlesen

Aktueller MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung widmet sich dem Ersten Weltkrieg

Clipboard01

Der aktuelle MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung  widmet sich dem Ersten Weltkrieg in drei großen Blöcken: Kapitel 1 gibt Anregungen, wie das Geschehen vor 100 Jahren in den Unterricht einbezogen werden kann.

Im herausnehmbaren MEDIENSPEZIAL haben wir Empfehlungen zu Spielfilmen, Dokumentationen und Audio- Clips rund um den Ersten Weltkrieg zusammengestellt.

Kapitel 2 bietet eine Übersicht über die im Verbundprojekt des LVR »1914 – Mitten in Europa« im ersten Halbjahr anstehenden Veranstaltungen. Die ab Herbst bis ins Frühjahr kommenden Jahres folgenden Angebote werden in der Septemberausgabe des MEDIENBRIEF vorgestellt.

Der aktuelle MEDIENBRIEF zum Herunterladen: Medienbrief_2014-1

Weitere Informationen zum MEDIENBRIEF und ältere Ausgaben

Seine Augen trinken alles – Max Ernst und die Zeit um den Ersten Weltkrieg

ausstellungen_teaser3_teaser_klein

Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR vom 23. Februar bis 29. Juni 2014

Die Sonderausstellung »Seine Augen trinken alles – Max Ernst und die Zeit um den Ersten Weltkrieg« im Max Ernst Museum Brühl des LVR beleuchtet die künstlerische „Inkubationszeit“ des 1891 in Brühl geborenen Ausnahmetalentes in den 1910er und 1920er Jahren. Mit den poetischen Worten „Seine Augen trinken alles was in den Sehkreis kommt“ charakterisierte Max Ernst im Rückblick die vielfältigen Eindrücke, die er während seines Studiums an der Bonner Universität gesammelt hatte.

Es werden Kunstwerke und Objekte präsentiert, die ihn beeindruckten und die er kritisch rezipierte. In der von Museumsdirektor Achim Sommer und Jürgen Pech unter Mitwirkung von Ljiljana Radlović kuratierten Ausstellung werden eigenen frühen Werken Beispiele seiner damaligen Favoriten wie Delaunay, Macke, Klee, Picasso oder Matisse gegenübergestellt. Gemälde der von ihm kritisierten Künstler aus den Beständen des ehemaligen Städtischen Museums Villa Obernier kontrastieren mit diesen avantgardistischen Positionen. Die konservativ geprägte Ausbildung am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn sowie seine Faszination für ozeanische und afrikanische Kultobjekte werden thematisiert. Ebenso werden seine Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges anhand von Briefen dokumentiert. Ein exemplarischer Ausblick auf seine Kunst nach 1918 zeigt seine Entwicklung hin zu neuen Formen und Inhalten. Somit erschließt die Ausstellung wichtige Wegmarken der künstlerischen Entwicklung von Max Ernst in einem bedeutungsvollen Kontext mit internationalen Leihgaben.

Einen Monat nach dem Abitur schreibt sich Max Ernst (1891-1976) im April 1910 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ein, um Philologie zu studieren. In den Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges belegt er neben Germanistik, Romanistik und Philosophie Veranstaltungen in Psychologie und Psychiatrie sowie in Kunstgeschichte. Neben dem Studium ist Max Ernst künstlerisch tätig – so malt er um 1912 das großformatige Aquarell »Der See Bethesda«. Gleichzeitig schreibt er für die Bonner Zeitung Volksmund zahlreiche Kunst- und Theaterkritiken. Im August 1914 tritt er als Kriegsfreiwilliger in das Rheinische Feldartillerie-Regiment Nr. 23 ein und ist bis Oktober 1918 in Frankreich, Russland und Belgien im Einsatz. Während dieser Zeit entstehen einige wenige Arbeiten – Max Ernst konzentriert sich vor allem auf das „Durchhalten“ –, wie die Aquarelle „Von der Liebe in den Dingen“ von 1914 oder „Mondfische / Kampf der Fische“ von 1917. Nach Kriegsende kehrt er „als junger Mann, der ein Magier werden und den Mythos seiner Zeit finden wollte“ zum Leben zurück. In einer Reihe von dadaistischen Foto-Collagen, zu denen „die chinesische nachtigall“ von 1920 gehört, beginnt er Kriegsmotive ins Fantastische umzudeuten.

