Schlagwort-Archive: Ubisoft

Impulsvorträge von Dr. Jens Aspelmeier: „Biene Maja – ein Bestseller für Kinder und Soldaten“, Prof. Dr. Bärbel Kuhn: „Le Tour de la France et de l’Europe – Lektionen für Kinder (1877–1916)“ und Prof. Dr. Angela Schwarz: „Krieg und die Frage von Grenzen in modernen Computerspielen – Materialien“, 25.1., 14.30 Uhr

Die Impulsvorträge der Nachmittagssektion beschäftigen sich vorrangig mit neuen und bereits verwendeten Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung des Ersten Weltkriegs.

„Biene Maja“ – ein Bestseller für Kinder und Soldaten.
Dr. Jens Aspelmeier, Siegen

Den Anfang macht Aspelmeier, der den Blick auf den zeitgenössischen Bestseller „Biene Maja“ aus dem Jahr 1912 lenkt. Zahlreiche deutsche Soldaten lasen das Buch in den Schützengräben, mehrere Restauflagen wurden an die Front geschickt. Da die Geschichte um die Biene Maja bis heute bekannt und neu aufgelegt wird, bietet das Buch eine bekannte Grundlage, anhand derer mit Schülern Rückschlüsse diskutiert werden können, inwiefern sich zeitgenössische Mentalität in der „Biene Maja“ wiederfindet. Anhand dessen soll weiter nach Gründen gesucht werden, weshalb das Buch gerade während des Weltkriegs zum Bestseller avanciert ist.

Le Tour de la France et de l’Europe – Lektionen für Kinder (1877–1916)
Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Siegen

Im Anschluss stellt Kuhn mit „Le Tour de la France“ das erfolgreichste Schulbuch Frankreichs zwischen 1880 und 1940 vor. Den Rahmen der Geschichte bilden zwei Brüder, die nach dem Verlust Elsass-Lothringens quer durch Frankreich reisen und nach ihrem Onkel suchen, um die französische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Im Zuge dessen wird dem Leser die Geographie und Geschichte Frankreichs vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der positiven Darstellung Frankreichs, verkörpert durch zahlreiche positive Adjektive, die Frankreich und den Franzosen wiederholt zugeschrieben werden. Das Buch thematisiert vorrangig den Wiederaufbau des Landes, wagt die Hoffnung auf eine erneute Hegemonie und stellt Frankreich als von Deutschland unbesiegt dar.

Der Folgeband, erschienen 1916, stellt Frankreich und Deutschland verbal eindrucksvoll gegenüber. Durch die erneute Verwendung zahlreicher starker Adjektive glorifiziert die Autorin Frankreich, während sie Deutschland ausgesprochen negativ beurteilt, zumeist über die Verwendung von zeitgenössischen nationalen Stereotypen. Frankreich und seine Alliierten werden durchweg positiv gezeichnet, Deutschland hingegen als schändlicher Aggressor und alleiniger Träger der Kriegsschuld kontrastiert.

Auf die Frage, ob es dazu auch deutsche Übersetzungen gegeben hat, antwortet Kuhn, dass es bereits sehr bald nach dem erstmaligen Erscheinen in vielen deutschen Schulen als Lehrwerk für französische Landeskunde verwendet worden ist.

Krieg und die Frage von Grenzen in modernen Computerspielen – Materialien
Prof. Dr. Angela Schwarz, Siegen

Der abschließende Impulsvortrag stellt eine Reihe von Computerspielen vor, die sich inhaltlich während des Ersten Weltkriegs angesiedelt sind. Schwarz verweist darauf, dass Computerspiele inzwischen eine ähnlich relevante Rolle in der Mediatisierung einnehmen wie etwa Filme. Anhand bildhafter Auszüge in Form von Screenshots aus diversen Spielen, wie u.a. „History Line“ (1992), „Empire Earth“ (2001), „Victoria: Empire under the sun“ (2003) oder „Verdun“ (2013) verdeutlicht sie dies. Dabei verweist sie zu Beginn auf die mangelnde Beteiligung von ausgebildeten Historikern, die doch für die historische Korrektheit der verwendeten Inhalte sorgen könnten. Gleichzeitig merkt sie jedoch an, wie häufig sich die Inhalte dieser Spiele trotzdem historisch akkurat darstellen.

Weiterhin stellt sie anhand der genannten Beispiele verschiedener Spielgattungen vor, die sich innerhalb der Thematik Erster Weltkrieg bewegen, etwa Ego Shooter, 2D und Strategie. Schwarz schließt mit einer Pressemitteilung des Spiele-Publishers Ubisoft über „Valiant Hearts“, in der der Anspruch auf Authentizität der Inhalte erhoben wird, der laut Schwarz jedoch zumeist nicht gegeben ist.