Schlagwort-Archive: Luftkrieg

Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 in Düren

Clipboard01Vom Luftschiffhafen in Düren starteten von 1915 bis 1917 Militärluftschiffe zu Aufklärungsflügen und zu Luftangriffen nach Frankreich und England. In Düren war das Luftschiff LZ 77 (LZ 107) stationiert. Nach dessen Verlegung wurde die Stahlkonstruktion abgebaut. Die Fundamente der Luftschiffhalle haben Archäologinnen und Archäologen auf Luftbildern entdeckt. Auf einem Teil des Luftschiffhafens liegt heute der Neue Friedhof Düren-Ost. Auf dem Friedhof befinden sich Gräber und Gedenkstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. In einem Hain sind Steinkreuze mit dem Datum 1.8.1918 zu finden. An diesem Tag fand der erste Luftangriff auf Düren statt.

Am Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 können Sie von 10.00–17.00 Uhr die Ausgrabung eines Teils der Luftschiffhalle besuchen. Vor Ort erklären Ihnen Archäologinnen und Archäologen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, wie eine Ausgrabung funktioniert, und was sich an den Spuren im Boden alles über die Luftschiffhalle ablesen lässt. Sie werden über das Gelände des ehemaligen Luftschiffhafens Düren-Distelrath geführt. Erforschen Sie im Gelände die Dimensionen der Luftschiffhalle und erfahren Sie, welche Luftschiffe einst über Düren zu sehen waren und wohin sie flogen. Die Führungen finden zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in regelmäßigen Abständen statt. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Herunterladen.

Abstract zum Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch“ – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Eine Multivision mit historischem Bild- und Filmmaterial. (Ausschnitt)

Anhand privater Fotos und seltener Filmaufnahmen geht der Autor Achim Konejung („You Enter Germany“) der Frage nach: Wie haben die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt? Und: Wie hat dieser Konflikt das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone geprägt?

Die historischen Bilder zeigen vor allem den Kriegsalltag im Rheinland – die Frauen in der Rüstungsindustrie, die Männer in den Schützengräben und die Kinder im Kriegskindergarten. Sie zeigen die Schrecken des Luftkriegs auf rheinische Städte und dokumentieren die Räumung des Rheinlands und die alliierte Rheinlandbesetzung, die im Jahr 1923 mit separatistischen Unruhen und der französisch-belgischen Ruhrbesetzung ihren Höhepunkt fand.

In vergleichenden Aufnahmen von heute zeigt er Spuren von damals: die Reste der strategischen Eisenbahnen, die Ausladerampen entlang der Grenze, die verfallenen Truppenübungsplätze und Kriegsgefangenenlager, sowie die vielen Schulen, die ab 1914 zu Notlazaretten umfunktioniert wurden.

„Siegfrieds Fluch“ ist ein Projekt der Konejung Stiftung: Kultur und wird vom LVR unterstützt.