Begleitend zur Ausstellung werden darüber hinaus Veranstaltungen (Dada-Abend, Konzert, Modesalon), Führungen, Workshops sowie ein Sonderprogramm für Schulen angeboten. Die Termine und Themen werden auf der Museumshomepage www.maxernstmuseum.lvr.de sowie im Veranstaltungsprogrammheft bekannt gegeben.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 272 Seiten. Preis an der Museumskasse: 39,90 Euro.

Dieses Ausstellungsprojekt wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die Sonderausstellung ist Teil des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ des LVR-Dezernates Kultur und Umwelt mit anderen Institutionen, das an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnert. Schirmherrin des Projektes ist Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr Informationen unter: www.rheinland1914.lvr.de.

Besucherservice:

Max Ernst Museum Brühl des LVR

Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl

www.maxernstmuseum.lvr.de

Tel +49 (0) 2232 5793 -0

Öffnungszeiten:

Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr sowie Ostermontag, Pfingstmontag

Geschlossen: Montag sowie Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Rosenmontag, Karfreitag, 1. Mai

Anmeldung:

kulturinfo rheinland

Tel 02234 9921 555 | Fax 02234 9921 300

E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Vorverkauf mit Fahrausweis:

Tickets im Vorverkauf, inklusive VRS-Fahrausweis über www.bonnticket.de bzw. www.koelnticket.de

Ticket-Hotline 0228 502010 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen: 7,59 Euro / ermäßigt 4,84 Euro, Familie: 16,17 Euro

Eintrittspreise:

Erwachsene: 6 Euro / ermäßigt 3,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei

Neue Ausgabe von “Rheinland Reiseland” widmet sich u.a. dem LVR-Verbundprojekt zum Ersten Weltkrieg

LVR_RR_2014_v05_Xx414

Das Magazin “Rheinland Reiseland” des LVR-Dezernates Kultur und Umwelt präsentiert besondere Veranstaltungen und gibt Ausflugstipps für eine Region, deren kulturelles Erbe einmalig, vielfältig und facettenreich ist.

In Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren bietet “Rheinland Reiseland” diesmal viele Informationen zum umfangreichen Exkursions- und Ausstellungsangebot des LVR-Verbundprojekts “1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg”.

Darüber hinaus werden das breite Angebot der LVR-Freilichtmuseen, die Mühlen des Rheinlandes oder das umweltpädagogische Programm der Biologischen Stationen vorgestellt.

Die neue Ausgabe des Magazins “Rheinland Reiseland” ist ab sofort kostenlos zu bestellen unter www.kultur.lvr.de oder Tel. 02 21 – 809 – 25 13.

1914 – Umfangreiches Programm des NRW KULTURsekretariats in 15 Städten erinnert an den Ersten Weltkrieg

Clipboard02

Parallel zur Initiative des Landschaftsverbands Rheinland, dem Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ hat das NRW KULTURsekretariat ein Förderprogramm aufgelegt, um die möglichst breite Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg zu unterstützen.

Dass 1914 nicht so fern liegt, wie es die hundert Jahre der Wiederkehr glauben machen könnten, wird neben vielen weiteren Aspekten in den zahlreichen Programmen in Form von Konzerten und Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen bis hin zu Filmvorführungen erkennbar, die in 15 Mitgliedsstädten des NRW KULTURsekretariats entwickelt wurden. Über die historische Perspektive hinaus geraten also auch unsere Gegenwart und die keineswegs automatisch friedliche Zukunft in den Blick.

Weitergehende und aktuelle Informationen zu Inhalten und Terminen bieten zentral aufbereitet die Seite http://nrw-kultur.de/programme/programme/1914/info/ und der Flyer: 1914_-_Ein_umfangreiches_Programm_des_NRWKS_in_15_Staedten