Schlagwort-Archive: Kaiserreich

“1914 – Schönheit und Schrecken” – Eine Veranstaltungsreihe der Stadt Essen von März bis Dezember 2014

Clipboard01

2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs. Aus diesem Anlass haben 13 Essener Kultureinrichtungen mit ihren Partnern unter Federführung des Kulturbüros der Stadt Essen unter dem Titel „1914 – Schönheit und Schrecken“ ein Programm mit 51 Beiträgen zusammengestellt, die an die bewegte Zeit um 1914 erinnern.

Die forcierte Rüstungsproduktion verwandelte das Ruhrgebiet, das stählerne Herz des Deutschen Reiches, in die „Waffenschmiede der Nation“ und trug damit erheblich zur Mythenbildung bei. Das wäre schon Grund genug, der Kriegsgeschehnisse, ihrer Voraussetzungen und Folgen in Filmen und Vorträgen zu gedenken.

Doch würde man damit der Zeit vor dem Kriegsausbruch und ihren Menschen nicht gerecht. Die letzten Jahre des Kaiserreichs waren geprägt von eruptiven Umwälzungen, Traditionsbrüchen und Neuerungen in Kultur, Wissenschaft und Technik. Eine himmelstürmende Vitalität brachte Ausdrucksformen hervor – Gebäude aus Stahlbeton, abstrakte Bilder, Kompositionen in radikaler Tonsprache, korsettfreie Kleider –, die die Grenzen der Vorstellungskraft zu sprengen schienen.

Vom Kleid zum Exponat – LVR-Industriemuseum bringt historische Kleidungsstücke für die große Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“ in Form

Clipboard07

Die Vorbereitungen für die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”, die das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum am 30. April 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen eröffnen werden, laufen auf Hochtouren. Ein Highlight der Ausstellung wird die Präsentation historischer Kleidung aus der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg sein.

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Hierfür arbeiten die Textilrestauratorinnen des LVR-Industriemuseums, aus dessen Sammlung die textilen Ausstellungsexponate größtenteils kommen, derzeit an der optimalen Präsentation der Kleidung. Jedes der kostbaren Stücke wird eigens hierfür vorbereitet. Für das Ausstellen von Bekleidung werden passgenaue Figurinen, d.h. Nachbildungen des Körpers, der das Stück getragen haben könnte, benötigt. Denn nur, wenn das Kleid oder der Anzug richtig sitzen, wird daraus ein Exponat, das so manches über seine Trägerin oder seinen Träger verrät. Die Restauratorinnen des LVR-Industriemuseums stellen derzeit die Figurinen aus besonderen säurefreien Papierstreifen für die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“ her.

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Vorbereitet werden aus der Zeit des Kaiserreichs zum Beispiel eng geschnürte Seidenroben, aber auch das Outfit einer Arbeiterin und einer Prostituierten. Aus den 1920er Jahren werden unter anderem mit Perlen und Pailletten bestickte Charlestonkleider im Art Déco-Stil, ein Autofahrermantel, Kinderkleidung sowie Gehrock und „Stresemann“ für den Herrn hergerichtet.

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Mittels der Kleidung wird in der Ausstellung ein Gesellschaftspanorama des Kaiserreichs sowie der 1920er Jahre gezeigt. Die Kleidung wird zum Spiegel der starken gesellschaftlichen Veränderungen, die in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg virulent waren. So setzte sich zum Beispiel ab 1900 als Ausdruck patriotischer Gesinnung der Matrosenanzug als gängiges Kleidungsstück durch und die Korsettmode fand als Symbol für die Disziplinierung ihren ungesunden Höhepunkt. Während der Weimarer Republik hingegen zeigte man sich beweglicher und weltoffener und ging in einfach geschnittenen Kleidern mit tief angesetzter Taille ins Büro oder im legeren Sportoutfit zum Tennis.

Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“: http://www.1914-ausstellung.de