Schlagwort-Archive: Medien

Veranstaltungsreihe „History@Debate: Europe 14/14“ von Gerda Henkel Stiftung und Körber-Stiftung

full_history@debate_entwurf5_638x478

„Der inszenierte Hitler“

Gerda Henkel Stiftung und Körber-Stiftung starten in Hamburg Gesprächsreihe zum Ersten Weltkrieg

Eine Diskussion über die Kriegserfahrungen Adolf Hitlers im Ersten Weltkrieg bildet den Auftakt der Veranstaltungsreihe „History@Debate: Europe 14/14“ von Gerda Henkel Stiftung und Körber-Stiftung. Bei dem Webtalk der beiden Stiftungen diskutieren 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs Historiker, Politikwissenschaftler sowie Experten aus Politik und Kultur über dessen Auswirkungen. Die ersten beiden Gespräche finden in Hamburg und Berlin statt und werden per Video-Livestream übertragen. Über Twitter können Zuschauer Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.

Im Gedenkjahr zum Ersten Weltkrieg werden die Fronterlebnisse des späteren Diktators Adolf Hitler ins öffentliche Interesse rücken. Wie instrumentalisierte Hitler seine Kriegserfahrungen? Und wie wurden sie in Propaganda und Medien inszeniert? Diese Fragen erörtern der Filmemacher Niki Stein und der Historiker Thomas Weber am 14. Januar 2014 ab 19.00 Uhr im KörberForum (Kehrwieder 12, 20457 Hamburg). Das Gespräch „Der inszenierte Hitler“ moderiert die Journalistin Cora Stephan.

Niki Stein ist Drehbuchautor, Theater- und Filmregisseur. Er wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Prix d’Or des französischen Festival International de Programmes Audiovisuels ausgezeichnet. Niki Stein zeichnete u. a. verantwortlich für Drehbuch und Regie der Filmbiographie „Rommel“ mit Ulrich Tukur. Derzeit arbeitet er an einer mehrteiligen Verfilmung des Lebens Adolf Hitlers. Thomas Weber ist Professor of History and International Affairs an der University of Aberdeen und dort zugleich Gründungsdirektor des Centre for Global Security and Governance. Nach der Promotion in Oxford hat Weber auch an der Harvard University, dem Institute for Advanced Study in Princeton, der University of Pennsylvania sowie in Chicago und Glasgow geforscht oder gelehrt. 2011 erschien von ihm „Hitlers Erster Krieg: Der Gefreite Hitler im Ersten Weltkrieg – Mythos und Wahrheit“.

Livestream und Anmeldung
Das Gespräch „Der inszenierte Hitler“ kann am 14. Januar 2014 live verfolgt werden unter:
http://www.koerberforum.de
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de

Twitterbeteiligung unter https://twitter.com/historyATdebate oder dem Hasthag #hist14

Medienpartner der Veranstaltungsreihe ist DIE WELT Online.

Die Körber-Stiftung stellt mit ihren operativen Projekten, Netzwerken und Kooperationspartnern derzeit fünf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus: Dialog mit Asien, Umgang mit Geschichte, MINT-Förderung, Potenziale des Alters und Musikvermittlung. 1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv. Die Stiftung erinnert in diesem Jahr unter dem Titel „Europe 14/14“ in einer Reihe von Veranstaltungen an den Ersten Weltkrieg. Die Körber-Stiftung ist einer der Partner des History Campus auf dem sich im Mai in Berlin junge Europäerinnen und Europäer mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzen werden.

Die Gerda Henkel Stiftung wurde 1976 von Frau Lisa Maskell (1914–1998) zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel errichtet. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft. Die Disziplinen Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte stehen im Zentrum der Fördertätigkeit. Den aktuellen Forschungspositionen zum Ersten Weltkrieg widmet die Stiftung in ihrem interaktiven und multimedialen Wissenschaftsportal L.I.S.A. ein eigenes Themendossier (http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ersterweltkrieg).

