Schlagwort-Archive: Rheinland

Kommentar und moderierte Diskussion zu den drei Vormittagsvorträgen, 23.9., 12.45 Uhr

Frage von Beate Schlanstein an Herrn Prof. Dr.  Wilhelm hinsichtlich der starken Diskrepanz seines Vortrags zu dem Vortrag von Frau Prof. Dr. Cepl-Kaufmann. Wilhelm: Er fordert zu einer kritischeren Sichtweise auf, da nicht alles, was aus dem Rheinland entstamme, auch rühmlich sei. Dies habe er bewusst sehr bewertend und ganz provokativ formuliert, da ihm die Bedeutung des Rheinlands zu häufig zu positivistisch herüber kommt.

Frage von Beate Schlanstein an Herrn Rensch: Wurde das Liedgut vom Rhein als sehr ausdrucksstarker Grenzziehung auch außerhalb des Rheinlandes wahrgenommen? Rensch: Er geht davon aus, dass das Liedgut bekannt war. Aber er weist darauf hin, dass man dabei zwischen Kulturverbundenen und Arbeitern unterscheiden müsse.

Frage aus dem Plenum an Prof. Dr. Wilhelm: Wie ist das Verhältnis Frankreichs zum Rheinland? Wilhelm: Franzosen überschätzten ihre Wirkung aufs Rheinland, die sie eine Generation lang, während der napoleonischen Besetzung gehabt hatten. Diese war in späteren Zeiten nicht mehr in dem Maße aktivierbar, wie Frankreich dachte.

Frage aus dem Plenum an Frau Prof. Dr. Cepl-Kaufmann: Ist es richtig, dass es insofern eine Unterscheidung zwischen Schriftstellern und darstellenden Künstler gab,  als dass letztere sich gegenüber Westeuropa öffneten, während die Sprachtragende Kunst immer mehr die Grenze zog? Cepl-Kaufmann: Es gab einen Evolutionsgedanken, der sehr deutlich aufs Theater zu lief. Danach avancierte der Mensch über die Ästhetik zum Übermenschen. Das Theater diente dabei als Transportort eines zukünftigen Menschen.

Vortrag von Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann: „Pfaffengasse – Europas Jordan – Ekstatischer Fluss. Besetzung einer Landschaft“, 23.9., 12.15 Uhr

Gertrude Cepl-Kaufmann stellt in ihrem Vortrag heraus, in welch umfassendem Sinne der Rhein Teil einer geistigen Welt, und umgekehrt die geistige Welt Teil des Rheins wurde. Das Rheinland diente hierbei nicht nur zum Transfer der französischen Moderne nach Deutschland, sondern auch vom Rheinland nach Berlin. In Form der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule, des Kölner Gereon Clubs oder aber des Aachener Expressionistenzirkel etablierte die Moderne hier im Rheinland eine blühende westeuropäische Kulturlandschaft. Cepl-Kaufmann verweist darauf, dass der Rhein der Vormoderne das Produkt der Dichter und die Romantik als Philosophie der Ästhetik an den Rhein gewandert war. Dabei ist das Ideenkonstrukt Rheinland vor allem Sache der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Dies verdeutlicht die Referentin am Beispiel der Rheinkrise, die ohne Dichter nicht denkbar wäre. Erst diese Krise zeigt, wie die Generierung von Aggressionspotenzial funktionierte. Am Ende dieser Epoche fand jedoch ein Wandel von der Literatur zur Malerei statt, der zur Folge hatte, dass nie wieder literarische Entwürfe eine solche Deutungshoheit gewinnen sollten, wie sie sie am Rhein gewonnen und verloren hatten. Die Zeitgenossen  der Moderne konnten die Aggression nicht aufhalten, welche Schriftsteller zuvor entworfen hatten.

Abstract zum Vortrag von Jürgen Wilhelm: Zwischen Kaiserreich und Europa – Politische und Gesellschaftliche Dimensionen des Rheinlands

Gab es eine politische Emanzipation der Rheinlande in Preußischer Zeit? Auf der Suche nach der Identität einer Region: als Schornstein des Reiches oder als Schreibtisch des Ruhrgebietes. Schmiedete der rebellische Geist der Rheinländer die Wiege der Sozialdemokratie in Köln? Die Rheinländer und die “Rheinische Mentalität” als soziokulturelles Phänomen in Politik und Karneval, in Kunst und Gesellschaft, in katholischer Kirche und preußischem Staat.

Oder wie La Fontaine:
So macht Gewohnheit uns mit allem leicht vertraut;
Mit dem, was fremd uns schien, wovor uns selbst gegraut,                                              
Wird unser Aug’ sich bald versöhnen,                                                                                         Wenn wir’s nur erst daran gewöhnen…