Schlagwort-Archive: Kriegsnotwendigkeit

Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion ist online

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas fiktive Streitgespräch mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich in der Rolle zweier historischer Persönlichkeiten – des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi – und die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien sind online:

Zur Videoaufzeichnung

Zum Podcast des WDR

Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion: Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas Gedenkjahr 2014 hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu kaum erwarteten Auseinandersetzungen mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geführt. Die beiden international bekannten Historiker Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich haben nun eine etwas andere Art der Vermittlung historischer Inhalte gewählt. In ihrem fiktiven Streitgespräch geht es ihnen darum, sich den Menschen vergangener Zeiten „verstehend“ zu nähern. Dabei schlüpfen sie für einen Moment in die Rolle zweier historischer Persönlichkeiten: des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi. Ihr Streitgespräch bietet den Auftakt zu anschließenden Fragen: Wo liegen die Grenzen des historischen Verstehens und wo findet Kritik ihren Platz? Diesen und weiteren Aspekten zu Aktualität und Aktualisierbarkeit des historischen Ereignisses soll in einer anschließenden Podiumsrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien nachgegangen werden. Ihr Thema: „Krieg und Frieden in Europa, lernen aus der Geschichte vor 100 Jahren?“ Weiterlesen

Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich: “Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Johann von Bloch und Friedrich von Bernhardi – ein Streitgespräch”, 24.9., 12 Uhr

Eine Einleitung des Streitgesprächs liefert Krumeich: Er selbst schlüpft in die Rolle Friedrich von Bernhardis; Hirschfeld hingegen stellt Johann von Bloch dar. Dabei soll ein historistischer Ansatz verfolgt werden, um letztlich die Akteure zu verstehen und das Geschehen nicht alleine aus der Perspektive der Gegenwart zu betrachten.

Johann von Bloch (Hirschfeld) führt den Hörer zunächst in seine Biographie ein und gibt zu erkennen, wie er zum Bankier, „Eisenbahnkönig“ und schließlich geadelt und für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde. Bereits relativ früh habe er jedoch eine zweite Karriere in Publizistik und Wissenschaft begonnen. Mit seinen Werken habe er es geschafft, den Zaren davon abzuhalten, die anti-jüdischen Gesetze in „Kongress-Polen“ durchzusetzen. Unverständnis empfinde er gleichzeitig für den – so seine Formulierung – „dummen Militarismus“, da dieser eine Volkswirtschaft eklatant belasten würde. Dies habe er in seinem 1889 publiziertem Werk „Der Krieg“ weiter ausgeführt, indem er verdeutlicht habe, dass ein Großer Krieg die europäischen Volkswirtschaften zum Zusammenbruch führen werde, was im Umkehrschluss den unmittelbaren Ausbruch von Revolutionen bedeute. Dies solle man nicht unreflektiert als moralischen Appell ansehen; es handle sich um eine an Militär und Politik adressierte trockene Analyse, welche intendiere, Clausewitz’ Lehre von Krieg als letztes Mittel der Politik zu widerlegen. Sein Buch – hier fällt Friedrich von Bernardi von Bloch ins Wort – hätte ja sowieso keiner gelesen. Von Bloch wiederum gibt zu bedenken, dass der Zar auf seine Anregung hin die Initiative zur Haager Friedenskonferenz von 1899 fasste. Letztlich – dies stellt er genüsslich fest – habe die Historie seine Ansichten bestätigt.

Es folgt die Biographie Bernardis; seine Laufbahn beim Militär wird logischerweise explizit behandelt. Er selbst sei jedoch ein Gegner der Taktik des Schlieffenplans, nicht jedoch der Annexionsgedanken. Ärgerlich sei für ihn, dass er gegen die öffentliche Meinung nicht ankäme. Von Blochs Philosophie charakterisiert er derweil als typisch sozialistisch und unpatriotisch. Massenheere erforderten nun mal einen offensiven Kurs. In diesem Zusammenhang bezieht er sich auf die Lehre Charles Darwins, derzufolge „der Kampf der Motor der Menschheit“ sei. Dies kommentiert von Bloch und unterstellt von Bernardi dass dieser – aufgewühlt von der Marokkokrise – gemäß den Zwängen des imperialistischen Kaiserreiches argumentiere. Das nationalistische Weltmachtsstreben sei schlichtweg größenwahnsinnig und Ausdruck der nervösen deutschen Elite. Nach von Bernardi hätten die Deutschen das Recht – ja gar die Pflicht – zum Krieg, um die historische Mission Deutschlands zu erfüllen. Selbst die Sozialdemokraten gäben zu, dass die Kolonien das Überleben des Kaiserreichs sichern würden. Dies müsse von Bloch doch zu denken geben. Von Bloch erwidert, dass er nicht vergessen dürfe, dass er selbst kein Sozialdemokrat sei und seine Analyse auf kapitalistischen Gedanken basiere. Ein Großer Krieg würde die europäischen Staaten regelrecht „auffressen“. Dessen, so von Bernardi, sei er sich durchaus bewusst. Aber genau deshalb müsse man den Krieg so schnell beginnen, den feindlichen Staaten einen so gewaltigen Schlag versetzen, dass es nicht erst zu derartigen Ausprägungen kommen könne. Eine solche „Entwicklung“ sei unumgänglich; schließlich wären es Staaten wie Frankreich, Russland und Großbritannien, welche Deutschlands Einkreisung betrieben.  Auf von Blochs Anspielung, dass von Bernardis Werk („Vom heutigen Kriege“) während des Krieges alleine im Ausland zu Propagandazwecken aufgelegt wurde (Thomas Weber), schließt dieser mit der Aussage, dass ihn dies letztlich doch noch geärgert habe.