Schlagwort-Archive: Kunst

1914. Reisen in die Geschichte – Exkursionsprogramm der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Clipboard01

Das Themenjahr “Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg” rückt den Kulturraum Rheinland in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges in den Mittelpunkt. Die hier vorgestellten Exkursionen führen zu verschiedenen aktuellen Ausstellungen des Themenjahres, sie folgen Spuren und Zeugnissen, die noch heute auf die Zeit verweisen: Bei Gesprächen und Besuchen an originalen Schauplätzen, mit Blicken auf Relikte in der Landschaft, auf Verkehrsinfrastrukturen oder in Erinnerungsräume, im Nachgehen der Wege einiger Künstler und Literaten … Breit ist das Spektrum der thematischen Zugänge der von Industrialisierung, Infrastruktur und Veränderungen der Landschaft, bis hin zu Architektur und Wohnformen, zu sozialen Fragen medizinischer Versorgung, Kunst, Literatur oder auch Erinnerungskultur:

1914. Reisen in die Geschichte_Thomas-Morus-Akademie Bensberg

“1914. Die Avantgarden im Kampf” – Ausstellung in der Bundeskunsthalle

1914_beckmann2_960x397

Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt vom 8. November 2013 bis 23. Februar 2014 die Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf”.

Die Ausstellung untersucht das Schicksal der modernen Kunst in ihrem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg anhand von über 300 herausragenden Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen sowie dokumentarischen Fotografien von 60 der wichtigsten Künstler aus ganz Europa, darunter Max Beckmann, Otto Dix, Wassily Kandinsky,  Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Pablo Picasso und vielen anderen.

Während vor dem Krieg die europäischen Avantgarden einen engen Austausch untereinander pflegten, zerstörte der große Krieg dieses fruchtbare Zusammenspiel auf brutale Weise. Durch die völlig neuen, existenziellen Erfahrungen des Leidens und der Zerstörung fanden zahlreiche Maler und Zeichner noch in diesen Kriegsjahren zu bewegenden neuen Themen und bildnerischen Verfahren. Bei Kriegsende waren die Weichen für die richtungsweisenden Strömungen des 20. Jahrhunderts gestellt.

Ausführliche Informationen, Videos und Impressionen zur Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf” und zur Begleitausstellung “Missing Sons. Verlorene Söhne”.

Vortrag von Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch: „Inkubatierte und Arrivierte der bildenden Kunst am Rhein“, 24.9., 14.15 Uhr

Andrea von Hülsen-Esch zeigt in ihrem Vortrag, dass es bereits vor 1914 Vorboten des künstlerischen Aufbruchs im Rheinland gegeben hat. Sie hebt hervor, dass nicht nur die Künstler selbst, sondern auch weitere Akteure in diesem Feld, wie etwa Kunsthändler und –förderer, als zentrale Protagonisten verstanden werden müssen. Für die Kunst selber, die in dieser Zeit Verbreitung fand und aufkam, soll festgehalten werden, dass sie unter dem Begriff der „Inkubation“ mehrere Aspekte vereint: Einerseits eine anerkannte gesellschaftliche Relevanz, die auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, und die Betätigung der schaffenden Künstler über mehrere Gattungen der Künste hinweg, etwa Malerei, Schriftstellerei und Bildhauerei.

Im Weiteren nennt von Hülsen-Esch einige der relevantesten Gestalten und Vereinigungen, wie etwa den Blauen Reiter, dem als Künstlergruppe ein programmatischer Auftritt und ein eigener Stil, der sich auf alle Mitglieder auswirkte, zu eigen war. Im weiteren Verlauf des Vortrags beschäftigt sich Hülsen-Esch mit diversen Ausstellungen im Rheinland, die sich mit speziellen Kunststilen beschäftigten, die sich im Rheinland verbreiteten, vorrangig der Moderne. Ebenfalls geht sie auf den umstrittenen Umgang der Kölner Kunsthändler ein, was die Verbreitung zeitgenössischer Kunst vor 1912 angeht. Laut der Referentin hat sowohl der Kölner Kunsthandel dazu beigetragen, die Moderne zu verbreiten, wie auch August Macke eine wesentliche Rolle spielte, die „Inkubation“ am Rhein zu etablieren.

