Den Tandem-Vortrag beginnt Cepl- Kaufmann, indem sie Projekte vorstellt, die sich mit den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs auseinandersetzen. Die Projekte behandeln alle unterschiedliche Schwerpunkte, mit einem historisch kritischen Rückblick auf den Krieg. Sie benennt drei Standorte, die als Beispiel für das Gesamtprojekt vorgestellt werden. Als erstes präsentiert sie das Ruhr-Museum in Essen, welches besonders durch seine große Anzahl von Exponaten hervorsticht. Im Psychiatriegeschichtlichen Dokumentationszentrum Düren wird der Fokus auf die Innenschau gelegt; es wird in die Seele geschaut. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird durch die dörfliche Struktur auf das urbane Milieu eingegangen. Die Fülle der schrecklichen Ereignisse während des Ersten Weltkriegs lassen kaum erkennen, dass zur selben Zeit viele Ideen zur Utopie entstanden. Künstler und Intellektuelle hinterfragten das Lebensmodell, an welches sich erinnert werden soll. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Museen
Prof. Dr. Bärbel Kuhn mit Daniel Groth: Friedenshoffnungen und Friedensvisionen in Unterricht, Museen und Ausstellungen
Kuhn betont zu Beginn die gänzlich andere Perspektive ihre Beitrags als die der bisher gehörten Vorträge: der Perspektive auf den Frieden. Kuhn führt in diese Perspektive mit dem neuen Lehrplan für die Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen ein, der die stärkere Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Friedensschlüssen der Moderne, ihren Bedingungen und Erfolgen oder Misserfolgen vorsieht. Hierbei sei zum Beispiel klar, dass die Pariser Vorortverträge von 1919 auf die Katastrophen der folgenden Jahrzehnte und der alliierte Sieg von 1945 auf den erfolgreichen Aufbau einer neuen und vor allem stabilen Friedensordnung bezogen würden. Weiterlesen
WDR 3 Forum – 25.01.2015: Zeichen gegen den Krieg
Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.
Mit Michael Köhler
Sendung zum Thema
WDR 3 Forum | Sonntag, 25. Januar 2015, 19.05 – 20.00 Uhr
Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.
In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart. Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen
Podcast WK I – Ein Projekt des Heinrich-Heine-Instituts und des Comenius-Gymnasiums Düsseldorf
Als erste Aktivität des Heinrich-Heine-Instituts im Rahmen des LVR-Verbundprojekts 1914 – Mitten in Europa wird das Rheinische Literaturarchiv des HHI, aufbauend auf den Erfahrungen mehrerer erfolgreicher archivpädagogischer Projekte, und gefördert durch die Landesregierung NRW, einen neuen Versuch machen, archivarische Inhalte in jugendaffiner Form an die jüngere Generation zu vermitteln.
Im Kontext des NRW-Programms Archiv und Schule wird die bestehende Schulpartnerschaft mit dem Düsseldorfer Comenius-Gymnasium genutzt, um zwei Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 an die Bestände des Hauses heranzuführen und ihnen in wissenschaftspropädeutischer Absicht Einblicke in das Archiv und seine Recherchemöglichkeiten zu gewähren.
Verschiedene Projektgruppen sollen unter Anleitung von Archivmitarbeitern und Lehrern eigenständige Beiträge zum Literarischen Leben am Vorabend des Ersten Weltkriegs erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu folgende Themen im Heine-Institut und im Stadtarchiv Düsseldorf in den Blick nehmen:
- Feldpost 1 und 2 (Briefe aus dem Nachlass Wilkar Schmitt)
- Hermann Harry Schmitz (Ein Dichter am Vorabend des Krieges)
- Kriegslyrik (Bücher und Archivalien)
- Leonore Niessen-Deiters – Zwischen Emanzipation und Reaktion
- Hanns Heinz Ewers im Internierungslager Fort Oglethorpe
- Herbert Eulenberg in Ober Ost
- Kriegsbegeisterung (Tagebücher aus dem WK, Geländeübungen von Schülern des Comenius-Gymnasiums)
- Alltag im Ersten Weltkrieg (Kriegsküchen, Tageszeitungen etc.)
- Zensur (Telegramme und Zensurverordnungen).
Repräsentative Materialien werden didaktisch vorbereitet, auf deren Basis die Arbeitsgruppen ihre Präsentationen entwickeln werden. Um jugendlichem Nutzerverhalten entgegen zu kommen, sollen die Resultate nicht in schriftlicher Form aufbereitet werden, sondern in Form von Hörstücken als download-fähige Podcasts auf einer eigenen Webseite als gemeinsamer Lehr- und Lernplattform veröffentlicht werden, die den Mitschülern oder anderen Interessenten die ernste Thematik auf spannende und kritische Weise vermittelt.
Das Heinrich-Heine-Institut möchte zudem geeignete Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler u.a. in die Ausstellung „`Wir ungereimten Rheinländer …´. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900 -1914“ zum LVR-Verbundprojekt im Herbst 2014 einfließen lassen. So soll eine nachhaltige Wirkung der ausgeführten Arbeiten gewährleistet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch gleichzeitig einen längerfristigen Eindruck des Wertes archivarischen Arbeitens vermittelt bekommen.
