Kuhn betont zu Beginn die gänzlich andere Perspektive ihre Beitrags als die der bisher gehörten Vorträge: der Perspektive auf den Frieden. Kuhn führt in diese Perspektive mit dem neuen Lehrplan für die Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen ein, der die stärkere Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Friedensschlüssen der Moderne, ihren Bedingungen und Erfolgen oder Misserfolgen vorsieht. Hierbei sei zum Beispiel klar, dass die Pariser Vorortverträge von 1919 auf die Katastrophen der folgenden Jahrzehnte und der alliierte Sieg von 1945 auf den erfolgreichen Aufbau einer neuen und vor allem stabilen Friedensordnung bezogen würden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Unterricht
Diskussion und Vorstellung zweier Schulprojekte: “Herausforderungen für die Historische Bildung”
Am Beginn des zweiten Tagungstages steht der Themenblock „Herausforderungen für die Historische Bildung“. Einleitend erfolgt eine kurz Anmoderation durch Dr. Hans Wupper-Tewes, in der die Abwesenheit der eigentlich angekündigten Gäste Frau Dr. Schreiber und Frau Dr. Schwedes entschuldigt wird und der für diese eingesprungene Dr. Christoph Pallaske, seines Zeichens Geschichtsdidaktiker am historischen Institut der Universität Köln, vorgestellt wird. Der weitere Verlauf soll einerseits durch die Stimmen der „Experten“ im Bereich der schulischen Bildung geprägt sein, nämlich der Schülerinnen und Schüler sowie deren LehrerInnnen, andererseits sollen diese Erfahrungen und Berichte kontextualisiert und die fachlichen und pädagogischen Herausforderungen des heutigen Geschichtsunterrichtes aufgezeigt werden. Moderiert werden die folgenden zwei Stunden von Herrn Jürgen Wiebicke, freier Journalist beim Radiosender WDR 5. Weiterlesen
Aktueller MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung widmet sich dem Ersten Weltkrieg
Der aktuelle MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung widmet sich dem Ersten Weltkrieg in drei großen Blöcken: Kapitel 1 gibt Anregungen, wie das Geschehen vor 100 Jahren in den Unterricht einbezogen werden kann.
Im herausnehmbaren MEDIENSPEZIAL haben wir Empfehlungen zu Spielfilmen, Dokumentationen und Audio- Clips rund um den Ersten Weltkrieg zusammengestellt.
Kapitel 2 bietet eine Übersicht über die im Verbundprojekt des LVR »1914 – Mitten in Europa« im ersten Halbjahr anstehenden Veranstaltungen. Die ab Herbst bis ins Frühjahr kommenden Jahres folgenden Angebote werden in der Septemberausgabe des MEDIENBRIEF vorgestellt.
Der aktuelle MEDIENBRIEF zum Herunterladen: Medienbrief_2014-1
Vortrag von Prof. Dr. Waltraud Schreiber im Tandem mit Prof. Dr. Bärbel Kuhn: „Der Erste Weltkrieg – Geschichtskultur und Erinnerungspolitik in transnationaler Perspektive – Chancen für das Historische Lernen“, 25.9., 14.15 Uhr
Zu Beginn stellt Schreiber ein in der Entstehungsphase befindliches Programm zum Einsatz im Geschichtsunterricht vor, dessen Ziel sein wird, anhand der Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg die historischen Kompetenzen bei Schülern zu fördern. Dabei verweist sie auf das Problem, dass nur wenige Unterrichtsstunden in Nordrhein-Westfalen für den Ersten Weltkrieg erübrigt werden können. Das Projekt soll in 15 europäischen Partnerländern starten und allgemein zur Identitätsstiftung der Schüler beitragen aus der Perspektive „Friedensinsel Europa“. Jedes Land soll dabei, aufgrund des Umfangs des Themengebiets, die Geschichtskultur des eigenen Lands in den Geschichtsunterricht hineinholen und die europäische Identität reflektieren.
Dazu wird das gesamte Projekt in drei Phasen unterteilt. Besonders hebt Schreiber den technischen Aspekt hervor: Schülern sollen digitale und multimediale Schulbuchkapitel („mbooks“) bereitgestellt werden, während Lehrer Zugang zu vorgefertigten Handreichungen erhalten. Zentral wird ein umfangreiches Netzwerk aus Internet-Blogs sein, deren Inhalte von Schülern in allen teilnehmenden Ländern erarbeitet und eingepflegt werden. Darüber hinaus sollen die Schüler länderübergreifend über die Kommentarfunktionen miteinander kommunizieren können. Als zentrale Schwierigkeit nennt Schreiber die Finanzierung, da zur Erstellung und Bereitstellung massive Geldmittel benötigt werden.
