Schlagwort-Archive: Industrie

Schulprojekt “Traces 1914”

Clipboard01

Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland bearbeiten im Rahmen des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“ gemeinsam das Thema Erster Weltkrieg. Sie entdecken die Sammlungen der Museen und gehen in ihrem eigenen Umfeld – in ihrem Heimatort, in der Familie, in Archiven… – auf Spurensuche.
In kreativ-medialen Produktionen wie Soundstories, Animationen, Videos und Fotoshows setzen sie um, was sie über die Zeit um 1914 entdeckt und erfahren haben. Das Spektrum der selbstgewählten Themen erstreckt sich über Bereiche wie Heimatfront, Propaganda, (Kriegs-) Industrie bis hin zu Kindheit, Kultur und Religion.

Die Beiträge werden in Form einer virtuellen Ausstellung im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen. Unter www.traces1914.eu sind Sie herzlich zum Stöbern eingeladen!

Vortrag von Dr. Ulrich Soénius: „Global und national – Die rheinische Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg“, 23.9., 17 Uhr

Mit dem Verweis auf die Formulierung des zeitgenössischen Historikers Bruno Kuskes, der erste Eindruck der Rheinlande sei immer ein Wald an Schornsteinen (1914), charakterisiert Soénius das Rheinland einleitend als eins der am stärksten industrialisierten Territorien des Deutschen Reiches, in dem Industrie und Handwerk mehr als ein Drittel der Beschäftigungszahlen eingenommen haben. Über die günstige montane Lage hinaus betont Soénius die Rolle der preußischen Gesetzgebung, welche für den Ausbau der guten rheinischen Infrastruktur maßgeblich gewesen ist. Dabei zeigt sich der Trend zur Konzentration, daher der steigenden Beschäftigungszahlen bei gleichbleibender Zahl der Betriebe.

Insbesondere die internationale Verflechtung von Unternehmen und das damit einhergehende stark ausgeprägte Netz von Auslandsfilialen, wie beispielsweise der GHH (Gutehoffnungshütte), hatte derweil die enorme Expansion des Exportsektors möglich gemacht. Wie sehr eine solche Verflechtung die deutsche Wirtschaft vor dem Hintergrund internationaler Krisenverschärfung auch negativ beeinflussen konnte, verdeutlicht Soénius am Beispiel der Niederrheinischen Garnbetriebe, welche durch den türkisch-italienischen Krieg 1911 und das Aufrollen der Orientalischen Frage mit enormen Engpässen konfrontiert wurden. Weitere Auswirkungen werden in Form von wegbrechenden Märkten, Börseneinbrüchen und einer schwindenden Unternehmungslust thematisiert.

Der Stimmungsumschwung  – insbesondere der rheinischen Industriebetriebe – wird indes durch das Beispiel des Lebensmittelunternehmens Stollwerck illustriert, welche ihre Schokolade zunächst bewusst vor dem Hintergrund des erfolgreichen Exportprodukts, später jedoch mit nationalistischen Parolen, vermarktet haben. Abschließend weist Soénius darauf hin, dass gerade nach der Lektüre von Berichten der rheinischen internationalen Handelskammern konstatiert werden muss, dass man bereits zu Zeiten des Konjunkturhochs und der internationalen Verflechtung einen „Großen Krieg“ für unausweichlich gehalten habe.

Abstract zum Vortrag von Ulrich S. Soénius: Global und national – Die rheinische Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg

Das Rheinland gehörte seit der Mitte des 19. Jahrhundert zu den am frühesten und am stärksten industrialisierten Territorien des Deutschen Reiches. In den Wirtschaftszentren entlang des Rheins waren alle Industriebranchen vertreten, die Förderung der heimischen Energieträger Braun- und Steinkohle begünstigte im hohen Maße die Entstehung und Entwicklung der Schwerindustrie. In den großen Handelszentren, insbesondere in der Metropole Köln und in den Rheinstädten Düsseldorf und Duisburg waren zahlreiche Handelshäuser vorhanden, die intensive Beziehungen – ebenso wie das produzierende Gewerbe – mit dem Ausland hatten. Die rheinische Wirtschaft stand am Vorabend des Ersten Weltkriegs vor neuen Herausforderungen. Deutschland befand sich in einer Konjunkturkrise – wie wirkte sich diese auf die rheinische Wirtshaft aus? Waren die Unternehmen kurz vor dem Krieg innovativ oder lähmte die Krise die Investitionen? Welche Stimmung herrschte in der Wirtschaft in den Vorkriegsjahren? War das Rheinland wirtschaftlich für die Zukunft gewappnet? Welche neuen Produkte und Ideen wurden in den Jahren 1910 bis 1914 entwickelt und vorgestellt? Mit welchen Staaten befand sich das Rheinland in außenwirtschaftlichen Beziehungen? Anhand von einigen Unternehmensbeispielen und den Berichten der rheinischen Handelskammern wird die Situation der rheinischen Wirtschaft vor dem Krieg analysiert.