Schlagwort-Archive: Literatur

Europaprojekt „Orte der Utopie. Theater und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges“ bildet den Abschluss des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

Clipboard04„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage bewegt nicht erst die heutige Gesellschaft. Auch Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Intellektuelle entwickelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ideen, wie das Leben in Zukunft gestaltet werden könnte. In der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg wurde das Theater ihr zentrales Experimentierfeld für gesellschaftliche und künstlerische Utopien. Wie diese Vorstellungen von einer zukünftigen Welt aussahen, greift jetzt die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ auf.

Das Projekt des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf bildet den Abschluss für das Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit September 2013 mit einem in dieser Form einmaligen Angebot an die Epoche vor rund 100 Jahren erinnert hat. „Die Frage, wie Menschen leben wollen, ist historisch und gleichzeitig tagesaktuell. Unsere Ausstellungen haben gezeigt, dass der Krieg nicht zwangsläufig war. Es gab auch immer Gegenentwürfe und friedensstiftende Ideen“, sagt Prof. Dr. Thomas Schleper, Leiter des LVR-Verbundprojektes. Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung: Orte der Utopie – Theater- und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges. Ein Europaprojekt

Clipboard02Die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ des Instituts „Moderne im Rheinland“ zeigt ab dem 1. März 2015 die Vielfalt an Utopien, die am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Theaterlandschaft vom Rheinland aus prägten und ihre Veränderung in Zeiten des Krieges.

„Wie wollen wir leben?“, fragten Künstler, Literaten, Architekten, Schauspieler, Intendanten und Intellektuelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im gelben Klang, antwortete Wassily Kandinsky; in der Zukunft, skandierten die Futuristen; im Quadrat die Kubisten; in den Messdorfer Feldern bei Bonn, malte August Macke; in Düsseldorf, beschlossen Louise Dumont und Gustav Lindemann und schufen hier ein Schauspielhaus von europäischer Dimension. Der Theaterraum wurde zum Probeort für utopische Ideen und moderne Aufbrüche über die Disziplinen hinweg, so gestaltete z.B. August Macke Bühnenbilder für „Rotkäppchen“. In Köln stellte die Werkbundausstellung 1914 auch die Bühnenutopien aus und erprobte sie in einer von Henry van de Velde entworfenen Architektur. Die Ausstellung wurde schon acht Tage nach Kriegsbeginn geschlossen, doch die Utopien blieben in diesen Zeiten des Krieges – auch über die Grenzen hinweg! Weiterlesen

Prof. Dr. Gerd Krumeich: “1914” und die deutsche Geschichtsschreibung

Krumeich beginnt seinen Vortrag mit der Einschätzung, dass es zugegebenermaßen schwierig sei, die deutsche Historiographie zum Ersten Weltkrieg zu umreißen. Das wohl wichtigste Buch zur Thematik, „Die Schlafwandler“ des australischen Historikers Christopher Clark, habe erstaunliche Verkaufszahlen hervorgebracht. Woran dies liege, könne er zwar nicht genau bestimmen, jedoch seien Clarks Zweifel an der Alleinschuld des Deutschen Reiches, ein wohl nicht zu unterschätzender Grund. Weiterlesen

Ausstellung: Wir ungereimten Rheinländer… Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900-1914

Heine_5_textbild_kleinAusstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 11. Februar bis 26. April 2015

Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruierte das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Mit Leihgaben aus dem Kunstmuseum Bonn wird die Austellung nunmehr in zweiter Station im Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunst- und Literaturzeitschrift »Die Rheinlande«, die als Organ des »Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein« erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Weiterlesen

Ausstellung in Düsseldorf: “Wir ungereimten Rheinländer. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinland und das literarische Leben 1900-1914”

Heinrich Heine InstitutZur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruiert das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg.

Im Zentrum der Ausstellung vom 14. September bis 30. November 2014 steht die Kunst- und Literaturzeitschrift “Die Rheinlande”, die als Organ des “Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein” erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Ebenso heterogen erwies sich der Träger-Verband der “Rheinlande”, der kaisertreue und national gesinnte Honoratioren und Aristokraten ebenso vereinte wie aufstrebende Industriebürger, Künstler und Intellektuelle. Weiterlesen

Neuerscheinung: 1914 – Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg

1914 Mitten in EuropaDie Kriegsmaschinerie des Ersten Weltkriegs produzierte Tod und Zerstörung in bis dahin unvorstellbarem Ausmaß. Der Krieg schlug wie ein Meteorit in die prosperierende und durch Fortschrittsoptimismus geprägte Gesellschaft der Belle Epoque ein – obwohl diese vermeintlich heile Welt auch durch eine hochgradige Militarisierung und fast allgemeine Akzeptanz des Krieges als Mittel der Machtpolitik geprägt war. Zudem hatte die Industrialisierung neue Formen von Gewalterfahrung hervorgebracht: strukturell in der machtpolitischen Überformung der Klassenkonflikte und konkret durch die harte Industriearbeit in den Zechen und Stahlwerken.

Die Bilder und Texte des Buches machen deutlich, dass der 1914 beginnende und die gesamte Gesellschaft ergreifende industrialisierte Krieg als das »andere« Gesicht der modernen Industriegesellschaft verstanden werden kann. 1914, das Jahr des Kriegsausbruchs, ist in der Perspektive des Buches nicht einfach nur das abrupte Ende einer Epoche, sondern der historische Moment, der einer Entwicklung eine neue Wendung verleiht. Das Buch richtet das Augenmerk daher nicht nur auf die Schlachtfelder im Westen, sondern vor allem auf die »Heimatfront«: auf das Leben vor dem, im und nach dem Krieg an Rhein und Ruhr, einer Region, in der mit Ruhrkampf, Separatistenbewegung und Ruhrbesetzung die Gewalt noch weit über 1918 hinaus an der Tagesordnung bleiben sollte.

1914 – Mitten in Europa.
Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg
Herausgegeben von Heinrich Theodor Grütter und Walter Hauser
Klartext Verlag
342 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Hardcover, 29,95 €
ISBN: 978-3-8375-1147-5

Internationales Symposium “Der Erste Weltkrieg – Regionale Perspektiven” vom 11.-13.6.2014 in der Mainzer Staatskanzlei

Clipboard01Vom 11. bis 13. Juni 2014 findet im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz eine internationale Tagung zu einem bislang vernachlässigten Forschungsfeld des Ersten Weltkrieges statt. Erstmals soll die “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” international vergleichend in ihren landesgeschichtlichen Dimensionen ausgeleuchtet werden. Dabei rücken verschiedene Regionen – vor allem das heutige Rheinland-Pfalz – in den Fokus der ReferentInnen, aber auch das Kriegserlebnis an der Front sowie die literarische Verarbeitung des Krieges in der Heimat. Neben deutschen werden auf der international besetzten Tagung auch britische, französische, österreichische und russische Perspektiven mit einbezogen werden.

Das Symposium wird von Prof. Dr. Sönke Neitzel im Auftrag der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Programm (PDF) und Anmeldeinformationen: http://www.politische-bildung-rlp.de/start/schwerpunkte/100-jahre-erster-weltkrieg/internationalessymposium.html

Wuppertaler Literatur Biennale 2014 mit Themenschwerpunkten zum Ersten Weltkrieg

logoDie Wuppertaler Literatur Biennale 2014 steht unter dem Motto “unterwegs nach Europa”. Als Literaturstadt möchte Wuppertal mit der Biennale ein breites Publikum ansprechen und Begeisterung für die Literatur der Gegenwart wecken. Zugleich soll ein europäisches Lebensgefühl veranschaulicht und gestärkt werden: Offenheit, Verschiedenheit und Vielfalt als prägende Faktoren des literarischen Lebens im gegenwärtigen Europa. Partner der Wuppertaler Literatur Biennale 2014 sind alle lokalen Literaturverbände, die Universität Wuppertal und das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid. Anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren widmen sich mehrere Veranstaltungen diesem Thema:

27.5. 2014: “Vom 1. Weltkrieg heute erzählen” – Mit der Publizistin Alexandra Rak und den Autoren Nataly Savina und Hermann Schulz

28.5.2014: “Weltenbrand” – Der Erste Weltkrieg in der europäischen Literatur

30.5.2014: “An die freien Europäer!” – Helene Stöcker und Armin T. Wegner – Kriegsgegner der ersten Stunde aus Elberfeld

“Der Krieg, der alles veränderte” – Veranstaltungen in Dortmund

Clipboard01

Erster Weltkrieg 1914-18. Der Krieg, der alles veränderte

„Das Veranstaltungsprogramm beleuchtet zentrale Aspekte dieses Ereignisses einer Zeitenwende. War doch dieser „Große Krieg“ nicht nur das Vorspiel des Zweiten Weltkriegs, wie er so oft gesehen wurde, sondern auch ein erstes Laboratorium, in dem nahezu alles entwickelt und erstmals getestet wurde, das in den weiteren Konflikten des 20. Jahrhunderts eine Rolle spielte: angefangen vom strategischen Luftkrieg bis zur Ermordung ganzer Bevölkerungsgruppen. Vor allem fegte er die alte Weltordnung bei Seite. Jahrhundertealte Regime, wie die Habsburger in Wien oder die Hohenzollern in Preußen, wurden durch Demokratien ersetzt. In Russland beseitigte die kommunistische Revolution die jahrhundertealte Herrschaft der Romanows. Zugleich begann die Ära der Ideologien und Diktaturen, die schließlich zum Zweiten Weltkrieg mit all seinen Verwerfungen führte. Folglich ist es wichtig, sich dieses Krieges zu erinnern und die Erinnerung an ihn für die politische Bildung nutzbar zu machen. Dabei helfen uns die historische Forschung, aber auch die zeitgenössische Literatur und Bildmedien, in deren Debatten sich das Kriegsgeschehen spiegelt. Die politischen, geistigen und künstlerischen Akteure jener Zeit sind Seismographen der tiefgreifenden Erschütterungen, die die Welt veränderten.“

Flyer_Veranstaltungen in Dortmund_Der Krieg, der alles veränderte

Tagung “Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur”

Clipboard01

Vom 31. Januar bis 2. Februar 2014 findet in der Evangelischen Akademie Villigst die Tagung “Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur” statt.

Die Tagung wird den Offenbarungen und Erschütterungen, die von Philipp Blom in seinem Buch „Der taumelnde Kontinent“ (München 2009) erwähnt werden, nachgehen. Vornehmlich an literarischen und filmischen Beispielen untersuchen wir die Bedingungen, Wirkweisen und Folgen des Ersten Weltkrieges, denn eine neue Realität verlangte nach neuem, künstlerischem Ausdruck.

Den Schwerpunkt der Tagung bildet die Auseinandersetzung mit Literatur und Film – dem damals noch ganz jungen Medium. Aber auch die Verarbeitung der divergierenden und auseinanderstrebenden Wirklichkeiten innerhalb der Musik oder der Mode werden thematisiert werden. Abgerundet wird die Tagung, die in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattfindet, durch eine Autorenlesung.

Weitere Informationen: Flyer Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur