Schlagwort-Archive: LVR-Freilichtmuseum Kommern

Begleitprogramm zur Ausstellung “Kriegs(er)leben im Rheinland” im LVR-Freilichtmuseum Kommern – Geschichts-Salon mit Muckefuck und Kriegsgebäck

Brotmarken_galeriebildDer Erste Weltkrieg beeinflusste die noch junge Filmindustrie wie kein anderes Ereignis. Er führte zum Aufstieg Hollywoods und zur Gründung der UFA. In einem Vortrag befasst sich Arndt Pawelczik am Sonntag, 28 September, 14 Uhr, im LVR-Freilichtmuseum Kommern mit der Darstellung des Krieges im Spannungsfeld von Mahnung, Kommerz, Spektakel und Propaganda. Gezeigt werden viele Filmbeispiele.

Der Vortrag bildet den Auftakt zum “Geschichts-Salon”, der mit einem Begleitprogramm zur Ausstellung “Kriegs(er)leben im Rheinland” an mehreren Sonntagen ins Freilichtmuseum einlädt. Auf den Veranstaltungen werden “Muckefuck” und Kriegsgebäck gereicht. Das Programm ist  online hier nachzulesen. Weiterlesen

Sonderausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Clipboard02„Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung” – unter diesem Titel zeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern seit dem 29. Juni in einer großen Sonderausstellung Lebenssituationen während des Ersten Weltkriegs nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des Museums unterstützt wird, stehen schriftliche Notizen, aber auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien von Zeitzeugen, die Leben und Leid an der Front und in der Heimat eindrucksvoll widerspiegeln.

„Die Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist eine wichtige Facette in dem bundesweit einzigartigen Verbundprojekt ‚1914 – Mitten in Europa‘, das sich durch seine thematische Vielfalt hervorhebt. Dadurch zeichnen wir ein Epochenbild, dass die städtische ebenso wie die ländliche Situation in den Blick nimmt. Besucherinnen und Besucher erhalten so ein umfassendes Bild von einer Zeit, die von Aggression und Avantgarde gleichermaßen geprägt war und die bis in unsere heutige Zeit nachhaltig wirkt”, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt. Weiterlesen