Im zweiten Teil des Vortrags stellt Kuhn konkrete Vorschläge zu neuen Perspektiven der Vermittlung des Ersten Weltkrieges im Unterricht vor. Vor allem soll dabei die internationale Natur des Krieges betont werden, mit den Fronterfahrungen im Mittelpunkt. Vor allem sollen dadurch Kulturkontakte verstärkt und Stereotypen abgemildert werden. Sie weist darauf hin, dass der aktuelle nordrhein-westfälische Lehrplan viele relevante Aspekte nicht aufgreift und dementsprechend überarbeitet werden muss.
Im Folgenden nennt sie mögliche Orte, auf die im Unterricht eingegangen werden kann, als Symbole, die den „Großen Krieg“ im kollektiven Gedächtnis international präsent halten, etwa Verdun und Gallipoli, die für verschiedene Länder unterschiedliche Perspektiven zur Identitätsstiftung bieten. Insgesamt soll die Nation im Unterricht als Bezugsgröße weiterhin eine wichtige Rolle spielen. In diesem Zusammenhang weist Kuhn auf die Vernachlässigung der deutschen Erinnerungskultur bezüglich des Ersten Weltkrieges hin, die sich in den Lehrplänen von NRW widerspiegelt. Die Gründe für dieses Fehlen sollen im Unterricht mit den Schülern erarbeitet werden.
Abstract zum Vortrag von Stephanie Widholm und Meike Komatowsky: Bildungspartner NRW – Museen und Archive als Partner von Schulen
Damit Schülerinnen und Schüler nachhaltig von einem Museums- oder Archivbesuch profitieren, muss dieser mehr sein, als ein bloßer Wandertags-Ausflug. Wenn Kinder und Jugendliche im Fachunterricht abgeholt, außerschulische Partner ins Schulleben eingebunden werden und Schulen regelmäßig mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen kooperieren, ergibt sich für alle Beteiligten ein Mehrwert. Daher unterstützt die Initiative „Bildungspartner NRW“ die systematische und langfristige Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren außerschulischen Partnern in der Kommune. Vorgestellt werden hier organisatorische Aspekte von Kooperationen im Kontext von historischer und kultureller Bildung sowie ein Unterrichtsmodul zum Thema „1914“, welches einen Archivbesuch exemplarisch in eine Unterrichtseinheit integriert.
Abstract zum Vortrag von Andreas Weinhold: Fotografie, Bildzensur und Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg – Förderung historischer Bildkompetenzen anhand fotografischer Quellen aus dem Bildarchiv des LVR
Am industriellen Massentöten zwischen 1914 und 1918 war die Fotografie gleich in doppelter Weise beteiligt: zum einen steigerte die Luft-Boden-Aufklärung mithilfe der Kameratechnik die Vernichtungskraft der neuen Distanzwaffen; zum anderen verschleierte die Bildpropaganda staatlicher Stellen wie des Kriegspresseamtes oder des Bild- und Filmamtes die Kriegswirklichkeit gegenüber der sog. „Heimatfront“. Die Fotografie „illustrierte“ den Krieg also nicht nur. Sie war ein wesentlicher Bestandteil der Kriegshandlungen und sollte im Geschichtsunterricht genau so wahrgenommen werden. Kriegsbildern in Schulbüchern oder auf Internetseiten sind die Wechselwirkungen von Fotografie, Zensur und Propaganda allerdings auf den ersten Blick nicht anzusehen. Über welche Kompetenzen sollten Schülerinnen und Schüler verfügen, um die propagandistische Bildrhetorik der Fotos durchschauen zu können? Welche unterrichtspraktischen Übungen eignen sich für den Erwerb bildkritischer Kompetenzen? Anhand ausgewählter Kriegsfotografien aus dem Bildarchiv des LVR versucht der Referent Antworten auf diese – auch für unsere Gegenwart relevanten – mediendidaktischen Fragen zu geben.
Abstract zum Vortrag von Michael Wenzel: EDMOND NRW – DER Onlineservice für Bildungsmedien in Nordrhein-Westfalen
Registrierte Lehrerinnen und Lehrer können über EDMOND NRW kostenlos audiovisuelle Medien herunterladen und damit ihren Unterricht medial qualifiziert gestalten. EDMOND-Medien tragen somit dazu bei, den Anforderungen, die nach dem Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an guten Unterricht gestellt werden, gerecht zu werden.
Passend zum Kongress “Aggression und Avantgarde” werden insbesondere Medien landesweit zur Verfügung gestellt, die sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen, politischen und künstlerischen Bewegungen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigen.