Seit 1891 arbeitete der preußische Generalstab unter seinem Chef Alfred Graf von Schlieffen einen Plan für einen erwarteten Krieg mit Frankreich aus. Dieser wurde später unter dem Namen „Schlieffen-Plan“ bekannt und sah einen Angriff durch Belgien und eine Zangenbewegung vor, mit der die französischen Festungen in Lothringen umgangen werden sollten. Es war offensichtlich, dass die dafür notwendigen Truppenbewegungen nur mit der Eisenbahn erfolgen konnten. Dem standen auf deutscher Seite als Hindernisse jedoch der Rhein und die unwegsame Eifel entgegen. Über den Rhein gab es bis in das 20. Jahrhundert hinein nur wenige Eisenbahnbrücken und die Eisenbahnlinien im Rheinland verliefen vor allem in Nord-Südrichtung. Nur wenige Strecken führten nach Westen, und diese trafen sich zu einem guten Teil in Aachen. Der Weg nach Westen führte hier zwangsläufig über die belgische Festung Lüttich.
Als Teil der Kriegsvorbereitungen wurden daher in den Jahren vor 1914 etliche Rheinbrücken erneuert, erweitert oder gänzlich neu errichtet. Außerdem entstanden Bahnstrecken durch die Eifel bis zur Westgrenze, die für den zivilen Verkehr nur begrenzten oder gar keinen Nutzen hatten. Die Arbeiten waren bis Kriegsende nicht vollständig abgeschlossen.
Auf der anderen Seite war der von Frankreich geförderte Bau von nach Westen führenden strategischen Bahnen in Russland ein wesentlicher Grund, weshalb die deutschen Militärs vor deren Fertigstellung einen Krieg wollten, den sie für ohnehin unvermeidbar hielten.
Nachdem im November 1914 der Krieg zum Stillstand gekommen war und in einen jahrelangen Stellungskrieg mit gewaltigen Materialschlachten überging, mussten die Versorgungslinien angepasst und ausgebaut werden. Dabei ging es nicht nur um den Transport von Truppen, Waffen und Munition.
Zahlreiche Dämme und Brücken sind von den Eisenbahnbauten erhalten geblieben und zum Teil heute noch in Benutzung. Sie sind oft gleichermaßen Baudenkmäler wie Bodendenkmäler, deren militärische und historische Bedeutung sich erst durch die Erforschung erschließt. Die Transportwege auf den Schlachtfeldern sind dagegen nahezu ausschließlich nur mit archäologischen Methoden zu erfassen, die die Bedingungen des Kämpfens, Lebens und Sterbens in Schützengräben und Bunkern noch ein Jahrhundert später unmittelbar anschaulich machen.