Architekturen, insbesondere Staatsbauten, sind oftmals als Ausdruck nationaler Eigenheit verstanden worden. Vor allem in der Epoche der „Architektur der Stile“ – dem 19. und frühen 20. Jahrhundert – wurde darum gerungen, einen der jeweiligen Nation angemessenen Baustil zu finden. So entstanden charakteristische Bauwerke wie der Reichstag in Berlin oder die Basilique du Sacré-Cœur in Paris.
In der Tandem-Präsentation werden herausragende Bauten, aber auch die sie umfassenden urbanistischen Strategien und begleitenden Stilideologeme vorgestellt und kontrastiert: von den Staatsbauten des Deutschen Kaiserreichs über die von Kaiser Wilhelm II. protegierte Neuromanik, die Haussmannisierung in Paris, die Persistenz des französischen Klassizismus (Assemblée nationale) bis hin zum Eiffelturm. Rückblickend wird deutlich, dass es den nationalen Baustil gar nicht gegeben hat, vielmehr finden sich nationale Eigenheiten neben grenzübergreifenden Gemeinsamkeiten. Das gilt insbesondere für Deutschland und Frankreich, die vor dem Ersten Weltkrieg bis hin zu offener Feindschaft miteinander konkurrierten.