Schlagwort-Archive: soziale Bewegungen

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Berger: „Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft am Vorabend des Ersten Weltkrieges“, 24.9., 9.45 Uhr

Stefan Berger untersucht in seinem Vortrag, inwieweit die Integrität von britischen und deutschen Sozialdemokraten, insbesondere im Zusammenhang mit der bürgerlichen Gesellschaft, zu bewerten ist. Er bemerkt, dass in der Forschung häufig eine Gegenüberstellung zwischen den sogenannten „vaterlandslosen Gesellen“ der deutschen SPD und der „britischen Patrioten“ der Labour Party gesehen wird. Berger macht deutlich, dass dieses Bild einige Schwächen hat. So verhielt sich der britische Staat zur Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert oft ablehnend, willkürliche Verhaftungen kamen häufig vor. Insbesondere nach 1890 wurde häufig gestreikt. Dass die Sozialdemokraten im Kaiserreich unterdrückt wurden, ist außerdem nur zum Teil zuzustimmen, da auch sie sich in einem Rechtsstaat bewegten. Desweiteren bemühten sich die deutschen Sozialdemokraten um eine positive Haltung zum Nationalstaat. Viel eher war eine Klassenhaltung in Großbritannien üblich und auch im Parlament durch Kleidung symbolisch verbildlicht. Auch das Wahlrecht eröffnete der deutschen Arbeiterschaft eine stärkere Partizipation im Staat als der Britischen.

In Deutschland sieht der Referent eine frühe Trennung zwischen der bürgerlichen und sozialen Demokratie. Diese begann schon in den 1860er Jahren. Ganz im Gegensatz dazu steht der Paternalismus der Liberalen in Großbritannien. Trotz dieses Umstandes drängten im Kaiserreich paradoxerweise die bürgerlichen Kreise stärker in die Sozialdemokratie als in Großbritannien. Die Labour Party bleibt am Vorabend des Ersten Weltkrieges viel stärker Klassenpartei als die SPD. Das Fazit von Berger macht zudem deutlich, dass das Parlament in Deutschland, entgegen früherer Behauptungen, als positives Instrument gesehen wurde.

Nach dem Vortrag wurde die Frage gestellt, wie sich Berger erklärt, dass die deutschen Sozialdemokraten trotz aller Ablehnung im August 1914 kriegsbegeistert waren. Er antwortete, dass zwar viele Sozialdemokraten enttäuscht waren, es im Verlauf auch zur Spaltung kommt, die Integration und Identifikation der Sozialdemokraten mit dem Nationalstaat zu diesem Zeitpunkt aber schon weit fortgeschritten war.

 

Abstract zum Vortrag von Laurie R. Cohen: ProtagonistInnen in der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg

Je nach Standpunkt wird das „lange“ 19. Jahrhundert (1815-1914) als Zeitalter eines stabilen Friedens gesehen – oder aber als eine Epoche vieler kleinerer Kriege, durch die Afrika und Asien der europäischen Hegemonie unterworfen wurden. So oder so sahen sich die europäischen Staatsführer aber in den Jahrzehnten vor 1914 zunehmend gezwungen, ihre Eroberungspolitik gegenüber einer Kritik zu rechtfertigen, die den Krieg grundsätzlich in Frage stellte. Dies war besonders einer wachsenden Friedensbewegung zu verdanken, die auch Synergien mit anderen sozialen Bewegungen (Sozialismus, Liberalismus, Feminismus) entwickeln konnte Mein Vortrag wird sich mit einigen Persönlichkeiten befassen, die in der deutschen Friedensbewegung eine tragende Rolle spielten (etwa Bertha von Suttner, Ludwig Quidde und Helene Stöcker), aber auch mit gegen sie gerichteten Angriffen und mit Spannungen innerhalb des Pazifismus zwischen traditionellen Führern und feministisch orientierten Aktivistinnen.