Mythen über „die Waffenschmieden“ des Rheinlands gibt es zuhauf. Der Vortrag bietet dagegen fundierte historische Analysen zur Frage, welche ambivalente Rolle die Schwerindustrie am Vorabend des Ersten Weltkriegs spielte. Inwiefern trug sie Kennzeichen von Aggression in sich oder kann gar als modern und avantgardistisch bezeichnet werden? Auf welche Weise wurde die Industriearchitektur an Rhein und Ruhr zu einem Wegbereiter der Moderne? Besonderes Augenmerk wird auf Prozesse und Strukturen gelegt, die schon im Vorfeld des Weltkriegs angelegt waren, sich aber während der Kriegszeit veränderten. Zudem soll ihre Strahlkraft auf die Weimarer Zeit abschließend in den Blick genommen werden. Präsentiert wird neuerer Forschungsstand aus Wirtschafts-, Architektur- und Technikgeschichte in allgemeinverständlicher Weise.
Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann und Stefanie van de Kerkhof: Schwerindustrie und Waffenschmieden im Westen Deutschlands 1890 – 1918. Expansionsdrang, wirtschaftliche Innovationen und Modernität in Technik und Architektur
Schreibe eine Antwort