Trees beginnt seinen Vortrag mit einer grundlegenden Betrachtung der strategischen und politischen Bedeutung und Lage Polens. Er gliedert seinen Vortrag in zwei Teile, in denen er zunächst den Krieg in Polen thematisiert und im Weiteren die Situation von Deutschen mit polnischen Wurzeln darstellt. Bei der Schilderung des Krieges geht der Referent vor allem auf das Verhältnis der Deutschen zu Polen ein. Die Quellenlage ist schlecht, weil nur wenige Quellen erschlossen und nicht leicht zu finden sind. Die Quellen, die zugänglich sind, deuten jedoch daraufhin, dass deutsche Soldaten keinerlei Verbindung zu diesem Land hatten und es als fremd, manchmal sogar unzivilisiert ansahen. Als Beispiel dafür dienen die Tagebucheinträge des Grafen Kessler, der dort als Soldat stationiert war. Insbesondere lassen sich in seinen Einträgen polnische Stereotypen und ein eigenes Überlegenheitsgefühl feststellen.
In zweiten Teil seines Vortrags geht es um die ambivalente Wahrnehmung der „deutschen Polen“, die am stärksten in Posen und Westpreußen vertreten waren und dort eine Subkultur aufbauten. Deswegen galten sie einerseits als feindselige Elemente für Preußen, denen man nicht trauen konnte. Andererseits kämpften diese im Krieg auf deutscher Seite. Dennoch achtete die deutsche Militärführung darauf, dass sie vorwiegend an der Westfront eingesetzt wurden. Die Frage nach den Beweggründen der polnische Deutschen auf Seiten Deutschlands zu kämpfen, versucht Trees anhand des Beispiels von Stanislaus Katczinsky, einer Figur aus dem Anti-Kriegs-Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, zu beantworten, bei dem lediglich der Name auf eine polnische Herkunft deutet. Der Referent stellt aber fest, dass viele polnische und elsässische Soldaten überwiegend in den Jahren 1915 und 1917 desertierten. Insbesondere die Gründung des polnischen Nationalkomitees in Frankreich 1917 ließ die Identifikation mit dem Krieg schwinden. Schließlich stellt Teers fest, dass es von großer Bedeutung ist, sich mit der Präsenz und dem Einfluss der Minderheiten im Reich auseinanderzusetzen.