Schlagwort-Archive: LVR-LandesMuseum

Talkrunde „Zeichen gegen den Krieg. Positionen der Kunst zu Gewalt und kriegerischen Konflikten“ im Lehmbruck Museum Duisburg

072_Lehmbruck_1330_1971_textbild_kleinWie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart.

Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Performance „Fernand Léger an der Front“ im LVR-LandesMuseum Bonn

UnbenanntIm LVR-LandesMuseum Bonn findet am Donnerstag, 30.10.2014, 20 Uhr, die deutsche Uraufführung der Performance „Fernand Léger an der Front“ statt. Schauspiel nach einer Idee von Patrice Alexandre, David Chaillou und Jacques Gamblin mit
Karl Markovics, Schauspieler
Patrice Alexandre, Bildhauer
Gregor Leczkowski, Trompete
Christophe Pantillon, Cello
Hermann-Josef Tillmann, Percussion

 

Ort: LVR- Landesmuseum, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn.
Eintritt: 16 €/12 € Weiterlesen

Vortrag: Albert Kahn und Les Archives de la planète

Clipboard01

Der Vortrag von Franziska Scheuer, Universität Marburg, basiert auf dem Dissertationsprojekt der Referentin und schlägt die Brücke zwischen Kahns Utopie einer „Völkerverständigung durch Bilder“ und deren praktischer Umsetzung. Nach einer kurzen Einführung in die (Technik-) Geschichte des Multimedia-Ensembles Les Archives de la planete erhalten Besucherinnen und Besucher anhand der Projektionen Kahns für die „Societe Autour du Monde“ in Boulogne-Billancourt u. a. einen Eindruck von der (Ohn-)Macht der Bildersammlung.

Vor dem Vortrag findet um 18 Uhr eine Führung durch die Ausstellung “1914 – Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg” statt.

LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Kosten Führung: 2 Euro zzgl. Museumseintritt, Anmeldung: 0228 2070-351
Eintritt zum Vortrag frei

Informationen zur Ausstellung “Welt in Farbe”

 

Kuratorenführungen “Welt in Farbe”

Clipboard01

Das LVR-LandesMuseum Bonn bietet drei Kuratorenführungen durch die Ausstellung “Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg” an:

7.11.2013, 19 Uhr
Führung mit Lothar Altringer, stellvertretender Direktor und Sammlungsleiter des LVR-LandesMuseums Bonn

15.02.2014, 16 Uhr
Führung mit dem Kurator der Ausstellung Prof. Dr. Rolf Sachsse

08.03.2014, 16 Uhr
Führung mit dem Kurator der Ausstellung Prof. Dr. Rolf Sachsse

Führungsgebühr im Museumseintritt enthalten
Voranmeldung erwünscht: 0228 2070-351 (Museumskasse)

Treffpunkt jeweils Museumskasse, LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Sonntagsführungen “Welt in Farbe”

Clipboard01

Führungen durch die Ausstellung „Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg“ finden jeweils sonntags um 11.15 Uhr zu folgenden Terminen statt:

13.10.2013, 20.10.2013, 27.10.2013, 3.11.2013, 10.11.2013, 17.11.2013, 24.11.2013, 1.12.2013, 8.12.2013, 15.12.2013, 22.12.2013, 29.12.2013, 5.1.2014, 12.1.2014, 19.1.2014, 26.1.2014, 2.2.2014, 9.2.2014, 16.2.2014, 23.2.2014, 2.3.2014, 9.3.2014, 16.3.2014, 30.3.2014

Kosten: 2 Euro zzgl. Museumseintritt
Jeden 1. Sonntag des Monats ist die Führungsgebühr im Museumseintritt enthalten.
Voranmeldung erwünscht: 0228 2070-351 (Museumskasse)

LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Deutschland-Premiere des europäischen Projektes EFG1914 – Der Erste Weltkrieg im Film, 10.10.2013, 19 Uhr

slider_the_ship_elba_v3_680_300

Man schätzt, dass heute weniger als 20 Prozent der Filmproduktion aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten sind. Die noch verbliebenen Filme sind deshalb ein besonders rares Zeugnis dieses welterschütternden Krieges. Sie lagern auf Filmrollen gesichert in den europäischen Archiven und bleiben dadurch weitgehend unentdeckt. Um den Zugang zu diesen wertvollen Dokumenten zu erleichtern, hat das europäische Projekt EFG1914 damit begonnen, einen Teil der Bestande zu digitalisieren und zugänglich zu machen. In einer ersten öffentlichen Präsentation zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn während der Ausstellung “1914 – Welt in Farbe” täglich jeweils sechs Filme, im Wechsel zu jeder vollen Stunde von 11.15 bis 17.15 Uhr im kleinen Kinosaal im 2. Stock. Am Premierenabend stellt ein Vertreter des Deutschen Filminstitutes das Projekt und eine Auswahl von neu digitalisierten Filmen vor.

Deutschland-Premiere des europäischen Projektes EFG1914 in Kooperation mit Filmkultur Bonn e.V. und dem Deutschen Filminstitut

10.10.2013, 19 Uhr

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Eintritt frei

mehr Informationen: www.project.efg1914.eu/

und www.europeanfilmgateway.eu

Vortrag von Carolin Thielking M.A. und Kolja Pilarek: „Spurensuche 1914 im Museum. Heimatgeschichte als europäische Geschichte“, 25.9., 15.50 Uhr

Thielking präsentiert zunächst den Rahmen des im Titel genannten Schülerprojekts. Unter der Thematik des Ersten Weltkrieges sollte so das kreative Arbeiten mit Medien mit internationalem Bezug im Mittelpunkt stehen. Dazu wurden Schüler aus vier Ländern, Belgien, Deutschland, Frankreich und Polen gewonnen. Bildungspartner für das Verbundprojekt sind LVR-InfoKom, das LVR-Zentrum für Medien und Bildung sowie der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Uni Siegen. Die ausgewählten Themen, Medialisierung, Alltagskultur und der Bezug zwischen regionaler und internationaler Ebene sind mit dem Thema der Erinnerungskultur mit der heutigen Zeit verbunden. Es wurde darauf geachtet, dass Themen abseits des üblichen Geschichtsunterrichts verwendet wurden.

Herr Pilarek, Lehrer in Dinslaken, stellt nun das Projekt detaillierter vor. 31 Schülergruppen forschten in ihrer Familie, im regionalen Bereich und mit Hilfe von digitalen Exponaten des LVR-Industriemuseums über den Ersten Weltkrieg. Verschiedene Objekte führten zur Erweckung von Emotionen und Problematisierung der Ereignisse. Durch fachliche Einarbeitung und Recherche im Internet, aber auch in Archiven und Bibliotheken, erstellten die Gruppen dann ihren individuellen Beitrag zur Geschichtskultur. Dabei wurde darauf geachtet, den Schülern einen möglichst großen Freiraum zu überlassen. Es entstanden so u.a. Texte, Comics, Videos, Hörspiele und Slideshows. Mithilfe eines Tonstudios und einer Agentur für Webdesign können die Beiträge nun in einem professionellen Rahmen in Form einer Website, eines Online-Museums 2.0, präsentiert werden. Im Anschluss zeigt Pilarek ein konkretes Beispiel. Die Idee zum Hörspiel: „Poison Gas – The Silent Killer“ entstand nach der Sichtung einer Gasmaske. Die Schüler sammelten Aufsätze, Zeugenaussagen, Zeitungsberichte etc. und erstellten dieses. Wichtig war Ihnen dabei, dass sich der Zuhörer selbst positionieren kann, auch wenn sie ein eigenes Fazit darlegten. Pilarek berichtet, dass er über die Leistung der Schüler sehr glücklich sei und lobt die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen. Mit dem Projekt könne die Sicht der Jugendlichen auf die Ereignisse von 1914-18 nachvollzogen werden.

Link: http://www.traces1914.eu/

1914 – Mitten in Europa

Thema des Blogs ist der Kongress “Aggression und Avantgarde”, Auftakt zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ des LVR-Dezernats für Kultur und Umwelt anlässlich des Gedenkens an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren. Mehr als 60 Fachleute aus dem In- und Ausland beleuchten interdisziplinär die spannungsreiche Kulturgeschichte des Rheinlandes am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Der Kongress findet vom 23. bis 25.September 2013 im LVR-LandesMuseum Bonn statt und richtet sich an Expertinnen und Experten, Vermittler und Geschichtsinteressierte.

An drei Kongresstagen werden vielfältige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Der erste Tag gilt dem Rheinland als Grenz- und Transferregion zwischen Berlin und Paris. Es geht um die Koordinaten von Wirtschaft, Militär und Politik und um Erziehung, Gesinnungsbildung und „Menschenformung“. Der zweite Tag widmet sich den Themen Konfessionen, Regeln und Rollenbildern, Glauben und Hoffnung, Wahrnehmungsweisen und Formen der Selbstdarstellung. Am dritten Tag geht es um das Erinnern selbst und um das Vermitteln von Wissen und Erfahrung. Ein internationales Podium fragt mit Blick auf Europa nach der gesellschaftspolitischen Relevanz einer in Deutschland lange vernachlässigten Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg. Außerdem werden Konzepte und Projekte verschiedener Bildungseinrichtungen vorgestellt, die auf weitere Veranstaltungen im Rahmen des Verbundprojektes hinweisen.

Der Kongress wird veranstaltet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie dem Medienpartner WDR 3.