Schlagwort-Archive: Militär

Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner und Florence de Peyronnet-Dryden M.A.: „Rheinischer Adel – Vom adligen Sonderweg im 19. Jahrhundert zum loyalen preußischen Offizier im Ersten Weltkrieg“, 24.9., 9 Uhr

Der Tandem-Vortrag startet mit dem Beitrag von Landbrandtner. Um das Bild des rheinischen Adels in der Zeit zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg zu zeichnen, bedient er sich der Biographie einiger Adliger. Dabei wird deutlich, dass sich die rheinischen Adligen in der Zeit nach dem Wiener Kongress in einer defensiven Haltung befinden, jedoch zuweilen auch flexibel auf die Verhältnisse zu reagieren vermochten. So diente zum Beispiel Josef von Reifferscheidt-Dyck freiwillig Napoleon und danach Preußen und verließ, finanziell unabhängig und aus freien Stücken, irgendwann die Politik, um sich beispielsweise auf Schloss Dyck oder in Nizza seinen botanischen Studien zu widmen. Auch andere Adlige kümmern sich um kulturelle, wissenschaftliche und kirchliche Belange. Im Kaiserreich änderte sich die Position des Adels. Viele traten dem Heer bei und integrierten sich in der preußischen Armee. Den Kriegsbeginn erlebten viele als Befreiung und Chance auf Anerkennung. Durch hohen Blutzoll zahlten sie jedoch einen hohen Preis, der sich u.a. im Verlust von Vorrechten in der Weimarer Republik ausdrückt.

Im zweiten Teil des Vortrags beschäftigt sich de Peyronnet-Dryden mit der Rolle des französischen Adels. Sie macht deutlich, dass der Adel in Frankreich sehr heterogen aufgebaut war. Dies basierte u.a. auf der ständigen Form des Regierungswechsels zwischen 1815 und 1870. In dieser Zeit wechselte die Bedeutung der Adelsfamilien und Adelstitel, was aber für eine neue Schicht große Aufstiegschancen mit sich brachte. Beispiel hierfür sind u.a. die Rotschilds. Nach der Niederlage im deutsch-französischen Krieg 1871 traten viele Adlige trotz politischer Abneigung wieder ins Heer ein. Zum Schluss führt die Referentin einige Beispiele für die geschilderte Entwicklung an.

Nach dem Vortrag fragt der Moderator, wo die Referenten Gemeinsamkeiten und Unterschiede beobachten konnten. Frau Peyronnet-Dryden stellt hier insbesondere das Militär als Gemeinsamkeitsmerkmal dar. Auch die Diplomatie ist ein verbindendes Merkmal. Unterschiede sieht sie in der Aufhebung des Adelsstatus in der Zeit der Republik. Herr Landbrandtner antwortet auf die Frage, dass ein Vergleich sehr schwierig ist. Der französische Hoch- und Mitteladel hat so ganz andere Grundlagen als der rheinische Niederadel.

Vortrag von Dr. Ulrich Stevens, Dr. Claus Weber und Marc Dewilde: „Verkehr und Krieg – militärische Infrastruktur(en) in Flandern und im Rheinland“, 23.9., 15.30 Uhr

Nach Stevens und Weber stellte die Eisenbahn einen signifikanten Fortschritt der Technik ihrer Zeit dar. Einerseits spielte sie sowohl im ökonomischen Sektor eine zentrale Rolle, vor allem aber auch das Militär erkannte ihre strategische Bedeutung früh. Vorbild dafür lieferte die Verwendung der Eisenbahn während des amerikanischen Bürgerkrieges, ohne die die Nordstaaten laut Stevens nicht gesiegt hätten. Vor diesem Hintergrund wurde das Eisenbahnnetz im Rheinland insbesondere unter Berücksichtigung eines künftigen militärischen Einsatzes ausgebaut und auch der Schlieffenplan war entsprechend der bestehenden Eisenbahnlinien konzipiert. Manche Trassen wurden mit der Option für eine spätere zivile Verwendung angelegt. Einige andere, während des Ersten Weltkriegs gebaute Strecken dienten jedoch ausschließlich der Bewegung und Versorgung von Truppen. Auch heute noch sind viele dieser Trassen erhalten, teilweise sind sie jedoch unvollendet.

Laut Dewilde wurde nach dem erfolgreichen Angriff der Deutschen Armee 1915 das flämische Flachland zum zentralen Schauplatz der weiteren Auseinandersetzungen. Insbesondere hebt Dewilde die Anforderungen des Schützengrabenkrieges hervor, die ganz besondere Materialbedürfnisse kreierten und konstruktionelle Besonderheiten hervorbrachten. Beispielhaft sind „Blockhäuser“, die aus einer besonderen Konstruktion aus Betonsteinen und Stahlstreben in kurzer Zeit errichtet wurden. Zentral jedoch war der Bedarf an Holz, das vor allem zur Befestigung der Gräben und zum schnellen Verlegen von Straßen benutzt wurde. Anhand archäologischer Ausgrabungen in Flandern zeigt Dewilde auf, wie die Schützengräben zunehmend untertunnelt wurden, um Quartiere für Truppen zu schaffen. Das meiste Holz stammte nicht aus den umgrenzenden Regionen, sondern auf flämischer Seite aus Skandinavien und auf deutscher Seite aus Mitteleuropa.