Schlagwort-Archive: Kriegsbegeisterung

Ausstellung “Schock – Angst – Euphorie. Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen”

Ausstellungsplakat WK I AachenWie erlebten Aachener den Kriegsbeginn 1914? War die Stadt Schau­platz einer nationalistisch verblendeten Kriegsbegeisterung oder be­stimmten Furcht und Skepsis die Stimmung? Was bedeutete es, Auf­marschgebiet für den Überfall auf das neutrale Belgien zu sein? Und welche Rolle spielten die Studenten der Technischen Hochschule, de­ren Ausbildung sie plötzlich „kriegswichtig“ machte?

Solchen Fragen geht eine Ausstellung von Studierenden des Histori­schen Instituts der RWTH nach. Gezeigt werden Exponate, die den Aa­chener Alltag im Sommer 1914 spiegeln und einen Einblick in das Ver­hältnis von Militär, TH und Zivilgesellschaft – unter dem Einfluss von Frontnähe, Militarisierung des Alltags und kriegsbedingten Entbehrun­gen – geben. Weiterlesen

Hörbuch “1914-1918 – Große Autoren erzählen vom Ersten Weltkrieg”

image

In diesem Jahr jährt sich der Ausbruch der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zum 100. Mal. Das Hörbuch “1914 – Große Autoren erzählen vom Ersten Weltkrieg” vertont aus diesem Anlass die Erfahrungen und Erlebnisse von 17 zeitgenössischen Autoren während der Kriegsjahre. Offenkundig ist der Bruch zwischen anfänglicher Euphorie und der sich rasch einstellenden Verzweiflung und Kriegsmüdigkeit.

Insbesondere die Zwiespältigkeit des “Rausch des Gefühls”, wie es der Kriegsfreiwillige Ernst Toller beschreibt, unterstreicht das Hörbuch durch eine kluge Auswahl der Inhalte, die mehr bietet als einen chronologischen Abriss des Kriegsgeschehens. Mit Lion Feuchtwangers “Lied der Gefallenen” wird vielmehr in ein 150 Minuten währendes Panorama der  Zeit eingeleitet, das auch die literarische Stimmung des Kriegs nicht unberücksichtigt lässt.

Es finden sich:

Hans Fallada • Anna Seghers • Lion Feuchtwanger • Ernst Toller • Egon Erwin Kisch • Ludwig Renn • Georg Trakl •August Stramm • Klabund • Friedrich Wolf • Ernst Glaeser • Arnold Zweig • Richard Dehmel • Rosa Luxemburg • Bertolt Brecht • Kurt Tucholsky • Erich Maria Remarque

ISBN: 978-3-86847-128-1
2 Audio-CDs, Spieldauer: 153 Minuten, UVP: 19,90 €

Link: http://www.buchfunk.de/hörbücher/zeitgenössisches/erster-weltkrieg-1914-1918/

Vortrag von Prof. Dr. Regina Schulte: „Krieg und Geschlecht“, 25.1., 10.20 Uhr

Schulte zufolge ist das Themenfeld der Geschlechterforschung, bei dem sie vorrangig die Perspektive der Frauen einnehmen wird, ausgesprochen vielfältig. Den Kern ihrer Untersuchung stellen vor allem „Grenzüberschreitungen“ dar, die anhand von quellenbasierten Auszügen gezeigt werden sollen. Diese „Grenzüberschreitungen“ stellen, als Kette von Ereignissen, die wesentliche Geschlechtergeschichte für diesen Zeitraum. Eine übergreifende und allumfassende Theorie gibt Schulte nicht. Die Quellen, die sie für ihre Untersuchungen angibt, sind vorrangig Polizeiquellen, Fotografien und Selbstzeugnisse (Tagebücher, Briefe etc.). Entscheidend ist, so Schulte, insbesondere der Blick auf die jeweilige Perspektive der Urheber. Anhand der gesichteten Quellen konnte Schulte vier hauptsächliche Felder festmachen:

1. Den Augenblick des Auszugs der Soldaten 1914 zeichnet Schulte am Beispiel der inneren Zerrissenheit von Käthe Kollwitz nach, die zwischen ausgeprägter Kriegseuphorie und der Frage nach der Sinnhaftigkeit des Kriegs hin- und hergerissen ist; auch bedingt durch den frühen Tod ihres Sohnes Peter an der Front. Als weitere Belege dienen Briefe von Lily Braun an Peter Kollwitz, die diesen bestärkte, und als Gegenbeispiel Adele Röhl, die um ihren Mann fürchtete und jede Begeisterung vermissen ließ.

2. Die Zeit unmittelbar nach dem Auszug, als die Front als neue Grenzzone direkte Auswirkungen auf den Raum vor den Grenzen bekommt, zeichnet Schulte am Beispiel bayerischer Bäuerinnen. Diese sind wenig begeistert vom Ausbruch des Kriegs, sondern bangen um das Leben ihrer Angehörigen an der Front und sorgen sich um die vermehrte Arbeitsbelastung. Die Grundstimmung in den bayerischen Dörfern beschreiben die Quellen als pessimistisch. Tagebücher, in welchen die Kriegserwartungen der Heimatverbliebenen recht bald der Kriegswirklichkeit widersprachen, zeichnen oftmals den Wandel von Kriegsbegeisterten zu Kriegsgegnern nach.

3. Den Auszug der freiwilligen Krankenschwestern an die Front begeht man ähnlich begeistert wie den der Soldaten, doch das Eintreffen an der Front, die zugehörige „Grenzüberschreitung“, ändert die Kriegseuphorie der Krankenschwestern, was sich anhand umfangreicher Briefquellen nachvollziehen lässt.

4. Die Arbeitsbelastung der in der Heimat zurückgebliebenen Frauen in Grenzsituationen, bedingt durch die prekärer werdende Versorgungsnot, nahm in nahezu allen Bereichen zu, unter anderem auch, da offene Arbeitsstellen von Frauen vermehrt besetzt wurden. Schulte setzt den Schwerpunkt ihrer Betrachtung an dieser Stelle auf die steigende Kriminalität unter Frauen, insbesondere den zunehmenden Diebstählen von Müttern und deren Kindern, sowie vermehrten gewalttätigen Ausschreitungen von Gruppen daheimgebliebener Frauen angesichts der sich verschärfenden Versorgungsnot. Diese „Brotkrawalle“ stellt sie in eine Tradition zu einer uralten Form von „Grenzüberschreitungen“.

Auf die Frage, ob Quellen auch Rückschlüsse auf den inneren Kampf geben, der sie in die Kriminalität trieb, verneint Schulte. Mit zunehmender Not in den Familien stellte sich kaum ein moralisches Dilemma ein, sondern die Notwendigkeit trieb sie zur Gruppenbildung und gemeinsamen Revolten.

Podcast „Durch Gott zum Sieg…“ – Der Erste Weltkrieg und die Kirchen

Clipboard01

Als am 1. August 1914 das deutsche Kaiserreich mobil machte, war das der Auftakt für die „Urkatastrophe des Jahrhunderts“: den Ersten Weltkrieg. Alle patriotischen Hoffnungen schienen Wirklichkeit zu werden, die Kriegsbegeisterung kannte kaum Grenzen. In diesem Klima wollten die Kirchen nicht abseits stehen; auch sie begrüßten den Krieg, dessen angeblich reinigende Kraft Deutschland zu einer geistig-moralischen Erneuerung führen sollte:

WDR-Beitrag vom 12.01.2014 (Podcast):  http://www.wdr3.de/zeitgeschehen/ersterweltkiregundkirchen100.html