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Nachmittagsvorträgen, 24.9., 17.45 Uhr

Im Anschluss an die Vorträge des Nachmittagsplenums stellt der Moderator Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß an Hilger die Frage: Sind durch den Krieg erwähnenswerte Latenzzeiten entstanden? Hilger: Dies war bedingt durch die zeitgenössische technische und wirtschaftliche Entwicklung, die hohen Auflagen der Siegermächte, die wirtschaftliche Entschleunigung während des Krieges verbunden mit dem Abbruch von Projekten zu Kriegsbeginn der Fall. Insgesamt sei die deutsche Industrie durch den Ersten Weltkrieg um Jahre zurückgeworfen worden.

Hinweis aus dem Plenum: Das Gros dessen, was damals als Kunst rezipiert wurde, hat doch mit dem, was wir alle mit der Zeit verbinden, wie beispielsweise dem Expressionismus, wenig zu tun – damals rezipierte man eher Heimatliteratur. Dazu Schneede:  Das damals modernste Museum der Welt in Hagen zeigt den Stand der Moderne 1910-1913. Die dafür relevanten Maßstäbe sind nicht aus der Kunstprovinz, sondern den Ereignisfeldern, also den Avantgarden und Eliten, zu entnehmen. Stahl: Das Rheinland ist völlig anders gewesen als das zeitgenössische Berlin, nämlich sehr volkstümlich und von der Kultur der damaligen Zeit weit entfernt. Schneede: Diese Beobachtung beruht lediglich auf der Sichtung von Zeitungsannoncen und erfasst viele relevante Aspekte des kulturellen Angebots nicht. Zudem fehlt diesem System eine angemessene Gewichtung der verschiedenen Kulturgüter. Stahl dazu: Meine Beobachtungen beruhen auf mehr als auf Zeitungsanzeigen. Zudem spielte etwa der literarische Sektor damals keine nennenswerte Rolle im Rheinland. Dauss: Es muss die Frage gestellt werden, welches Modernismus- und Avantgardekonzept eigentlich mehrheitlich vertreten und zugrunde gelegt wird, bzw. welches Selbstverständnis die Avantgarden besaßen und vertraten.

Frage von Groß an Schneede: Weshalb haben Sie dem dritten Kapitel der Ausstellung mit dem Thema „Erschütterungen“ den größten Umfang zugesprochen? Ist dieser Umstand der Quellenlage oder einer bewussten Schwerpunktsetzung geschuldet? Schneede: Dies liegt absolut an der Quellenlage. Der Ausgangsschwerpunkt der Ausstellung lag zu Beginn der Planung noch völlig anders, aber nach der intensiveren Beschäftigung mit der Materie, die bis dato unbekannteres Material zutage gefördert hatte, wurde der Fokus von der stärkeren Kontrastierung durch einen umfangreicheren Vor-Kriegs-Teil (Kapitel 1) in Richtung der Auswirkungen des Krieges auf die Künstler verschoben.

Frage aus dem Plenum an Dauss: Warum wurde als Kontrastierung zum Vortrag von Hoffmann das Gegenbeispiel Paris gewählt? Und warum nahm Hoffmann nicht etwa rheinische Bauten als Referenz, wie etwa aus dem Wirtschaftswesen, anstatt des Berliner Reichstags? Hoffmann stimmt zu, gibt aber zu Bedenken, dass er vor allem allgemeine architektonische Tendenzen aufzeigen wollte und für eine detaillierte Eingrenzung auf das Rheinland der Umfang des Vortrages zu gering war. Dauss: Seine Beispiele sind darauf zurückzuführen, dass die Architektur Frankreichs zur damaligen Zeit äquivalent zur Hauptstadt Paris gewesen ist. Zumal gab es gerade im Kirchenbauwesen leicht dissidentische Tendenzen.

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Türk: „Organisation der Arbeit“, 23.9., 16.45 Uhr

Klaus Türk stellt in seinem Vortrag die Organisation der Arbeit im Zeitalter von Industrialisierung und Massengesellschaft in den Mittelpunkt. Dabei konstatiert er eine  Definition der Gesellschaft über diese Arbeitsorganisation. Zugleich ist jedoch auch eine Politisierung, Monopolisierung und Kapitalisierung der Arbeit erfolgt, neben die eine Monetarisierung der Arbeit trat, die eine Geldabhängigkeit des Menschen und damit einen wachsenden Konsum bewirkte. Zugleich ist in der Epoche von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg zum ersten Mal die Verwissenschaftlichung der Arbeit durch die Entstehung der wissenschaftlichen Betriebsführung zu konstatieren. Daneben entstand das Fach der Arbeitsbetriebswissenschaft. Erstmals fanden nun auch empirirische sozialwissenschaftliche Untersuchungen der Arbeit statt. Der führende Kopf dieser Forschungsrichtung war Max Weber. Zu den Methoden dieser Sozialwissenschaften gehörten unter anderem Sozialreportagen.

