Schlagwort-Archive: Osmanisches Reich

„Playing Lawrence On The Other Side: Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis im Ersten Weltkrieg“ – Ausstellung im Preußen-Museum NRW in Wesel

Zwischenablage01Ausstellung über die deutsche Orientpolitik im Ersten Weltkrieg im Rahmen des LVR-Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa“

Ob militärische Kämpfe an der Front, persönliche Berichte aus dem Krieg oder der gesellschaftliche Wandel – wer 2014 in Ausstellungen an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erinnert, richtet den Blick dabei zumeist auf Europa. Die Perspektive, die nun das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen einnimmt, geht weit darüber hinaus. Unter dem Titel „Playing Lawrence On The Other Side. Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis“ wird in Wesel ab dem 26. Oktober der fast in Vergessenheit geratene Krieg im Osmanischen Reich und seinen Nachbarstaaten in den Mittelpunkt gerückt. Die Ausstellung, die bis zum 25. Januar 2015 zu sehen ist, ist Teil des in Deutschland einzigartigen Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) noch bis Mitte 2015 an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor rund 100 Jahren erinnert. Weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Veit Veltzke: Grenzgänger zwischen den Kulturen – Die Orientexpedition Klein im Ersten Weltkrieg – „Playing Lawrence on the other Side“

Der Vortrag beleuchtet ein nahezu unbekanntes Kapitel des Ersten Weltkriegs: die Orientexpedition Klein des Großen Generalstabs und des Auswärtigen Amtes in den Irak und nach Persien 1914-16. Geradezu spiegelverkehrt zum sog. „Arabischen Aufstand“ von T.E. Lawrence, verübt die Expedition mit arabischen Stämmen erfolgreiche Anschläge auf die britische Ölleitung am Persischen Golf , ebenfalls für die arabische Freiheit – nun allerdings gegen den britischen Imperialismus und für den Erhalt des Osmanischen Reiches und seines Kalifates.  Im Irak besitzt Hauptmann Fritz Klein mit seiner Expedition große Bedeutung für das Verbleiben schiitischer Araberstämme im deutsch-osmanischen Bündnis.  Als türkischer Offizier und Generaletappenchef der Irakarmee stabilisiert er die militärische Lage für die osmanische Seite. Exemplarisch für das meist bildungsbürgerliche Personal der Expedition werden die Biographien des Expeditionsführers und seines Adjutanten Edgar Stern-Rubarths vorgestellt. Kriegserfahrungen und Horizonterweiterung im Orient lassen Klein zu einem prinzipiellen Kritiker von Kapitalismus, Imperialismus und 3. OHL werden und Stern-Rubarth öffentlichkeits- wirksam für die Souveränität der Türkei und ihre islamische Kultur eintreten. In der Weimarer Republik wird Stern-Rubarth zu einem führenden Vertreter des liberalen Journalismus und ein enger Berater Gustav Stresemanns.