„Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung” – unter diesem Titel zeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern seit dem 29. Juni in einer großen Sonderausstellung Lebenssituationen während des Ersten Weltkriegs nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des Museums unterstützt wird, stehen schriftliche Notizen, aber auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien von Zeitzeugen, die Leben und Leid an der Front und in der Heimat eindrucksvoll widerspiegeln.
„Die Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist eine wichtige Facette in dem bundesweit einzigartigen Verbundprojekt ‚1914 – Mitten in Europa‘, das sich durch seine thematische Vielfalt hervorhebt. Dadurch zeichnen wir ein Epochenbild, dass die städtische ebenso wie die ländliche Situation in den Blick nimmt. Besucherinnen und Besucher erhalten so ein umfassendes Bild von einer Zeit, die von Aggression und Avantgarde gleichermaßen geprägt war und die bis in unsere heutige Zeit nachhaltig wirkt”, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt. Weiterlesen