Schlagwort-Archive: Juden

Deutsche Jüdische Soldaten – Ausstellung bis zum 24. September im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Clipboard01“Deutsche Jüdische Soldaten” ist eine Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam, und dem Centrum Judaicum, Berlin.

„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche.“ Als Kaiser Wilhelm II. am 4. August 1914 diese vielfach zitierten Worte sprach, löste das auch bei der jüdischen Bevölkerung eine Welle von Patriotismus aus. Etwa 100.000 jüdische Soldaten zogen für Kaiser und Vaterland in den Krieg – und hofften, damit gleichzeitig die Emanzipation der Juden vorantreiben zu können. Josef Zürndorfer, der vor 100 Jahren von Bochum aus ins Feld ging und an der Westfront zum gefeierten Kriegshelden wurde, brachte auf den Punkt, was viele dachten: „Ich bin als Deutscher ins Feld gezogen, um mein bedrängtes Vaterland zu schützen. Aber auch als Jude, um die volle Gleichberechtigung meiner Glaubensbrüder zu erstreiten.“ Weiterlesen

Kabinettausstellung “Die Essener Juden und der Erste Weltkrieg”

Feldrabbiner Paul Lazarus im Einsatz 1916 (Foto: Alte Synagoge Essen)

Feldrabbiner Paul Lazarus im Einsatz 1916 (Foto: Alte Synagoge Essen)

Ausstellung in der Alten Synagoge Essen vom 8. Mai bis 6. Juli 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1914 – Schönheit und Schrecken”

Die meisten deutschen Juden waren Patrioten für Deutschland. Sie hofften auf die Beseitigung aller negativen Vorurteile. Im Krieg leisteten sie ihren Dienst wie alla anderen: Es gab Frontsoldaten, Feldrabbiner, Krankenschwestern. Eine tiefe Enttäuschung war die Zählung der jüdischen Frontkämpfer im Oktober 1916, da durch sie unterstellt wurde, dass Juden Drückeberger seien.

“1914 – Schönheit und Schrecken” ist ein Projekt des Kulturbüro Essen in Kooperation mit ALTE SYNAGOGE, Essen Marketing GmbH, Essener Filmkunsttheater, Folkwang Musikschule, Haus der Essener Geschichte, Ruhr Museum, Schauspiel Essen, Schloß Borbeck, Stiftung Zollverein, Studio-Bühne Essen, Theater Thesth, VHS, Zentralbibliothek und mit freundlicher Unterstützung des NRW Kultursekretariats Wuppertal und des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen

Vortrag von Dr. Uri R. Kaufmann: “Rheinische Juden vor 1914 am Beispiel der Rabbiner E. Carlebach und S. Samuel”, 24.9., 10 Uhr

Kaufmann beginnt seinen Vortrag mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Juden im Rheinland. Er betont, dass das Rheinland seit dem Mittelalter eine jüdische Präsenz hatte und schon früh Juden für ihre Emanzipation gekämpft hatten, die erst im Kaiserreich erreicht wurde. Insbesondere Köln gilt als zentrale jüdische Gemeinde zu der Zeit, in der man eine Zuwanderung von “Ostjuden” und “Landjuden” beobachten kann.

Danach folgt der Einstieg in die Biografien, beginnend mit Emanuel Carlebach. Er vertritt eine moderne Orthodoxie, die in eine Austritts- und Gemeindeorthodoxie gespalten ist. Nach seinem Studium wurde er Rabbiner der Austrittsgemeinde in Köln. Außerdem setzte er sich für eine Reform des jüdischen Schulwesens ein, insbesondere für eine Rückkehr zur jüdischen Schule, die gerade auf dem Land auf dem Rückzug war. Der jüdische Religionsunterricht sollte mit dem christlichen gleichgestellt werden. Auch entwickelte Carlebach, so Kaufmann, ein neues Konzept für eine jüdische Mittelschule, mit der er auf eine höhere religiöse Ausbildung der jüdischen Kinder abzielte. Carlebach war auch ein Befürworter der traditionalistischen Liturgie, und einer theologischen Linie, die einen ausschließlich hebräischen Unterricht beinhaltete und einen Austritt bei gemischtkonfessionellen Ehen aus der Religionsgemeinschaft vorsah. Als Gegenbeispiel führt Kaufmann den ersten Rabbiner von Essen, Salomon Samuel, an. Dieser wollte das Judentum weiterbilden und eine selbstbewusste jüdische Repräsentation bewirken. Er hatte zudem eine liberale Sicht auf die Synagoge: Es sollte eine Orgel geben, einen gemischten Chor und deutsche Gebete. Vor allem sprach er sich für die Offenheit zu den “Ostjuden” aus. Zum Schluss betont Kaufmann aber, dass es auch Gemeinsamkeiten zwischen den gegensätzlichen Rabbinern gegeben habe: Der Patriotismus, den beide Rabbiner für Deutschland empfanden, bildet eine Basis dafür. Außerdem waren beide der Meinung, dass das Judentum eine modernere Richtung bekommen solle, auch wenn beide eine unterschiedliche Ausprägung unterstützen.