Schlagwort-Archive: LVR-Industriemuseum

Ausstellungseröffnung “Haus der europäischen Erinnerung” durch Milena Karabaic M.A. und Dr. Walter Hauser

U3d256fed7464e7025db70587fe45359cmrahmt vom Schulorchester der Joseph-Beuys-Gesamtschule Düsseldorf und der Big-Band des Gymnasiums des Gustav-Heinemann-Schulzentrums eröffneten Milena Karabaic und Walter Hauser die Ausstellung “Haus der europäischen Erinnerung” im LVR-Industriemuseum in Oberhausen. Die Eröffnung bildete den Höhepunkt der ersten Ertappe einer Tagung, die angesichts der intensiven öffentlichen Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg nicht nur über zahlreiche Projekte, Ausstellungen und Initiativen resümierte, sondern sich gleichzeitig zum Ziel gesetzt hat, eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Unterricht zu schaffen. Weiterlesen

Nicky – Willy, Juli 1914: Zwei Kaiser streiten über die Schuld am Weltkrieg

Eurovision_1914_Web_Teaser_Content_2_Spalten_final_textbild_grossFestvortrag am 19. Februar im LVR-Industriemuseum zum Ausklang des LVR-Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“

Wer hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst? Russland, dessen Armeen zuerst mobil machten? Oder Deutschland, das seinen Gegnern den Krieg erklärte? Schon vor dem Ausbruch des sogenannten „Großen Krieges“, in der Juli-Krise von 1914, entbrannte dieser Streit. Er beherrschte die Kontroverse um die Kriegsschuld bis in die 1960er Jahre – und wurde im Gedenken anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkrieges erneut lebendig.

Dieser Frage gehen auch Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 20 Uhr im LVR-Industriemuseum (Hansastraße 20, 46049 Oberhausen) nach. Die beiden international renommierten Historiker versetzen sich dafür in die Rollen der verfeindeten kaiserlichen Cousins: Zar Nikolaus von Russland und Kaiser Wilhelm II., die sich untereinander als „Nicky“ und „Willy“ anredeten und noch bis kurz vor Kriegsausbruch miteinander korrespondierten. In einem fiktiven Streitgespräch sollen die Argumente beider Seiten transparent werden. Weiterlesen

„Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“. Internationale Tagung zum europäischen Erinnern mit Schülerkonvent

UnbenanntZum Ausklang des Verbundprojektes „1914-Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ laden der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die Landeszentrale für politische Bildung NRW und das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einem Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Unterricht ein.

Der Beginn des Ersten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf Europa wurden international in Ausstellungen, Aktionstagen, Tagungen, Publikationen oder Filmen reflektiert. Hierzu bietet die Tagung eine rückblickende Übersicht, die das Verbundprojekt in einen europäischen Kontext stellt und zugleich Perspektiven für weitere Projekte erörtert. Weiterlesen

Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz

UnbenanntUnter dem Titel „Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“ veranstaltet der Landschaftsverband Rheinland zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Kultur am 19./20. Februar 2015 eine internationale Tagung, bei der Schülerprojekte zur „Urkatastrophe“ des letzten Jahrhunderts vorgestellt werden sollen. Der Ort: LVR-Industriemuseum Oberhausen.

100 Jahre Erster Weltkrieg. In allen europäischen Staaten wird 2014 an die „Urkatastrophe“ des letzten Jahrhunderts erinnert. Wie wird dieses Ereignis in den verschiedenen Regionen Europas gedeutet? Wie wird das öffentliche Erinnern gestaltet? Wodurch unterscheiden sich die Formen des Erinnerns? Was verbinden Kinder und Jugendliche mit dem Anlass des Gedenkens? Was bedeutet die erneute Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg für das historisch-politische Lernen in Europa? Weiterlesen

Filmabend im Walzenlagerkino Oberhausen: “Novemberrevolution, Kapp-Lüttwitz-Putsch, Ruhrbesetzung”

indexAm 16. September 2014 findet im Walzenlagerkino des LVR-Industriemuseums Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ein Filmabend zum Thema “Novemberrevolution, Kapp-Lüttwitz-Putsch, Ruhrbesetzung” statt. Gezeigt werden:

Messter-Woche Nr. 52/1918, 6 Min.
Die Rote Armee im Ruhrgebiet 1920, 1920, Fragment, 5 Min.
Deulig-Woche Nr. 149/7.11.1934, Einweihung des Freicorps-Ehrenmals in Essen-Horst am 4.11.1934, 1 Min.
Der Feind am Rhein – Die alliierte Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg, 2009, Autor: Claus Bredenbrock, 44 Min.
Die Hintertreppe, 1921, Regie: Leopold Jessner, Paul Leni, Darsteller: Henny Porten, Wilhelm Dieterle, Fritz Kortner, 49 Min. Weiterlesen

Videoclip zur Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“

Vor einhundert Jahren begann in Europa mit dem Ersten Weltkrieg der erste industrialisierte Krieg der Weltgeschichte. Die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa” geht den Voraussetzungen und den Folgen dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” im Rheinland und im Ruhrgebiet nach und spannt dafür einen zeitlichen Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik.

Die Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums ist vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen zu sehen.

Weitere Informationen unter: www.1914-ausstellung.de

Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” im UNESCO-Welterbe Zollverein

1914 Mitten in EuropaZum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeigen das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”. Das Ereignis des Ersten Weltkriegs prägte nicht nur tiefgreifend eine ganze Epoche und die Lebenserfahrung der Menschen vor hundert Jahren, sondern die Geschichte Deutschlands, Europas und insbesondere der Rhein-Ruhr-Region über das 20. Jahrhundert hinweg bis heute.

Die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” richtet ihren Fokus dabei nicht nur auf den Krieg selbst, sondern auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche von 1890 bis 1930 in der Region an Rhein und Ruhr, der einstigen Rüstungskammer des Deutschen Kaiserreichs. Kaiserkult und Revolution, Reformbewegung und Obrigkeitswahn, globale Konzerne und radikale Nationalismen, visionäre Gesellschaftsutopien und die Katastrophe des Krieges – das sind die Schlagworte für diese Epoche, die den dramatischen Aufbruch in die industrielle Moderne markieren und deren vielfältigen Widersprüche und Ambivalenzen die Ausstellung nachspürt.

Ausstellungsort ist die Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein, das spektakulärste Gebäude auf dem Welterbe Zollverein. Die gewaltigen Bunkeranlagen des ehemaligen Kohlespeichers, die der Ausstellungsparcours auf drei Ebenen erschließt, versinnbildlichen schon durch ihre Materialität und Monumentalität die visionären technischen Potentiale, aber auch die Gewalttätigkeit der industriellen Moderne. Die Mischanlage war 1999 Ort der Abschlussveranstaltung der Internationalen Bauausstellung Emscherpark und ist in den letzten Jahren baulich ertüchtigt worden. Mit der Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” wird sie dauerhaft als Ausstellungsgebäude neu eröffnet.

Weitere Informationen unter www.1914-ausstellung.de.

 

“Spuren durch den Krieg” – Ausstellung des Projektskurses vom Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken

Spurensuche

Vom 6. April bis zum 21. September präsentiert das LVR-Industriemuseum Oberhausen auf der Galerie in der Walzhalle der Zinkfabrik Altenberg die Internationale Schülerausstellung “Spurensuche 1914”.

Die Ausstellung ist das Ergebnis des gleichnamigen internationalen Projektes zwischen Museen und Schulen aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Polen. Ein Thema, vier Museen, vier Länder und weit über 100 Schüler – so lässt sich das Projekt “Spurensuche 1914 im Museum” beschreiben. Seit 2012 haben sich die Schülerinnen und Schüler aus den genannten Ländern unter der Federführung des LVR-Industriemuseums mit dem Thema Erster Weltkrieg beschäftigt. Für die Ausstellung in Oberhausen ist das Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken verantwortlich.

Die Dinslakener Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Ausstellung mit acht Ausstellungseinheiten und haben diese “Spuren durch den Krieg” genannt. Sie gehen dabei der Frage nach, wie sich der Krieg auf das Leben der Soldaten an der Front und wie auf das der Frauen und Kinder in der Heimat auswirkte.

Mehr Informationen unter www.traces1914.eu und auf der Homepage des Industriemuseums Oberhausen

Vom Kleid zum Exponat – LVR-Industriemuseum bringt historische Kleidungsstücke für die große Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“ in Form

Clipboard07

Die Vorbereitungen für die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”, die das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum am 30. April 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen eröffnen werden, laufen auf Hochtouren. Ein Highlight der Ausstellung wird die Präsentation historischer Kleidung aus der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg sein.

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Hierfür arbeiten die Textilrestauratorinnen des LVR-Industriemuseums, aus dessen Sammlung die textilen Ausstellungsexponate größtenteils kommen, derzeit an der optimalen Präsentation der Kleidung. Jedes der kostbaren Stücke wird eigens hierfür vorbereitet. Für das Ausstellen von Bekleidung werden passgenaue Figurinen, d.h. Nachbildungen des Körpers, der das Stück getragen haben könnte, benötigt. Denn nur, wenn das Kleid oder der Anzug richtig sitzen, wird daraus ein Exponat, das so manches über seine Trägerin oder seinen Träger verrät. Die Restauratorinnen des LVR-Industriemuseums stellen derzeit die Figurinen aus besonderen säurefreien Papierstreifen für die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“ her.

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Vorbereitet werden aus der Zeit des Kaiserreichs zum Beispiel eng geschnürte Seidenroben, aber auch das Outfit einer Arbeiterin und einer Prostituierten. Aus den 1920er Jahren werden unter anderem mit Perlen und Pailletten bestickte Charlestonkleider im Art Déco-Stil, ein Autofahrermantel, Kinderkleidung sowie Gehrock und „Stresemann“ für den Herrn hergerichtet.

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Mittels der Kleidung wird in der Ausstellung ein Gesellschaftspanorama des Kaiserreichs sowie der 1920er Jahre gezeigt. Die Kleidung wird zum Spiegel der starken gesellschaftlichen Veränderungen, die in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg virulent waren. So setzte sich zum Beispiel ab 1900 als Ausdruck patriotischer Gesinnung der Matrosenanzug als gängiges Kleidungsstück durch und die Korsettmode fand als Symbol für die Disziplinierung ihren ungesunden Höhepunkt. Während der Weimarer Republik hingegen zeigte man sich beweglicher und weltoffener und ging in einfach geschnittenen Kleidern mit tief angesetzter Taille ins Büro oder im legeren Sportoutfit zum Tennis.

Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“: http://www.1914-ausstellung.de