Schlagwort-Archive: Verbundprojekt

Europaprojekt „Orte der Utopie. Theater und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges“ bildet den Abschluss des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

Clipboard04„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage bewegt nicht erst die heutige Gesellschaft. Auch Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Intellektuelle entwickelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ideen, wie das Leben in Zukunft gestaltet werden könnte. In der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg wurde das Theater ihr zentrales Experimentierfeld für gesellschaftliche und künstlerische Utopien. Wie diese Vorstellungen von einer zukünftigen Welt aussahen, greift jetzt die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ auf.

Das Projekt des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf bildet den Abschluss für das Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit September 2013 mit einem in dieser Form einmaligen Angebot an die Epoche vor rund 100 Jahren erinnert hat. „Die Frage, wie Menschen leben wollen, ist historisch und gleichzeitig tagesaktuell. Unsere Ausstellungen haben gezeigt, dass der Krieg nicht zwangsläufig war. Es gab auch immer Gegenentwürfe und friedensstiftende Ideen“, sagt Prof. Dr. Thomas Schleper, Leiter des LVR-Verbundprojektes. Weiterlesen

Diskussion und Vorstellung zweier Schulprojekte: “Herausforderungen für die Historische Bildung”

Am Beginn des zweiten Tagungstages steht der Themenblock „Herausforderungen für die Historische Bildung“. Einleitend erfolgt eine kurz Anmoderation durch Dr. Hans Wupper-Tewes, in der die Abwesenheit der eigentlich angekündigten Gäste Frau Dr. Schreiber und Frau Dr. Schwedes entschuldigt wird und der für diese eingesprungene Dr. Christoph Pallaske, seines Zeichens Geschichtsdidaktiker am historischen Institut der Universität Köln, vorgestellt wird. Der weitere Verlauf soll einerseits durch die Stimmen der „Experten“ im Bereich der schulischen Bildung geprägt sein, nämlich der Schülerinnen und Schüler sowie deren LehrerInnnen, andererseits sollen diese Erfahrungen und Berichte kontextualisiert und die fachlichen und pädagogischen Herausforderungen des heutigen Geschichtsunterrichtes aufgezeigt werden. Moderiert werden die folgenden zwei Stunden von Herrn Jürgen Wiebicke, freier Journalist beim Radiosender WDR 5. Weiterlesen

Dr. Helmut Rönz: LVR-Blog und Bloggen in der Wissenschaft

Aus der Begleitung eines dreitägigen Kongresses im LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, der die Frage nach der „rheinischen Mitte“ aufgeworfen hätte, habe sich das Blog zu diesem Projekt entwickelt. Rönz bezeichnet diese Art der Wissenschaftsvermittlung mit einem Augenzwinkern und durchaus überspitzt als „demokratische Wissenschaft“, da das Publikum live über das Blog das Geschehen in den Foren mitverfolgen konnte. Um das Blog zu verbreiten, habe man sich, gespeist aus der Erfahrung mit dem Portal Rheinische Geschichte, für den Verbund verschiedener Webinitiativen entschieden. Für den Erfolg sei die Vernetzung und Verknüpfung maßgeblich, damit Wissen und wissenschaftliche Arbeit verbreitet und popularisiert würden. Hierin sieht Rönz den zentralen Punkt der Blogarbeit, da dies gerade nicht durch eigene Angebote garantiert werden könne. Weiterlesen

Prof. Dr. Thomas Schleper: “1914” ausgestellt

Schleper betont zu Beginn die Gültigkeit seiner Ausführungen für Gesamtdeutschland und beschränkt sich nicht allein auf das Rheinland. Zudem weist er auf die Aktualität der Ereignisse im Hinblick auf die jüngsten, internationalen politischen Krisenfelder hin, was ihn zu der Fragestellung führt, ob Krieg und seine Schrecken überhaupt ausstellbar seien. Die Antwort darauf läge in der Ausstellungsrealität beantwortet, denn eben dies zu tun, sei bereits seit längerem gängige Praxis. Generell ließen sich drei wesentliche Tendenzen von Ausstellungen  des Ersten Weltkrieges herausstellen:
Weiterlesen

Nicky – Willy, Juli 1914: Zwei Kaiser streiten über die Schuld am Weltkrieg

Eurovision_1914_Web_Teaser_Content_2_Spalten_final_textbild_grossFestvortrag am 19. Februar im LVR-Industriemuseum zum Ausklang des LVR-Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“

Wer hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst? Russland, dessen Armeen zuerst mobil machten? Oder Deutschland, das seinen Gegnern den Krieg erklärte? Schon vor dem Ausbruch des sogenannten „Großen Krieges“, in der Juli-Krise von 1914, entbrannte dieser Streit. Er beherrschte die Kontroverse um die Kriegsschuld bis in die 1960er Jahre – und wurde im Gedenken anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkrieges erneut lebendig.

Dieser Frage gehen auch Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 20 Uhr im LVR-Industriemuseum (Hansastraße 20, 46049 Oberhausen) nach. Die beiden international renommierten Historiker versetzen sich dafür in die Rollen der verfeindeten kaiserlichen Cousins: Zar Nikolaus von Russland und Kaiser Wilhelm II., die sich untereinander als „Nicky“ und „Willy“ anredeten und noch bis kurz vor Kriegsausbruch miteinander korrespondierten. In einem fiktiven Streitgespräch sollen die Argumente beider Seiten transparent werden. Weiterlesen

WDR 3 Forum – 25.01.2015: Zeichen gegen den Krieg

Lehmbruck_6_textbild_kleinPositionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

Mit Michael Köhler

Sendung zum Thema

WDR 3 Forum | Sonntag, 25. Januar 2015, 19.05 – 20.00 Uhr

Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart. Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Talkrunde „Zeichen gegen den Krieg. Positionen der Kunst zu Gewalt und kriegerischen Konflikten“ im Lehmbruck Museum Duisburg

072_Lehmbruck_1330_1971_textbild_kleinWie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart.

Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Ausstellung „Around the World. Farbfotografie vor 1914 – eine Entdeckungsreise“ ab dem 18. Januar im Museum Schloss Moyland zu sehen

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Ausstellung läutet finale Phase für LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“ ein

Fischverkäuferinnen in Irland, Tabakträger in Albanien, ein junger Derwisch in der Türkei oder ein Mann, der vor einem Königspalast in Indien auf einem Elefanten reitet – das ist nur eine Auswahl der kulturellen Vielfalt, die die Ausstellung „1914 – Welt in Farbe“ zum Ausdruck bringt. Rund 55.000 Besucherinnen und Besucher erlebten die abwechslungsreiche Schau im LVR-LandesMuseum in Bonn, rund 40.000 Interessierte sahen die Fotografien im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Zum Jahresbeginn macht die Ausstellung nun in überarbeiteter und erweiterter Form mit herausragenden Objekten aus der Sammlung Werner Nekes im Museum Schloss Moyland Station – und wird dort vom 18. Januar bis zum 26. April gezeigt. In Bonn bildete die Ausstellung im September 2013 den Auftakt zum einzigartigen Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) noch bis Mitte 2015 an die geschichtsträchtige Epoche vor rund 100 Jahren erinnert. Weiterlesen

Tagungsbericht: Aggression und Avantgarde. Kongress zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

AggressionAvantgardeBericht von Thomas Schleper, Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Vom 23. bis 25.9.2013 fand im LVR-LandesMuseum Bonn der interdisziplinär angelegte Kongress „Aggression und Avantgarde“ statt. Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz bildete er zugleich den Auftakt für ein Verbundprojekt, welches das LVR-Dezernat Kultur und Umwelt aus Anlass des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg initiierte. Zum Kongress und seinen Ergebnissen, die auf etwa 50 Vorträgen basieren, erschien im Juni 2014 ein Tagungsband im Klartext-Verlag. Weiterlesen

Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion: Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas Gedenkjahr 2014 hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu kaum erwarteten Auseinandersetzungen mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geführt. Die beiden international bekannten Historiker Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich haben nun eine etwas andere Art der Vermittlung historischer Inhalte gewählt. In ihrem fiktiven Streitgespräch geht es ihnen darum, sich den Menschen vergangener Zeiten „verstehend“ zu nähern. Dabei schlüpfen sie für einen Moment in die Rolle zweier historischer Persönlichkeiten: des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi. Ihr Streitgespräch bietet den Auftakt zu anschließenden Fragen: Wo liegen die Grenzen des historischen Verstehens und wo findet Kritik ihren Platz? Diesen und weiteren Aspekten zu Aktualität und Aktualisierbarkeit des historischen Ereignisses soll in einer anschließenden Podiumsrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien nachgegangen werden. Ihr Thema: „Krieg und Frieden in Europa, lernen aus der Geschichte vor 100 Jahren?“ Weiterlesen