Schlagwort-Archive: Sozialdemokratie

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Vormittagsvorträgen, 24.9., 12.45 Uhr

Laut Prof. Heinrich Theodor Grütter resultiert aus den Vorträgen die grundsätzliche Frage, ob bzw. wie man in den Milieuveränderungen der Jahrzehnte bis Kriegsausbruch eine Struktur findet, die in die Katastrophe mündet.

Frage von Prof. Dr. Dominik Geppert an Krumeich: Wie gestaltete sich die Beziehung Bernhardis zur preußisch-konservativen Elite? Krumeich: Die Generalstäbe waren eine eigene Klasse, lehnten die modernen Massenheere ab. Er verweist des Weiteren auf eine Schrift Bernhardis von 1912, dass es keinen Krieg geben, das aber hochgerüstet werden müsse.

Frage von Geppert an Hirschfeld: Wie ist der Wandel des Zaren zu interpretieren? Hirschfeld: Nach dem Russisch-Japanischen Krieg begann eine Ära der Restauration, in der der Zar seine Ideen nicht mehr verwirklichen konnte – vielleicht hätte er dazu aber auch ohnehin nie die Möglichkeit gehabt.

Frage von Grütter: Gab es aus ökonomischer Sicht Ideologien oder Überlegungen, Krieg zu führen, auf militärischer Seite hingegen Überlegungen, Krieg nicht zu führen? Krumeich: Moderne Ökonomien wären durch den Krieg „aufgefressen“ worden, die Folgen konnten nicht abgeschätzt werden. Vonseiten des Militärs wurde Krieg hingegen für kontrollierbar gehalten.

Frage aus dem Plenum an Krumeich und Hirschfeld: Wie repräsentativ waren die beiden durch Bernhardi und Bloch repräsentierten Lager? Hirschfeld: Im Prinzip waren es Elitemeinungen, die nicht in die Breite wirkten, aber auf Bevölkerungsstimmungen reagierten und sich artikulierten. Bemerkung von Grütter dazu: In allen Milieus sind beide Optionen möglich.

Frage aus dem Plenum an Hirschfeld: Hatte Bloch ein Interesse daran, im Frieden zu wirtschaften, oder sah er den Krieg als Fortsetzung der Ökonomie? [Die Frage wurde nicht beantwortet.]

Frage aus dem Plenum: Der forcierte Eisenbahnbau in Russland war eines der stärksten Argumente für die „Kriegstreiber“, wie wollte Bloch aus dieser „Falle“ entkommen? [Die Frage wurde nicht beantwortet.]

Frage von Dr. Thomas Weber: Warum wurden die Schriften Bernhardis von den Zeitgenossen so wenig gelesen? Und woraus resultiert das heutzutage so große Interesse an ihm? Wieso hat Bernhardi das Buch geschrieben? Und weshalb sollte Bernhardi ein Abbild der Gesellschaft sein, wenn seine Bücher doch nicht gekauft wurden. Krumeich: Das Buch war in der Politik bekannt, sollte den Wehrwillen wecken und als Warnruf gelten.

Frage von Grütter an Berger: Wenn die deutsche Arbeiterschaft und Sozialdemokratie gewesen wäre wie die englische, hätte Krieg dann überhaupt geführt werden können? Berger: Die europäische Sozialdemokratie stimmte aus Enttäuschung über das Verhalten der deutschen Sozialdemokratie dem Krieg zu.

Bemerkung aus dem Plenum zum Vortrag von Schulte: Es wurde nichts zur Rolle des Mannes gesagt? Schulte: Ein wichtiger Aspekt, aber aus Zeitgründen konnte nicht darauf eingegangen werden.

Frage aus dem Plenum an alle Referenten: Führten die Strukturen der Milieus, die Gruppen, die soziale Tendenzen den in Richtung Krieg oder waren eher hemmend? Grütter: Das geht aus diesen Studien nicht hervor, ist nicht abzuleiten.