Schlagwort-Archive: Rüstungsindustrie

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erinnert an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges

 

broschuere_1914-2014klein

Broschüre präsentiert Ausstellungen, Filme und Vorträge

Vor 100 Jahren begann der Kampf, dem Millionen Menschen zum Opfer fallen sollten und der große Teile Europas bis zur Unkenntlichkeit verwüstete. Auch die preußische Provinz Westfalen und das Fürstentum Lippe waren in den Ersten Weltkrieg einbezogen. Viele Soldaten haben ihren Einsatz mit dem Leben bezahlen müssen. An dieses historische Ereignis erinnert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im kommenden Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen.

“Der LWL ist sich seiner historischen Verantwortung bewusst und schaut kritisch auf jene Zeit, die bis heute auf das kollektive Gedächtnis wirkt. Mit breit angelegten Projekten und Vorhaben, die in einem Veranstaltungs- und Informationsprogramm gebündelt sind, regen wir die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg in Westfalen-Lippe – und weit darüber hinaus – an”, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch zur neuen Broschüre. Das Alltagsleben der Frauen und Kinder an der westfälischen “Heimatfront”, die Stimmen gefallener Künstler, Dichter und Literaten, vergessen geglaubte Tagebuchaufzeichnungen oder nie gezeigte Bilder vom Elend in den Schützengräben werden in den Blick genommen.

Während das deutsche Territorium im Ersten Weltkrieg von den unmittelbaren Kriegsfolgen verschont blieb, sind beispielweise in Frankreich und Belgien die Folgen des Krieges bis heute sichtbar und spürbar. Erst gute Kooperationen im europäischen Einigungsprozess haben dazu geführt, dass die Menschen heute friedlich miteinander umgehen. “Kultur stellt ein starkes Bindeglied für dieses friedvolle Miteinander dar”, betont Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe.

Als Teil der Erinnerungskultur bieten Einrichtungen des LWL wie z.B. das LWL-Museumsamt, das LWL-Medienzentrum für Westfalen, das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr), das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, das LWL-Freilichtmuseum Detmold, das LWL-Ziegeleimuseum Lage (beide Kreis Lippe), die LWL-Literaturkommission für Westfalen in Kooperation mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie der Universität Paderborn sowie das Historische Seminar der Universität Münster in Kooperation mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Veranstaltungen an. Diese Veranstaltungen richten sich sowohl an Privatpersonen, historisch Interessierte und Schüler. “Denn ganz besonders mit dem Blick auf die junge Generation möchte der LWL zu dem Verständnis beitragen, dass Geschichte fortwirkt und uns nicht aus der Verantwortung entlässt”, beschreibt LWL-Kulturdezernentin Dr. Babara Rüschoff-Thale die Intention der verschiedenen Vorhaben.

“An der Heimatfront”

Die Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes mit dem Titel “An der Heimatfront -Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg” beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918 aus dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung. Sie macht von Februar 2014 bis Juni 2015 in verschiedenen Museen in Westfalen Station.

“Unterwelten”

Am Beispiel der Henrichshütte und ihrer Rüstungsproduktion thematisiert die im Zusammenhang mit dem Projekt “Unterwelten” stehende Ausstellung “Stahl und Moral” im LWL-Industriemuseum, Henrichshütte Hattingen die zentralen Themen Rüstung und Zerstörung, Macht und Ohnmacht, Leid und Tod.

Sämtliche Ausstellungen, Filmen, Vorträgen, Tagungen und Publikationen, die der LWL zur Auseinandersetzung anbietet, sind auf den Internetseiten des LWL unter http://www.lwl-kultur.de zu finden. Hier kann auch die Broschüre kostenlos bestellt werden.

In der Region Westfalen finden ab dem nächsten Jahr noch viele weitere Projekte und Veranstaltungen zum Thema Erster Weltkrieg statt. Um diese in Westfalen und darüber hinaus publik zu machen, bietet der LWL den Veranstaltern an, ihre Projekte und Termine auf der Seite http://www.kulturkontakt-westfalen.de/1914-2014 einzustellen.

Wer einen Termin oder ein Projekt melden möchte, kann sich mit einer kurzen Beschreibung, gerne mit Bild, per Mail an elke.reiberg@lwl.org wenden.

Pressekontakt:

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

 

Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch… Film zur Alltagskultur 14/18 im Rheinland“, 25.9., 16.20 Uhr

Achim Konejung geht der Frage nach, wie die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt haben und wie der Krieg das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone prägte. Diese Fragen greift er in seinem Film „Siegfrieds Fluch“ auf. Der Film, der in einer kurzen Vorschau präsentiert wird, basiert auf privaten Fotos und Filmaufnahmen. Dabei zeigen die Bilder vor allem den Alltag im und nach dem Krieg: Bilder der Mobilmachung und des Aufmarschs an der Westfront, die Schützengräben und Lazarette. Aber auch Bilder von den Frauen in der Rüstungs- und Textilindustrie sowie von Kindern im Kriegskindergarten werden gezeigt. Ein weiteres Thema sind die Kriegsgefangenen und deren Alltag im Lager oder aber beim Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft. Zum Schluss greift der Film den Einzug von alliierten Kampftruppen im Rheinland sowie die alliierte Rheinlandbesetzung auf. Diese Bilder zeigen laut Achim Konejung, dass sich der Krieg auch nach seinem Ende weiter real ausdrückte und fortsetzte.

Abstract zum Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch“ – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Eine Multivision mit historischem Bild- und Filmmaterial. (Ausschnitt)

Anhand privater Fotos und seltener Filmaufnahmen geht der Autor Achim Konejung („You Enter Germany“) der Frage nach: Wie haben die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt? Und: Wie hat dieser Konflikt das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone geprägt?

Die historischen Bilder zeigen vor allem den Kriegsalltag im Rheinland – die Frauen in der Rüstungsindustrie, die Männer in den Schützengräben und die Kinder im Kriegskindergarten. Sie zeigen die Schrecken des Luftkriegs auf rheinische Städte und dokumentieren die Räumung des Rheinlands und die alliierte Rheinlandbesetzung, die im Jahr 1923 mit separatistischen Unruhen und der französisch-belgischen Ruhrbesetzung ihren Höhepunkt fand.

In vergleichenden Aufnahmen von heute zeigt er Spuren von damals: die Reste der strategischen Eisenbahnen, die Ausladerampen entlang der Grenze, die verfallenen Truppenübungsplätze und Kriegsgefangenenlager, sowie die vielen Schulen, die ab 1914 zu Notlazaretten umfunktioniert wurden.

„Siegfrieds Fluch“ ist ein Projekt der Konejung Stiftung: Kultur und wird vom LVR unterstützt.