Zu Beginn umrahmt Frau Dr. van de Kerkhof die Grenzen ihres Vortrags. Er soll sein Hauptaugenmerk auf die Wirtschafts- und Architekturgeschichte sowie auf spezifische Prozesse, Strukturen und Entwicklungen, die vor 1914 begonnen haben, sich aber im Laufe des Krieges beschleunig hatten, legen. Nachdem van de Kerkhof den Forschungsstand referiert hat, geht sie auf die Rolle der Schwerindustrie im Kaiserreich ein. Dort ist sie eindeutig der Avantgarde zuzuordnen, was man anhand der krisenhaften Einbrüche und Boomphasen, der hohen Wachstumsrate und der Tatsache, dass die Roheisenproduktion in Deutschland, obwohl zunächst rückständig, bald die fortschrittliche Konkurrenz z.B. in Belgien überflügelt. Einer der wichtigsten Aspekte in diesem Zusammenhang ist das transnationale Wachstum. Deutsche Unternehmen bemühten sich schon in den Vorkriegsjahren immer stärker und aggressiver, ausländische Rohstoffvorkommen, Lagermöglichkeiten und Produktionsstätten zu erwerben. Dabei widerspricht van de Kerhof der These Lothar Galls, dass die Kruppwerke in dieser Phase nur mäßig expansiv vorgingen,
Buschmann legt seinen Schwerpunkt auf die Firmen- und Werksgeschichte der Firma Krupp und die Entwicklung ihrer Werke und Fabriken, wobei er vor allem die architektonische Evolution und die industriellen Notwendigkeiten und Einflüsse beleuchtet. Neben dem zunehmenden Nationalismus, den Symptomen der Avantgarde wie Rationalisierung, Elektrifizierung, Motorisierung, Amerikanisierung und Innovation kann man im Dualismus der Kruppbauten Bestrebungen imperialer Dimensionen erkennen, aber auch und vor allem die Anlehnung an die architektonischen Moden des Zeitalters.