Schlagwort-Archive: Unternehmerinnen

Vortrag von Dr. Stefanie van de Kerkhof: “Vom Verschwinden der Unternehmerinnen”, 24.9., 9 Uhr

Ihren Vortrag beginnt van de Kerkhof mit der Situation der Unternehmerinnen vor dem Ersten Weltkrieg. In den 1860er Jahren werden nur den Männern Kompetenzen zugeschrieben, jedoch kommt es schon zu dieser Zeit vor, dass Frauen durchaus auch als Unternehmerinnen tätig waren, auch wenn sie mehr in der Rolle der Erbinnen als der Gründerinnen sind. Im Anschluss macht van de Kerkhof deutlich, dass die Forschung noch Nachholbedarf im Feld der weiblichen Unternehmensforschung hat. Inhaltlich möchte sie Biografien von Unternehmerinnen beispielhaft behandeln. Zunächst beginnt sie mit dem Fallbeispiel Aletta Haniel (1742-1815), die nach dem Tod ihres Ehemannes dessen Handelsgeschäft übernimmt. Sie gilt für van de Kerkhof als Beispiel für diese Generation der Unternehmerinnen. Aletta Haniel wird von ihrer Familie unterstützt und sie setzt ihre Söhne auch in ihrem Unternehmen ein. Frauen sind üblicherweise die Platzhalterinnen für ihre Söhne, aber Aletta investiert in neue Branchen wie den Eisenhandel und erschließt neue Geschäftsstrategien, für die sie vor allem ihr Familiennetzwerk nutzte, da sie von den offiziellen ausgeschlossen war.

Als nächstes Beispiel führt van de Kerhof Helene Amalie Krupp an, bei der van de Kerkhof ebenfalls das mangelnde Interesse der Forschung an ihr kritisiert. Sie ist aus Sicht der Referentin für den Einstieg des Unternehmens in die Produktion verantwortlich und übernimmt dessen Leitung nach dem Tod ihres Ehemannes. Sie trifft die unternehmerischen Entscheidungen.

Als abschließendes Beispiel wählt van de Kerkhof Sophie Henschel, die ebenfalls das Unternehmen ihres verstorbenen Ehemannes übernimmt, in ihrem Fall bleibt dies jedoch geheim. Sophie Henschel genehmigt die Investitionen des Unternehmens und ist für den Ausbau der Verwaltung verantwortlich. Zusammenfassend geht van de Kerkhof auf die Ambivalenz der Rolle der Unternehmerinnen der Moderne und Tradition ein. Das preußische Idealbild der bürgerlichen Familie stand im Gegensatz zu den berufstätigen und leitenden Witwen. Aufgrund der Vorstellung dieses Idealbildes und einer dominanten Männlichkeit verlassen Frauen immer mehr ihre Rolle als Unternehmerinnen. Die einzige Ausnahme bildet die Konsumgüterindustrie, die die Referentin u.a. mit Margarete Steiff belegt, da diese Sparte der Frauenrolle zugeschrieben wird.

Abstract zum Vortrag von Stefanie van de Kerkhof: Vom Verschwinden der Unternehmerinnen

Krupp, Flick, Haniel & Co. – Öffentlichkeit und Geschichtswissenschaften haben Unternehmer als spannendes Sujet wiederentdeckt. Aber wie steht es mit den Unternehmerinnen und ihrer Rolle? Nicht nur die Genderforschung hat deutlich gemacht, dass Frauen eine ökonomisch bedeutsame Funktion haben. Auch die Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte hat sich neuerdings diesem „Stiefkind“ der Forschung angenommen. Dabei zeigt sich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg adelige und bürgerliche Unternehmerinnen in moderne neue Branchen wie den Steinkohlebergbau oder die Eisen- und Stahlproduktion investierten. Die Blüte dieses offen gezeigten Unternehmerinnentums war aber nur von kurzer Dauer. Frauen verließen ihre unternehmerischen Funktionen als Eigentümerinnen während des Kaiserreichs. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sank auch ihr Anteil an den Selbständigen massiv ab. Die Mechanismen, die dafür verantwortlich sind, bedürfen einer genauen Untersuchung, wie der Vortrag anhand prominenter regionaler Fallbeispiele demonstriert.