Schlagwort-Archive: Kongress

Tagungsbericht: Aggression und Avantgarde. Kongress zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

AggressionAvantgardeBericht von Thomas Schleper, Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Vom 23. bis 25.9.2013 fand im LVR-LandesMuseum Bonn der interdisziplinär angelegte Kongress „Aggression und Avantgarde“ statt. Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz bildete er zugleich den Auftakt für ein Verbundprojekt, welches das LVR-Dezernat Kultur und Umwelt aus Anlass des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg initiierte. Zum Kongress und seinen Ergebnissen, die auf etwa 50 Vorträgen basieren, erschien im Juni 2014 ein Tagungsband im Klartext-Verlag. Weiterlesen

Tagungsband zum Kongress “Aggression und Avantgarde” erscheint demnächst

Clipboard01

International bekannte Autorinnen und Autoren wie Nicolas Beaupré, Stefan Berger, Gertrude Cepl-Kaufmann, Laurie Cohen, Christoph Cornelißen, Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Bärbel Kuhn, Oskar Negt, Waltraud Schreiber, Thomas Weber oder Jay Winter sowie Fachleute der LVR-Kultureinrichtungen fragen nach der „rheinischen Mitte Europas“ am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Dabei werden die „harten“ Themen aus Wirtschaft, Politik und Militärwesen ebenso behandelt wie der sozialkulturelle Kontext. Exemplarische Biografien verdichten Zusammenhänge von Kreativität und Katastrophe in anschaulicher Weise. Und schließlich stellt sich die Frage nach den heute möglichen Formen des Erinnerns und Vergessens.

Thomas Schleper (Hrsg.)
Aggression und Avantgarde
Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges
1914. Mitten in Europa
erscheint voraussichtlich am 31.05.2014
500 Seiten, zahlr. farb. Abb., Hardcover, ca. 34,95 €
ISBN: 978-3-8375-1173-4

Verbundprojekt 1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg

100 Jahre ist es her, dass Europa sich dem Abgrund näherte: Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erinnert 2013 /2014 in einem großen Verbundprojekt an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Erstmalig arbeiten die LVR-Museen und Kulturdienste mit zahlreichen Partnern der kommunalen Familie im Rheinland zusammen, um Voraussetzungen und Konsequenzen eines Ereignisses zu beleuchten, das die Geschichtsbücher als »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« vermerken.

Diese bisher einzigartige Kooperation umfasst einen internationalen Kongress sowie zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungs- und Exkursionsangebote. Wir möchten Sie herzlich einladen, sich einem Thema zu widmen, das uns im Rheinland, mitten in Europa, nach wie vor besonders angeht:

-> Broschüre

1914 – Mitten in Europa

Thema des Blogs ist der Kongress “Aggression und Avantgarde”, Auftakt zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ des LVR-Dezernats für Kultur und Umwelt anlässlich des Gedenkens an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren. Mehr als 60 Fachleute aus dem In- und Ausland beleuchten interdisziplinär die spannungsreiche Kulturgeschichte des Rheinlandes am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Der Kongress findet vom 23. bis 25.September 2013 im LVR-LandesMuseum Bonn statt und richtet sich an Expertinnen und Experten, Vermittler und Geschichtsinteressierte.

An drei Kongresstagen werden vielfältige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Der erste Tag gilt dem Rheinland als Grenz- und Transferregion zwischen Berlin und Paris. Es geht um die Koordinaten von Wirtschaft, Militär und Politik und um Erziehung, Gesinnungsbildung und „Menschenformung“. Der zweite Tag widmet sich den Themen Konfessionen, Regeln und Rollenbildern, Glauben und Hoffnung, Wahrnehmungsweisen und Formen der Selbstdarstellung. Am dritten Tag geht es um das Erinnern selbst und um das Vermitteln von Wissen und Erfahrung. Ein internationales Podium fragt mit Blick auf Europa nach der gesellschaftspolitischen Relevanz einer in Deutschland lange vernachlässigten Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg. Außerdem werden Konzepte und Projekte verschiedener Bildungseinrichtungen vorgestellt, die auf weitere Veranstaltungen im Rahmen des Verbundprojektes hinweisen.

Der Kongress wird veranstaltet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie dem Medienpartner WDR 3.