Schlagwort-Archive: Industrialisierung

Neuerscheinung: 1914 – Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg

1914 Mitten in EuropaDie Kriegsmaschinerie des Ersten Weltkriegs produzierte Tod und Zerstörung in bis dahin unvorstellbarem Ausmaß. Der Krieg schlug wie ein Meteorit in die prosperierende und durch Fortschrittsoptimismus geprägte Gesellschaft der Belle Epoque ein – obwohl diese vermeintlich heile Welt auch durch eine hochgradige Militarisierung und fast allgemeine Akzeptanz des Krieges als Mittel der Machtpolitik geprägt war. Zudem hatte die Industrialisierung neue Formen von Gewalterfahrung hervorgebracht: strukturell in der machtpolitischen Überformung der Klassenkonflikte und konkret durch die harte Industriearbeit in den Zechen und Stahlwerken.

Die Bilder und Texte des Buches machen deutlich, dass der 1914 beginnende und die gesamte Gesellschaft ergreifende industrialisierte Krieg als das »andere« Gesicht der modernen Industriegesellschaft verstanden werden kann. 1914, das Jahr des Kriegsausbruchs, ist in der Perspektive des Buches nicht einfach nur das abrupte Ende einer Epoche, sondern der historische Moment, der einer Entwicklung eine neue Wendung verleiht. Das Buch richtet das Augenmerk daher nicht nur auf die Schlachtfelder im Westen, sondern vor allem auf die »Heimatfront«: auf das Leben vor dem, im und nach dem Krieg an Rhein und Ruhr, einer Region, in der mit Ruhrkampf, Separatistenbewegung und Ruhrbesetzung die Gewalt noch weit über 1918 hinaus an der Tagesordnung bleiben sollte.

1914 – Mitten in Europa.
Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg
Herausgegeben von Heinrich Theodor Grütter und Walter Hauser
Klartext Verlag
342 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Hardcover, 29,95 €
ISBN: 978-3-8375-1147-5

1914. Reisen in die Geschichte – Exkursionsprogramm der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Clipboard01

Das Themenjahr “Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg” rückt den Kulturraum Rheinland in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges in den Mittelpunkt. Die hier vorgestellten Exkursionen führen zu verschiedenen aktuellen Ausstellungen des Themenjahres, sie folgen Spuren und Zeugnissen, die noch heute auf die Zeit verweisen: Bei Gesprächen und Besuchen an originalen Schauplätzen, mit Blicken auf Relikte in der Landschaft, auf Verkehrsinfrastrukturen oder in Erinnerungsräume, im Nachgehen der Wege einiger Künstler und Literaten … Breit ist das Spektrum der thematischen Zugänge der von Industrialisierung, Infrastruktur und Veränderungen der Landschaft, bis hin zu Architektur und Wohnformen, zu sozialen Fragen medizinischer Versorgung, Kunst, Literatur oder auch Erinnerungskultur:

1914. Reisen in die Geschichte_Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Abstract zum Vortrag von Klaus Türk: Organisation der Arbeit

Die Epoche von der Gründung des Deutschen Reichs bis zum Ersten Weltkrieg wird unter ökonomischer Perspektive als „2. Phase der Industrialisierung“ oder auch als „Hoch“-, „Spät“- oder „Monopolkapitalismus“ bezeichnet. Diese Bezeichnungen treffen die strukturbildenden Prozesse der Gesellschaft aber nur zum Teil. Vielmehr sind Kapitalisierung, Kartellierung, Monopolisierung, Extensivierung und Intensivierung der Arbeit wie auch Militarisierung und Produktivierung nur ein, wenn auch durchaus wichtiges, Moment eines übergreifenden Prozesses der Organisierung und Bürokratisierung. Erstmals in der deutschen Geschichte sieht sich die menschliche Arbeitskraft umfassender organisierter Zugriffe von Organisationen ausgesetzt. Dazu zählen nicht nur die Unternehmungen und der bürokratische Anstaltsstaat, sondern auch Gewerkschaften, politische Parteien sowie Vereine und Verbände vielerlei Art. Zudem – und damit verbunden – wird die menschliche Arbeit nun zu einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß Gegenstand von gesellschaftlichen Diskursen, die in diversen Medien geführt werden. Politisches, belletristisches und wissenschaftliches Schrifttum, bildende Kunst und Theater bemächtigen sich ebenfalls der menschlichen Arbeit als Thema. Das alles ist Ausdruck eines Umbruchs, der bei den Menschen Irritationen erzeugt, welche man u.a. durch Nationalismus und Heroisierung von Arbeit zu begegnen versucht.