Schlagwort-Archive: Stollwerck

Vortrag von Dr. Ulrich Soénius: „Global und national – Die rheinische Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg“, 23.9., 17 Uhr

Mit dem Verweis auf die Formulierung des zeitgenössischen Historikers Bruno Kuskes, der erste Eindruck der Rheinlande sei immer ein Wald an Schornsteinen (1914), charakterisiert Soénius das Rheinland einleitend als eins der am stärksten industrialisierten Territorien des Deutschen Reiches, in dem Industrie und Handwerk mehr als ein Drittel der Beschäftigungszahlen eingenommen haben. Über die günstige montane Lage hinaus betont Soénius die Rolle der preußischen Gesetzgebung, welche für den Ausbau der guten rheinischen Infrastruktur maßgeblich gewesen ist. Dabei zeigt sich der Trend zur Konzentration, daher der steigenden Beschäftigungszahlen bei gleichbleibender Zahl der Betriebe.

Insbesondere die internationale Verflechtung von Unternehmen und das damit einhergehende stark ausgeprägte Netz von Auslandsfilialen, wie beispielsweise der GHH (Gutehoffnungshütte), hatte derweil die enorme Expansion des Exportsektors möglich gemacht. Wie sehr eine solche Verflechtung die deutsche Wirtschaft vor dem Hintergrund internationaler Krisenverschärfung auch negativ beeinflussen konnte, verdeutlicht Soénius am Beispiel der Niederrheinischen Garnbetriebe, welche durch den türkisch-italienischen Krieg 1911 und das Aufrollen der Orientalischen Frage mit enormen Engpässen konfrontiert wurden. Weitere Auswirkungen werden in Form von wegbrechenden Märkten, Börseneinbrüchen und einer schwindenden Unternehmungslust thematisiert.

Der Stimmungsumschwung  – insbesondere der rheinischen Industriebetriebe – wird indes durch das Beispiel des Lebensmittelunternehmens Stollwerck illustriert, welche ihre Schokolade zunächst bewusst vor dem Hintergrund des erfolgreichen Exportprodukts, später jedoch mit nationalistischen Parolen, vermarktet haben. Abschließend weist Soénius darauf hin, dass gerade nach der Lektüre von Berichten der rheinischen internationalen Handelskammern konstatiert werden muss, dass man bereits zu Zeiten des Konjunkturhochs und der internationalen Verflechtung einen „Großen Krieg“ für unausweichlich gehalten habe.