Schlagwort-Archive: Kolonialpolitik

Vortrag von Dr. Veit Veltzke: „Grenzgänger zwischen den Kulturen – Die Orientexpedition Klein im Ersten Weltkrieg – Playing Lawrence on the other side“, 24.9., 12.15 Uhr

Zu Beginn seines Vortrags führt Veltzke aus, dass das Ziel seiner Ausführungen unter anderem sei, die Orientexpedition Kleins dem Vergessen zu entreißen. Die Hauptgründe der Expeditionen waren auf Seiten Berlins und Konstantinopels offensichtlich gewesen. Während das Kaiserreich bemüht war, seinen wirtschaftlichen Einfluss auszubauen und die Geschicke im Vorderen und Mittleren Orient zu beeinflussen, wollte der Sultan des Osmanischen Reichs dieses vor dem Zerfall schützen. Kaiser Wilhelm II hatte seine Sympathien für den Islam bereits vor der Expedition kundgetan, als er sich in Damaskus zum Freund aller Mohammedaner erklärte.

Anschließend geht Veltzke auf den Djihad als Teil der osmanischen Kriegstradition ein. Er führt aus, dass dieser in der islamischen Welt erheblich zu den Aufstandsbewegungen gegen die Kolonialmächte beigetragen hat. Auch die Kolonialmächte hatten versucht einen Djihad auszurufen – Veltzke nennt hier die Briten als Beispiel – , allerdings mit wenig Erfolg. Auch in Deutschland habe der Djihad zu Anregungen für die Kriegsführung im Ersten Weltkrieg geführt.

Mit der Expedition des Militärattachés Klein brachen 69 weitere Personen in den Orient auf. Bei genauer Betrachtung der Geschehnisse, so Veltzke, wird man sehr stark an Karl May und die Märchen aus 1001 Nacht erinnert, so abenteuerlich sind diese. Für Klein und seine rechten Hand Edgar Stern war die Orientexpedition das einschneidente Erlebnis ihres Lebens, wirkte sich aber sehr unterschiedlich auf beide aus. Kleins Gedankengänge, die sich als kompletter Bruch mit seiner sozialen Herkunft darstellten, führten zur Entwicklung einer generellen Imperialismuskritik und Romantisierung des Orients. Um 1924 zog sich Klein weitestgehend aus dem weltlichen Geschehen zurück und verbrachte den Rest seines Lebens in Kontemplation und Einsiedelei. Stern hingegen verschwand nicht aus der Öffentlichkeit. Er wurde nach Kriegsende eine der führenden Persönlichkeiten des Liberalismus in Deutschland und geschätzter Berater Gustav Stresemanns.