Das Projekt Podcast WK I wird im November/Dezember 2013 realisiert.
Gefördert im Rahmen des Programms „Archiv und Schule“ des NRW-Kulturministeriums (MFKJKS)
Schulprojekt “Traces 1914”
Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland bearbeiten im Rahmen des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“ gemeinsam das Thema Erster Weltkrieg. Sie entdecken die Sammlungen der Museen und gehen in ihrem eigenen Umfeld – in ihrem Heimatort, in der Familie, in Archiven… – auf Spurensuche.
In kreativ-medialen Produktionen wie Soundstories, Animationen, Videos und Fotoshows setzen sie um, was sie über die Zeit um 1914 entdeckt und erfahren haben. Das Spektrum der selbstgewählten Themen erstreckt sich über Bereiche wie Heimatfront, Propaganda, (Kriegs-) Industrie bis hin zu Kindheit, Kultur und Religion.
Die Beiträge werden in Form einer virtuellen Ausstellung im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen. Unter www.traces1914.eu sind Sie herzlich zum Stöbern eingeladen!
Vortrag von Dipl.-Pol. Stephanie Widholm und Dipl.-Kulturwiss. Meike Komatowsky: „Bildungspartner NRW − Museen und Archive als Partner von Schulen“, 25.9., 15.30 Uhr
Komatowsky stellt zu Beginn die Initiative “Bildungspartner NRW” vor. Damit unterstützt sie die systematische Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Partnern innerhalb der Kommune. Dies ist nicht nur für die Schüler ein Zugewinn, sondern auch für das Lehrpersonal, die jeweiligen Partner und schließlich die Kommune selbst. Das Projekt gliedert sich in sieben Teilinitiativen (mehr Informationen unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de).
Im Vortrag werden die Aspekte „Museum und Schule“ und „Archiv und Schule“ behandelt. Um Bildungspartner zu werden, gilt es zunächst, die eigene Ausgangslage und eigene Ziele zu stecken sowie eine Absichtserklärung einzureichen. Entscheidend ist, dass es sich nicht um eine einmalige Zusammenarbeit handelt, sondern um eine längerfristige Partnerschaft, um die Ausbildung von Kompetenzen zu gewährleisten. Zur Vermittlung der korrekten Quellenarbeit, des perspektivischen Arbeitens und der Hinterfragung musealer Konzepte ist der gemeinsame Besuch von Archiven und Museen ein wichtiger Bestandteil der Kooperation.
Zur Verdeutlichung liefert Widholm ein Kooperationsbeispiel (Unterrichtsmodul: „Zwischen Euphorie und Ernüchterung. Alltag während des Ersten Weltkrieges im Rheinland und Westfalen“). Der erste Arbeitsschritt, bevor man – wie in diesem Beispiel – ins Archiv geht, ist auch hier die Suche nach Anknüpfungspunkten und die Konstatierung von Kompetenzzielen (-vorraussetzungen) innerhalb des Klassenraums. Im folgenden Schritt gilt es, die Schüler über die Arbeit im Archiv zu informieren und auf ihren eigenen Schaffensprozess vorzubereiten. Der letzte Schritt ist die Hinführung zum Thema des Moduls, in diesem Fall beispielsweise durch Themen wie „Frauen und Familie“, „Propaganda und Mobilisierung“ oder „Helden und Opfer“. Dies wird fortwährend durch die Bereitstellung von Texten und Quellenmaterial unterstützt.
Abstract zum Vortrag von Christoph Roolf: Rheinische Archive, Bibliotheken, Museen – Akteure deutscher Kulturgutraubplanungen ab 1914
Der Vortrag beschäftigt sich mit den unmittelbar nach Kriegsbeginn im August 1914 einsetzenden Kulturgutraubplanungen der deutschen Archive, Bibliotheken, Museen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Seit 1915 auch von der Reichsleitung unterstützt, konzentrierten sich die Planungen auf die während der Napoleonischen Kriege aus Deutschland geraubten und bis 1815 nicht vollständig in die jeweiligen Einrichtungen zurückgelangten Kulturgüter. Mit der völkerrechtswidrigen „Rückforderungs-Aktion“, an der sich bis 1918 über 50 deutsche Wissenschaftsinstitutionen (darunter zahlreiche aus dem Rheinland) beteiligten, hofften die Akteure, nach einem deutschen Kriegserfolg bei anschließenden Friedensverhandlungen die Rückgabe von Kunstwerken, Handschriften und Archivalien vor allem aus Frankreich, aber auch aus Russland und Belgien durchsetzen zu können. Bedeuteten diese Aktivitäten nun einen größeren Bruch mit etwaigen, in den Vorkriegsjahren gepflegten transnationalen Praktiken der beteiligten rheinischen Archivare, Bibliothekare und Museumsdirektoren im Rahmen der internationalen Wissenschaftsbeziehungen?