Am Beginn des zweiten Tagungstages steht der Themenblock „Herausforderungen für die Historische Bildung“. Einleitend erfolgt eine kurz Anmoderation durch Dr. Hans Wupper-Tewes, in der die Abwesenheit der eigentlich angekündigten Gäste Frau Dr. Schreiber und Frau Dr. Schwedes entschuldigt wird und der für diese eingesprungene Dr. Christoph Pallaske, seines Zeichens Geschichtsdidaktiker am historischen Institut der Universität Köln, vorgestellt wird. Der weitere Verlauf soll einerseits durch die Stimmen der „Experten“ im Bereich der schulischen Bildung geprägt sein, nämlich der Schülerinnen und Schüler sowie deren LehrerInnnen, andererseits sollen diese Erfahrungen und Berichte kontextualisiert und die fachlichen und pädagogischen Herausforderungen des heutigen Geschichtsunterrichtes aufgezeigt werden. Moderiert werden die folgenden zwei Stunden von Herrn Jürgen Wiebicke, freier Journalist beim Radiosender WDR 5. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: social media
Dr. Helmut Rönz: LVR-Blog und Bloggen in der Wissenschaft
Aus der Begleitung eines dreitägigen Kongresses im LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, der die Frage nach der „rheinischen Mitte“ aufgeworfen hätte, habe sich das Blog zu diesem Projekt entwickelt. Rönz bezeichnet diese Art der Wissenschaftsvermittlung mit einem Augenzwinkern und durchaus überspitzt als „demokratische Wissenschaft“, da das Publikum live über das Blog das Geschehen in den Foren mitverfolgen konnte. Um das Blog zu verbreiten, habe man sich, gespeist aus der Erfahrung mit dem Portal Rheinische Geschichte, für den Verbund verschiedener Webinitiativen entschieden. Für den Erfolg sei die Vernetzung und Verknüpfung maßgeblich, damit Wissen und wissenschaftliche Arbeit verbreitet und popularisiert würden. Hierin sieht Rönz den zentralen Punkt der Blogarbeit, da dies gerade nicht durch eigene Angebote garantiert werden könne. Weiterlesen
Prof. Dr. Oliver Janz: Der Erste Weltkrieg digital & Diskussion
Zu Beginn seines Vortrags hebt Janz das 100-jährige “Jubiläum” des Ersten Weltkrieges als erstes großes im Internet stattfindendes Gedenken heraus. Er führt aus, dass er im Folgenden auf vier verschiedene Arten von Internetprojekten eingehen werde, er aber zu Beginn noch auf begleitende Themenportale wie beispielsweise Clio-online oder entsprechende Themenseiten der Landeszentrale für politische Bildung verweisen wolle. Weiterlesen