Kontakt Pressestellen:
Körber-Stiftung
Andrea Bayerlein, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Tel.: + 49 (0)40 80 81 92-177
E-Mail: bayerlein@koerber-stiftung.de, www.koerber-stiftung.de

Gerda Henkel Stiftung
Sybille Wüstemann, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 93 65 24 0, Fax: +49 (0)211 93 65 24 44
E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de, www.gerda-henkel-stiftung.de

Weitere Informationen:

http://www.koerber-stiftung.de/bildung/schwerpunkt-erinnerung-schafft-zukunft.ht…
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/history@debate

“Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929” – Interdisziplinäre Tagung in Bonn

Clipboard01

28.11.2013-30.11.2013, Bonn, Senatssaal im Hauptgebäude der Universität

Das Jahr 2014 wird ganz im Zeichen der Erinnerung an den Beginn und Verlauf des Ersten Weltkrieges stehen. Die Tagung möchte sich an dieser kommenden Diskussion beteiligen. Sie versteht das historische Ereignis allerdings nicht in erster Linie als epochemachende Zäsur einer „Weltwende“, sondern fragt grundsätzlicher nach den Darstellungsleistungen und Darstellungsressourcen, die ein breit gefächertes Quellenmaterial aus Literatur, Publizistik und populären Medien schon im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert bereithält. Ziel ist eine systematische, interdisziplinäre Verortung des Krieges als ein Geschehen, das maßgeblich in die zeitgenössischen, medial gesteuerten Funktions- und Wirkungszusammenhänge verflochten ist und denen es seine jeweils neu hervorgebrachte Ereignishaftigkeit erst verdankt.

Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und dem Strukturierten Promotionsprogramm Bonn

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: Dr. Christian Meierhofer, Michael Schikowski M.A., Jens Wörner M.A.

Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Am Hof 1d, 53113 Bonn

meierhofer @uni-bonn.de

Weitere Informationen und Flyer zur Tagung

Vortrag von Michael Wenzel: „EDMOND für den Geschichtsunterricht“, 25.9., 15.55 Uhr

Wenzel stellt stellvertretend für Daniela Weber „EDMOND NRW“ vor. EDMOND ist ein Distributionssystem, das uneingeschränkt in Schulen einsetzbar ist. Begonnen hat das Projekt mit dem Angebot von Filmen. Heute umfasst EDMOND viele Tausende Medien. Registrierte Lehrerinnen und Lehrer können die Bildungsmedien direkt downloaden oder streamen, ohne sie vorher ausleihen zu müssen. Damit können sie kostenlos ihren Unterricht gestalten. Dabei sind die Medien so gedacht, dass man sie als Ganzes sehen oder aber individuell bearbeiten kann. Im Unterricht können so zum Beispiel Filmsequenzen geschnitten oder bearbeitet werden. EDMOND erlaubt es auch, mit diesen Medien ein sehr individuelles Lerntempo anzuregen. Schüler dürfen die angebotenen Medien ebenfalls für Referate benutzen, müssen die „ausgeliehenen“ Medien jedoch nach einer bestimmten Zeit zurückgeben. Vielfältige Filter erlauben es zudem, nach Schulform und –Fächern zu filtern, um so genau jenes Medium zu finden, das Lehrerinnen und Lehrer suchen. EDMOND wird auch stetig erweitert. In Zukunft ist die Aufnahme von e-Books geplant. All dies soll ein umfangreiches Infoangebot für Lehrmaterialien bieten.

Frage aus dem Plenum: Kann man EDMOND auch für Universitäten nutzen? Und gibt es ein Pendant beim LWL? Antwort von Wenzel: EDMOND ist ein Angebot von LWL und vom LVR. Zwar nutzen vereinzelte Fakultäten ebenfalls EDMOND, jedoch ist dies aufgrund der Lizenzen schwierig. Eine Alternative dazu ist ein Angebot des WDR namens Planet-Schule.de.

Abstract zum Vortrag von Michael Wenzel: EDMOND NRW – DER Onlineservice für Bildungsmedien in Nordrhein-Westfalen

Registrierte Lehrerinnen und Lehrer können über EDMOND NRW kostenlos audiovisuelle Medien herunterladen und damit ihren Unterricht medial qualifiziert gestalten. EDMOND-Medien tragen somit dazu bei, den Anforderungen, die nach dem Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an guten Unterricht gestellt werden, gerecht zu werden.

Passend zum Kongress “Aggression und Avantgarde” werden insbesondere Medien landesweit zur Verfügung gestellt, die sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen, politischen und künstlerischen Bewegungen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigen.