Schlagwort-Archive: Leopold-Hoesch-Museum

Talkrunde „Zeichen gegen den Krieg. Positionen der Kunst zu Gewalt und kriegerischen Konflikten“ im Lehmbruck Museum Duisburg

072_Lehmbruck_1330_1971_textbild_kleinWie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart.

Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Katalog zur Ausstellung “Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930” erschienen

MWI_Cover-plastisch-perspekt_wDer Katalog zu den gleichnamigen Ausstellungen des psychatriegeschichtlichen Dokumentationszentrums Düren und des Leopold-Hoesch-Museums Düren, setzt sich mit Widersprüchen und Fortschritten der Psychiatrie am Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kunst vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg auseinander.

Fortschritte und höchst problematische Aspekte psychiatrischen Handelns werden mit Ausstellungssequenzen zur Baugeschichte, zum Leben und Alltag in der Anstalt, Emanzipation der Pflege und zur Behandlung im Schatten des Krieges aufgezeigt. Das Ausstellungsgebäude Haus 5, ein forensisches Bewahrungshaus aus dem Jahr 1900, steht – obwohl mit Gittern versehen – für eine weitreichende Liberalisierung der Psychiatrie im Rheinland während der Kaiserzeit.

Im Kunstteil werden Werke der klassischen Moderne, vorwiegend des Expressionismus, aus der Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums und Papiermuseums Düren und die Dürener Werke aus dem Museum Sammlung Prinzhorn Heidelberg nebeneinander gestellt. Um 1920 gelang es Hans Prinzhorn durch Aufrufe im deutschsprachigen Raum mehr als 5000 Arbeiten von Geisteskranken in der Sammlung der Heidelberger Psychiatrie (Heute: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik Heidelberg) zusammenzutragen. Darunter 88 Arbeiten von 11 Patienten der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Düren, aus denen nun eine Auswahl in Ausstellung und Katalogbuch erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die beiden Ausstellungen, die von Eusebius Wirdeier kuratiert wurden, sind in Düren noch bis zum 6. August 2014 zu sehen.

Weitere Informationen: http://www.moderne-weltkrieg-irrenhaus.de

Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930
– Brüche in der Psychatrie + Kunst und Psychiatrie
herausgegeben von Renate Goldmann, Erhard Knauer und Eusebius Wirdeier
im Klartext Verlag
lieferbar, erschienen am 9. 5. 2014
180 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Klappenbroschur, 20,00 €
ISBN: 978-3-8375-1134-5

Erhältlich im Buchhandel und in den Ausstellungen des LVR-Verbundprojektes
1914 – Mitten in Europa – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg.