Zu Beginn der Veranstaltung, führt Julie Cazier, eine der Herausgeberinnen des Comics „Tagebuch 14/18. Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ mit einer kurzen Vorstellung des von ihr begleiteten Projekt in den Workshop ein. Hervorgehoben wird der bi-nationale Ansatz des Comics, der als deutsch-französische Produktion eine Darstellung des Krieges für junge Leser, einen Perspektivenwechsel für diese ermöglichen und zu gemeinsamen Denken anregen soll. Die TeilnehmerInnen bekamen anschließend jeder ein Exemplar des Comic geschenkt, damit sich jeder mit dem Comic als Medium zur Geschichtsvermittlung bekannt machen konnte. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Tagebücher
Julie Cazier und Dr. Alexander Hogh: Erinnerung an “1914” als mediales Großereignis im Comic
Cazier und Hogh stellen ihren Comic „Tagebuch 14-18 – Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ vor, der im letzten Jahr in einer deutsch-französischen Gemeinschaftsarbeit entstanden ist. Diese Publikation ist in beiden Sprachen veröffentlicht worden und soll in Zukunft zur historischen Bildung im Unterricht beitragen. Cazier, die französische Politologin und Verlegerin, bezieht sich vor allem auf die Unterschiede der Erinnerungskultur bei beiden beteiligten Nationalitäten. Wie schon während der heutigen Tagung deutlich geworden sei, gab es auch bei der Arbeit innerhalb des Teams unterschiedliche Ansichten zur Aufarbeitung. Der Erste Weltkrieg sei erst in den letzten Jahren innerhalb Deutschlands in den Vordergrund gerückt, in Frankreich jedoch schon seit Langem ein bedeutendes Thema. Weiterlesen
Prof. Dr. Christoph Cornelißen: “1914” als mediales Großereignis im Film
Am Anfang seiner Ausführungen weist Cornelißen auf die Brisanz des Tagungsuntertitels „Zwischenbilanz“ hin, da sich dieser in den nächsten Jahren dank einer fortgesetzten Beschäftigung mit dem Themengebiet des Ersten Weltkrieges noch häufig wiederholen werde. Seinen Vortrag beginnt Cornelißen mit der Betonung der Wichtigkeit von Filmproduktionen, da diese bereits seit Jahren unser Verständnis von Kriegen (visuell) prägten. Begründet sieht er dies durch die – im Vergleich zum geschriebenen Wort – immense Wirkkraft von Bildern. Der Erste Weltkrieg selbst sei bereits seit den 1960er Jahren in Bewegtbildproduktionen rezipiert, angefangen 1964 mit der 26-teiligen BBC-Dokuserie „The Great War“. Auffällig für diese Produktion war die historisch inkorrekte Arbeitsweise, die sich in Ungenauigkeit, Verwertung von Propagandamaterial und teilweise sogar Tatsachenverdrehung äußerte, um den damaligen Ost-West-Gegensatz zu unterminieren. Weiterlesen
Ausstellung “1914 – 2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg” in Krefeld
Anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkriegs zeigt das Museum Burg Linn vom 4. Mai bis 24. August 2014 die Ausstellung “1914-2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg”. Anhand von vier Soldatenbiografien wird eine Perspektive „von unten” auf den großen Krieg geworfen. Die vier Krefelder im Alter zwischen 19 und 30 Jahren hielten in Tagebüchern und Briefen ihre Erlebnisse an der Front fest. Drei von ihnen fielen, nur einer kehrte zurück. Diese erstmals so veröffentlichten Berichte werden als roter Faden genutzt, um das Geschehen an und hinter den Kampflinien darzustellen.
„Einzelheiten wollt ihr mir ersparen” – diese und ähnliche Formulierungen finden sich in den Dokumenten von Heinrich Mönks. Der mit 19 Jahren jüngste der vier Männer hatte sich als Freiwilliger gemeldet. Wie zahlreiche Soldaten zog der Krefelder mit einem Hurra-Patriotismus ins Feld. Doch das Elend in den Schützengräben ließ seine Kriegseuphorie nicht lange anhalten. Beim zehntägigen Trommelfeuer der französischen Frühjahrsoffensive ahnte er, dass er diesen Angriff wohl nicht überleben wird. Bevor er fiel, schrieb er in diesen wenigen Tagen noch drei Briefe an seine Eltern, aus denen Angst und Verzweiflung eines jungen Erwachsenen sprechen. – Diese persönliche Perspektive bildet die große Stärke dieser Ausstellung: Heinrich Mönks, Hans Schneewind (22), Oskar Goebel (23) und Hans Krülls (30) sind keine Kriegshelden, sondern einfache Soldaten, die beispielhaft für Hunderttausende stehen. Sie sind glaubhafte Augenzeugen eines Frontalltages jenseits der damaligen Propaganda. Ihre Berichte über logistische Pannen in der „Etappe”, Hunger im Schützengraben, Läuse und Ratten in den Unterkünften entzaubern einen glorifizierten Feldzug für Kaiser und Vaterland.
Ausgehend von den Tagebüchern und Briefen der vier Soldaten werden Exponate zu verschiedenen Themenbereichen ausgestellt, unter anderem zur Schlacht von Verdun (Goebel fiel dort) und zur militärischen Hilfe des Deutschen Reichs an das Osmanische Reich. Auch dem Aspekt der „Heimatfront” widmet sich die Ausstellung. So zeigen Fotos Schützengräben, die für Demonstrationszwecke wohl im Krefelder Stadtwald angelegt worden waren. Eine Aufnahme zeigt den „Chor der Verwundeten” vor dem Stadtwaldhaus, auf einem anderen Foto sind von verwundeten Soldaten hergestellte Produkte zu sehen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Museum Burg Linn
Rheinbabenstr. 85
47809 Krefeld
Tel.: 02151 / 155390
Internet: www.krefeld.de
“August 1914. Literatur und Krieg” – Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach zeigt noch bis 30. März 2014 die Ausstellung “August 1914. Literatur und Krieg”.
Was ist der August 1914 für die einzelnen Menschen? Wie verhält sich die private Zeit zur historischen Zeit? Was wird in diesen vier Wochen geschrieben? Welche Parallelgeschichten aus dem ersten Weltkrieg der Geschichte finden sich in einem Literaturarchiv – und wie gehen sie bis zum offiziellen Kriegsende am 11. November 1918 weiter? Der August 1914 wird Tag für Tag aus dem Archiv geholt, der Zeitraum danach stichprobenartig. ›Zeit‹ lässt sich aus diesen meist kleinformatigen Tagebüchern und tagebuchähnlichen Briefen sehr persönlich und konkret entfalten: Sie sind für ihre Schreiber und Leser Formen der Dauer, aber auch des kurzen, manchmal sogar letzten Augenblicks. Jedes Tagebuch, jeder Brief ist für sich ein eigener historischer Erfahrungsraum, alle zusammen sind sie eine Begegnung mit den vielen Stimmen dieses ungeheuren Krieges.
Podcast WK I – Ein Projekt des Heinrich-Heine-Instituts und des Comenius-Gymnasiums Düsseldorf
Als erste Aktivität des Heinrich-Heine-Instituts im Rahmen des LVR-Verbundprojekts 1914 – Mitten in Europa wird das Rheinische Literaturarchiv des HHI, aufbauend auf den Erfahrungen mehrerer erfolgreicher archivpädagogischer Projekte, und gefördert durch die Landesregierung NRW, einen neuen Versuch machen, archivarische Inhalte in jugendaffiner Form an die jüngere Generation zu vermitteln.
Im Kontext des NRW-Programms Archiv und Schule wird die bestehende Schulpartnerschaft mit dem Düsseldorfer Comenius-Gymnasium genutzt, um zwei Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 an die Bestände des Hauses heranzuführen und ihnen in wissenschaftspropädeutischer Absicht Einblicke in das Archiv und seine Recherchemöglichkeiten zu gewähren.
Verschiedene Projektgruppen sollen unter Anleitung von Archivmitarbeitern und Lehrern eigenständige Beiträge zum Literarischen Leben am Vorabend des Ersten Weltkriegs erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu folgende Themen im Heine-Institut und im Stadtarchiv Düsseldorf in den Blick nehmen:
- Feldpost 1 und 2 (Briefe aus dem Nachlass Wilkar Schmitt)
- Hermann Harry Schmitz (Ein Dichter am Vorabend des Krieges)
- Kriegslyrik (Bücher und Archivalien)
- Leonore Niessen-Deiters – Zwischen Emanzipation und Reaktion
- Hanns Heinz Ewers im Internierungslager Fort Oglethorpe
- Herbert Eulenberg in Ober Ost
- Kriegsbegeisterung (Tagebücher aus dem WK, Geländeübungen von Schülern des Comenius-Gymnasiums)
- Alltag im Ersten Weltkrieg (Kriegsküchen, Tageszeitungen etc.)
- Zensur (Telegramme und Zensurverordnungen).
Repräsentative Materialien werden didaktisch vorbereitet, auf deren Basis die Arbeitsgruppen ihre Präsentationen entwickeln werden. Um jugendlichem Nutzerverhalten entgegen zu kommen, sollen die Resultate nicht in schriftlicher Form aufbereitet werden, sondern in Form von Hörstücken als download-fähige Podcasts auf einer eigenen Webseite als gemeinsamer Lehr- und Lernplattform veröffentlicht werden, die den Mitschülern oder anderen Interessenten die ernste Thematik auf spannende und kritische Weise vermittelt.
Das Heinrich-Heine-Institut möchte zudem geeignete Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler u.a. in die Ausstellung „`Wir ungereimten Rheinländer …´. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900 -1914“ zum LVR-Verbundprojekt im Herbst 2014 einfließen lassen. So soll eine nachhaltige Wirkung der ausgeführten Arbeiten gewährleistet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch gleichzeitig einen längerfristigen Eindruck des Wertes archivarischen Arbeitens vermittelt bekommen.
Das Projekt Podcast WK I wird im November/Dezember 2013 realisiert.