Schlagwort-Archive: Oberhausen

Nicky – Willy, Juli 1914: Zwei Kaiser streiten über die Schuld am Weltkrieg

Eurovision_1914_Web_Teaser_Content_2_Spalten_final_textbild_grossFestvortrag am 19. Februar im LVR-Industriemuseum zum Ausklang des LVR-Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“

Wer hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst? Russland, dessen Armeen zuerst mobil machten? Oder Deutschland, das seinen Gegnern den Krieg erklärte? Schon vor dem Ausbruch des sogenannten „Großen Krieges“, in der Juli-Krise von 1914, entbrannte dieser Streit. Er beherrschte die Kontroverse um die Kriegsschuld bis in die 1960er Jahre – und wurde im Gedenken anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkrieges erneut lebendig.

Dieser Frage gehen auch Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 20 Uhr im LVR-Industriemuseum (Hansastraße 20, 46049 Oberhausen) nach. Die beiden international renommierten Historiker versetzen sich dafür in die Rollen der verfeindeten kaiserlichen Cousins: Zar Nikolaus von Russland und Kaiser Wilhelm II., die sich untereinander als „Nicky“ und „Willy“ anredeten und noch bis kurz vor Kriegsausbruch miteinander korrespondierten. In einem fiktiven Streitgespräch sollen die Argumente beider Seiten transparent werden. Weiterlesen

„Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“. Internationale Tagung zum europäischen Erinnern mit Schülerkonvent

UnbenanntZum Ausklang des Verbundprojektes „1914-Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ laden der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die Landeszentrale für politische Bildung NRW und das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einem Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Unterricht ein.

Der Beginn des Ersten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf Europa wurden international in Ausstellungen, Aktionstagen, Tagungen, Publikationen oder Filmen reflektiert. Hierzu bietet die Tagung eine rückblickende Übersicht, die das Verbundprojekt in einen europäischen Kontext stellt und zugleich Perspektiven für weitere Projekte erörtert. Weiterlesen

Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz

UnbenanntUnter dem Titel „Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“ veranstaltet der Landschaftsverband Rheinland zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Kultur am 19./20. Februar 2015 eine internationale Tagung, bei der Schülerprojekte zur „Urkatastrophe“ des letzten Jahrhunderts vorgestellt werden sollen. Der Ort: LVR-Industriemuseum Oberhausen.

100 Jahre Erster Weltkrieg. In allen europäischen Staaten wird 2014 an die „Urkatastrophe“ des letzten Jahrhunderts erinnert. Wie wird dieses Ereignis in den verschiedenen Regionen Europas gedeutet? Wie wird das öffentliche Erinnern gestaltet? Wodurch unterscheiden sich die Formen des Erinnerns? Was verbinden Kinder und Jugendliche mit dem Anlass des Gedenkens? Was bedeutet die erneute Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg für das historisch-politische Lernen in Europa? Weiterlesen

“Spuren durch den Krieg” – Ausstellung des Projektskurses vom Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken

Spurensuche

Vom 6. April bis zum 21. September präsentiert das LVR-Industriemuseum Oberhausen auf der Galerie in der Walzhalle der Zinkfabrik Altenberg die Internationale Schülerausstellung “Spurensuche 1914”.

Die Ausstellung ist das Ergebnis des gleichnamigen internationalen Projektes zwischen Museen und Schulen aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Polen. Ein Thema, vier Museen, vier Länder und weit über 100 Schüler – so lässt sich das Projekt “Spurensuche 1914 im Museum” beschreiben. Seit 2012 haben sich die Schülerinnen und Schüler aus den genannten Ländern unter der Federführung des LVR-Industriemuseums mit dem Thema Erster Weltkrieg beschäftigt. Für die Ausstellung in Oberhausen ist das Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken verantwortlich.

Die Dinslakener Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Ausstellung mit acht Ausstellungseinheiten und haben diese “Spuren durch den Krieg” genannt. Sie gehen dabei der Frage nach, wie sich der Krieg auf das Leben der Soldaten an der Front und wie auf das der Frauen und Kinder in der Heimat auswirkte.

Mehr Informationen unter www.traces1914.eu und auf der Homepage des Industriemuseums Oberhausen

Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht – Lehrerfortbildung / Tagung in Oberhausen

Clipboard01

Am 24. / 25. Januar 2014 findet im LVR-Industriemuseum Oberhausen die Lehrerfortbildung / Tagung “Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Grenzen – Grenzüberschreitungen – Medialisierung von Grenzen” in der Fortbildungsreihe HISTORICA ET DIDACTICA statt.

Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Unterrichtenden des Faches Geschichte aller Ausbildungsphasen und Qualifikationsstufen aktuelle Forschung und die Arbeit mit neuen Quellen zu ausgewählten Themen zunächst in Fachvorträgen vorzustellen. In anschließenden Workshops reflektieren die Referentinnen und Referenten zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht. Es werden Fragestellungen, Zugänge und Methoden diskutiert und Materialien präsentiert, die geeignet sind, den Schülerinnen und Schülern neue und spannende Facetten historischer Lebenswelten zu erschließen.

Der Erste Weltkrieg ist fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Die dabei verfolgten Lernziele haben sich im Laufe der Zeit immer mehr von konkreten ereignis- und verlaufsorientierten Inhalten hin zu dem Anliegen entwickelt, das Leiden der Menschen und den menschenverachtenden Charakter des neuartigen Krieges in den Mittelpunkt zu stellen. Eine solche Perspektive lässt vielfältige kulturgeschichtliche Fragestellungen zu, die neue Herangehensweisen bei der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihren historischen Akteuren erfordern. Das soll in dieser Fortbildung, die zugleich auch Tagung und Forum des Austauschs sein soll, geschehen, indem der Krieg in Zusammenhang mit dem Oberthema der „Grenze“ diskutiert wird.

„Grenzen“ werden dabei nicht nur als geographische Demarkationslinien, sondern auch in einem weiteren Sinne als Kategorien der sozialen und kulturellen Ein- und Ausgrenzung verstanden. Sie waren identitätsstiftend wirksam, wurden aber auch immer wieder überschritten oder verschoben, beispielsweise im Hinblick auf Auswirkungen des Krieges auf außereuropäische Räume oder durch vielfältige, auch im Krieg nicht abreißende geschäftliche, private oder familiäre Beziehungen zwischen Menschen auf beiden Seiten der Grenze. Auch „kulturelle“ Grenzüberschreitungen werden in den Blick genommen, etwa Veränderungen in Vorstellungen von Geschlechterrollen. Schließlich wird nach der Repräsentation des Krieges in historischen und aktuellen Medien gefragt, die von der Wochenschau über Karten, Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu Computerspielen reichen.

Weitere Informationen: 24.-25.01.2014_Lehrerfortbildung in Oberhausen_Der_1_WK_im_Geschichtsunterricht