Ein wesentliches Moment der Epoche, das bereits im Titel zu tragen kommt, kam der Organisation zu: Denn zum allerersten Mal gewann die Organisation der Arbeit auch in zentralen Feldern an Bedeutung: Dazu zählen nicht nur Gewerkschaften und Vereine, sondern auch politische Parteien und Unternehmen. Zugleich fand eine Heroisierung von Arbeit und Arbeitsleid sowie eine Nationalisierung bis hin zum militanten Arbeitsnationalismus in der Literatur und der bildenden Kunst statt. Besonders deutlich wird dies unter anderem daran, dass die Darstellung von Arbeit in der bildenden Kunst in dieser Epoche eine erste Hochzeit erlebte. Bekannte Vertreter dieser Richtung waren Käthe Kollwitz, Rudolf Zeller, Robert Koehler.

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm: „Zwischen Kaiserreich und Europa. Politische und gesellschaftliche Dimensionen des Rheinlands“, 23.9., 11.45 Uhr

Wilhelm konstatiert, dass die Rheinländer sich ja üblicherweise für fortschrittlich
halten, wenn sie nicht gerade beklagen, von und aus Berlin unterdrückt zu
werden. Das Rheinland hat durch die “Franzosenzeit” stark profitiert, sich nach 1871
aber dem allgemeinen Nationalverständnis untergeordnet. Durch den Kulturkampf
und die Sozialistengesetze entwickelte sich zwar eine Solidarisierung gegen
Berlin, dennoch war man stolz, Teil des Reiches zu sein, blieb von Ausnahmen
abgesehen „untertänig und treu“ und hielt lieber mit den Siegern. Wilhelm II. strebte
den Brückenschlag mit den Westprovinzen an, für den der vollendete Kölner Dom
symbolisch stand. Im Zuge des „1. Wirtschaftswunders“ stieg der Einfluss des
Rheinlands und das Wirtschaftsbürgertum wurde zunehmend selbstbewusst und
einflussreich. Vor allem aber auf kulturellem Gebiet öffnete sich das
Rheinland, anders als Preußen, ausländischen Strömungen, vor allem durch
jüdische Intellektuelle.

Abstract zum Vortrag von Jay Winter: The Avant-Garde before 1914 – An Utopian Moment

Before Europe exploded into war in 1914, there was a peaceful but no less powerful explosion of creativity in the arts and sciences in many parts of the world. The age of Einstein, Freud, and Rutherford, probing relativity, the unconscious mind, and the atom was also the age of Picasso, Kandinsky, and Schoenberg. And artists knew this to be true. In the years before the war, they managed to break down old certainties and to move in directions no one had ever gone before. Here was an astonishingly creative moment, set firmly in the context of the threat and reality of violence, domestic and international, which both constituted and threatened to destroy the world in which such daring experiments emerged. My contribution aims to explore this transnational moment, one in which violence and creativity lived in vigorous incompatibility together, for a passing moment, before the storm of war swept their dreams away.

Abstract zum Vortrag von Andrea von Hülsen-Esch: Inkubatierte und Arrivierte der bildenden Kunst am Rhein

Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert schlossen sich Künstler in Gruppen zusammen, um ihre Ziele besser durchsetzen zu können. Von der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler über die Künstlerverbindung Niederrhein bis zum Kölner Künstlerbund schufen diese Gruppierungen bis in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ein Forum für die Moderne in Abgrenzung zur etablierten Kunst. Mit der Cölner Sezession 1910, dem Düsseldorfer Sonderbund 1909 bis hin zur Neuen Gesellschaft für künstlerische Kultur – Aktivistenbund 1919 spielen neben den ästhetischen Fragen jedoch zunehmend politische Faktoren eine Rolle. Der Beitrag untersucht insbesondere für den Zeitraum zwischen 1910 und 1914 die Positionen der Künstlergruppen und versucht darüber hinaus schlaglichtartig ihr Verhältnis zu Sammlern, Kunsthändlern und Museumsleitern zu beleuchten.