Schlagwort-Archive: LVR-Dezernat für Kultur und Umwelt

Neue Ausgabe von “Rheinland Reiseland” widmet sich u.a. dem LVR-Verbundprojekt zum Ersten Weltkrieg

LVR_RR_2014_v05_Xx414

Das Magazin “Rheinland Reiseland” des LVR-Dezernates Kultur und Umwelt präsentiert besondere Veranstaltungen und gibt Ausflugstipps für eine Region, deren kulturelles Erbe einmalig, vielfältig und facettenreich ist.

In Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren bietet “Rheinland Reiseland” diesmal viele Informationen zum umfangreichen Exkursions- und Ausstellungsangebot des LVR-Verbundprojekts “1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg”.

Darüber hinaus werden das breite Angebot der LVR-Freilichtmuseen, die Mühlen des Rheinlandes oder das umweltpädagogische Programm der Biologischen Stationen vorgestellt.

Die neue Ausgabe des Magazins “Rheinland Reiseland” ist ab sofort kostenlos zu bestellen unter www.kultur.lvr.de oder Tel. 02 21 – 809 – 25 13.

1914 – Mitten in Europa

Thema des Blogs ist der Kongress “Aggression und Avantgarde”, Auftakt zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ des LVR-Dezernats für Kultur und Umwelt anlässlich des Gedenkens an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren. Mehr als 60 Fachleute aus dem In- und Ausland beleuchten interdisziplinär die spannungsreiche Kulturgeschichte des Rheinlandes am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Der Kongress findet vom 23. bis 25.September 2013 im LVR-LandesMuseum Bonn statt und richtet sich an Expertinnen und Experten, Vermittler und Geschichtsinteressierte.

An drei Kongresstagen werden vielfältige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Der erste Tag gilt dem Rheinland als Grenz- und Transferregion zwischen Berlin und Paris. Es geht um die Koordinaten von Wirtschaft, Militär und Politik und um Erziehung, Gesinnungsbildung und „Menschenformung“. Der zweite Tag widmet sich den Themen Konfessionen, Regeln und Rollenbildern, Glauben und Hoffnung, Wahrnehmungsweisen und Formen der Selbstdarstellung. Am dritten Tag geht es um das Erinnern selbst und um das Vermitteln von Wissen und Erfahrung. Ein internationales Podium fragt mit Blick auf Europa nach der gesellschaftspolitischen Relevanz einer in Deutschland lange vernachlässigten Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg. Außerdem werden Konzepte und Projekte verschiedener Bildungseinrichtungen vorgestellt, die auf weitere Veranstaltungen im Rahmen des Verbundprojektes hinweisen.

Der Kongress wird veranstaltet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie dem Medienpartner WDR 3.