Schlagwort-Archive: Limburg

Vortrag von Jacques van Rensch: „Besser Türkisch als Preußisch? Blicke der „An-Rheiner“ auf das Rheinland“, 23.9., 11.15 Uhr

Rensch betont den häufigen Nationalitätenwechsel der Region Limburg seit dem Mittelalter, aus dem Anti-Nationalismus und Anti-Militarismus resultierten. Gleichzeitig entwickelte sich politisch ein Misstrauen gegenüber „Preußen“, wie das Rheinland bezeichnet wurde. Preußen solle stets „einen Kanonenschuss weit von der Maas entfernt“ bleiben. Als Preußen 1866 Ansprüche auf Limburg und Luxemburg erhebt, wird dies vonseiten Limburgs kommentiert mit dem Ausspruch, dass man lieber türkisch als preußisch würde. Kulturell war Limburg allerdings traditionell auf das Rheinland ausgerichtet. Es wurde verbreitet Hochdeutsch gesprochen, im Kulturkampf wurden deutsche Geistliche freundlich aufgenommen und es gab Kontakte zwischen Geschichts- und Karnevalsvereinen. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts intensivierten sich die  wirtschaftlichen Beziehungen, auch durch moderne Verkehrsverbindungen. Die Eisenbahn transportierte Saisonarbeiter an den Niederrhein und auch der Tourismus blühte auf, vor allem durch Wallfahrten. Ausländische Währungen waren beiderseits breit akzeptiert. Der Erste Weltkrieg brachte das Ende der offenen Grenzen.

Im Anschluss Frage aus dem Plenum: Kann man die Region Limburg aufgrund der ethnischen Durchmischung als „westlichen Balkan“ bezeichnen? Rensch: Nein, denn ethnische Unterschiede gab es hier nicht.

Abstract zum Vortrag von Jacques van Rensch: Besser Türkisch als Preußisch? Blicke der ‘An-Rheiner’ auf das Rheinland

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs hatte die niederländische Provinz Limburg hundert Jahre Erfahrungen mit ‘Preußen’ als Nachbar. Den Grenzziehungen der europäischen Großmächte zufolge hatten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts viele Einwohner innerhalb von fünfzig Jahren fünf Mal ihre Staatsangehörigkeit gewechselt. Schwach entwickelte Nationalgefühle sind daher eine charakteristische Eigenschaft der Limburger bis 1914.

Diese komplexe Geschichte prägte auch das Verhältnis zu dem östlichen Nachbarn. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen vor allem strategische und politische Interessen im Vordergrund. Aus diesem Grund war die niederländische Provinz als ‘Herzogtum’ zwischen 1840 und 1866 auch Mitglied im Deutschen Bund. 1848 plädierte eine Strömung sogar für Anschluss an Deutschland.

Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts behielten die Limburger als Einwohner der neutralen Niederlande eine gewisse Ambivalenz ihren Nachbarn gegenüber. Wirtschaftlich und kulturell orientierte man sich in mancherlei Hinsicht auf den Osten, andererseits war man Entwicklungen wie dem Kulturkampf und dem preußischen Militarismus sehr abgeneigt.