Schlagwort-Archive: Rommerskirchen

Aktionstag “Der Bahndamm, über den nie ein Zug rollte” am 6. Juli 2014 in Grevenbroich

Clipboard01Seit rund 100 Jahren existiert zwischen Neuss und Rommerskirchen auf 13 Kilometern Länge ein Bahndamm, über den niemals ein Zug rollte. Bis heute spielt er in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle, obwohl er für das Rheinland ein bedeutendes Relikt des Ersten Weltkrieges darstellt. Auch für militärische Zwecke errichtet, ist er ein sichtbares Zeugnis der oft in Abrede gestellten strategischen Planungen für den Krieg. Die Strecke zwischen Neuss und Rommerskirchen war Teil einer Route, die bis an die deutsch-belgische Grenze geplant war und zum schnellen Transport von Truppen und Kriegsgütern dienen sollte.

Im Rahmen seines Verbundprojektes zum Ersten Weltkrieg will das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in diesem Jahr an vier Aktionstagen solch eher unbekannte und wenig beachtete Objekte präsentieren und damit dem Vergessen entreißen. Am Sonntag, den 6. Juli, lädt der LVR unter der Überschrift „Aufmarsch nach Plan“ zu einem Aktionstag am Strategischen Bahndamm in Grevenbroich ein. Zum Programm gehören Führungen, Radtouren auf und neben dem Damm sowie eine kleine Ausstellung mit Hintergrundinformationen. Der LVR wird dabei von der Stadt Grevenbroich, der Dorfgemeinschaft Hülchrath und dem ADFC unterstützt. Weiterlesen

Ausstellung des Archivs im Rhein-Kreis Neuss: HeimatFront – Dormagen und Rommerskirchen in der Ära des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg, dessen Ausbruch sich im Sommer 2014 zum 100. Male jährt, beschreibt eine tiefe historische Zäsur, die auch den Raum Dormagen-Rommerskirchen nachhaltig berührte. Abrupt und allmählich zugleich griff der Krieg in das Leben der Menschen ein, bis sich mit zunehmender Dauer fast nichts mehr so ausnahm, wie es vorher gewesen war.

Die Ausstellung zeichnet anhand ausgewählter Archivalien aus den Beständen des Archivs im Rhein-Kreis Neuss sowie anhand von Leihgaben anderer Archive und aus privater Hand die Auswirkungen des Krieges auf das damals noch vorwiegend ländlich geprägte Gebiet der heutigen Stadt Dormagen und der heutigen Gemeinde Rommerskirchen nach. Zentrale Themen der so genannten „Heimatfront“ wie die Belange der Lebensmittelversorgung, der Kriegswirtschaft oder der Mobilisierung der Gesellschaft werden ebenso thematisiert wie das Kriegserlebnis einzelner Soldaten aus Dormagen und Rommerskirchen. Auch die sich an den Krieg anschließende Phase der ausländischen Besatzung findet Berücksichtigung. Weiterlesen