Schlagwort-Archive: Imperialismus

Vortrag von Dr. Veit Veltzke: „Grenzgänger zwischen den Kulturen – Die Orientexpedition Klein im Ersten Weltkrieg – Playing Lawrence on the other side“, 24.9., 12.15 Uhr

Zu Beginn seines Vortrags führt Veltzke aus, dass das Ziel seiner Ausführungen unter anderem sei, die Orientexpedition Kleins dem Vergessen zu entreißen. Die Hauptgründe der Expeditionen waren auf Seiten Berlins und Konstantinopels offensichtlich gewesen. Während das Kaiserreich bemüht war, seinen wirtschaftlichen Einfluss auszubauen und die Geschicke im Vorderen und Mittleren Orient zu beeinflussen, wollte der Sultan des Osmanischen Reichs dieses vor dem Zerfall schützen. Kaiser Wilhelm II hatte seine Sympathien für den Islam bereits vor der Expedition kundgetan, als er sich in Damaskus zum Freund aller Mohammedaner erklärte.

Anschließend geht Veltzke auf den Djihad als Teil der osmanischen Kriegstradition ein. Er führt aus, dass dieser in der islamischen Welt erheblich zu den Aufstandsbewegungen gegen die Kolonialmächte beigetragen hat. Auch die Kolonialmächte hatten versucht einen Djihad auszurufen – Veltzke nennt hier die Briten als Beispiel – , allerdings mit wenig Erfolg. Auch in Deutschland habe der Djihad zu Anregungen für die Kriegsführung im Ersten Weltkrieg geführt.

Mit der Expedition des Militärattachés Klein brachen 69 weitere Personen in den Orient auf. Bei genauer Betrachtung der Geschehnisse, so Veltzke, wird man sehr stark an Karl May und die Märchen aus 1001 Nacht erinnert, so abenteuerlich sind diese. Für Klein und seine rechten Hand Edgar Stern war die Orientexpedition das einschneidente Erlebnis ihres Lebens, wirkte sich aber sehr unterschiedlich auf beide aus. Kleins Gedankengänge, die sich als kompletter Bruch mit seiner sozialen Herkunft darstellten, führten zur Entwicklung einer generellen Imperialismuskritik und Romantisierung des Orients. Um 1924 zog sich Klein weitestgehend aus dem weltlichen Geschehen zurück und verbrachte den Rest seines Lebens in Kontemplation und Einsiedelei. Stern hingegen verschwand nicht aus der Öffentlichkeit. Er wurde nach Kriegsende eine der führenden Persönlichkeiten des Liberalismus in Deutschland und geschätzter Berater Gustav Stresemanns.

Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Lindner: „Imperialismus am Vorabend des Ersten Weltkrieges – Zwischen nationalen Rivalitäten und globalen Kooperationen“, 23.9., 17.15 Uhr

Lindner betont zu Beginn ihres Vortrages, dass in der Forschung oft die Spannungen und Rivalitäten während der Zeit des Imperialismus beachtet werden, es jedoch auch andere lohnende Kriterien für eine Betrachtung des Imperialismus gibt, wie etwa die Globalisierungstendenzen. Diese bringen eine vernetzte Welt durch Telegrafenmasten, Dampfschiffe und schnellere Kommunikationsmöglichkeiten, die auch eine Vernetzung der vermeintlichen Rivalen begünstigt. Die Referentin legt dabei den Fokus auf deutsche und britische Kolonien. Zunächst führt Lindner Beispiele für Kooperationstendenzen und gesellschaftlichen Austausch der Imperialmächte in Afrika an. Zusammenfassend werden vor allem die Gemeinsamkeiten der Aufgaben in Afrika der deutschen und britischen Kolonien betont, was die Globalisierungstendenzen verstärkt: Die deutsche Imperialmacht will von dem britischen Kolonialherren lernen. Damit dienen die Deutschen wiederum als Vorbild für die Briten, die auch offen für neues sein wollen. Als Beispiel dient hierfür die deutsche Kolonie Dar-es-salaam, in der die verschiedenen Ethnien in abgetrennte Viertel geteilt werden und ein prächtiges „Euroviertel“ gebaut wird, das nach Fertigstellung auch die Briten ihrer eigenen Kolonie Mombasa vorziehen.

Im zweiten Teil ihres Vortrags geht Lindner auf die Kontraktarbeiter aus Indien und China, die sogenannten „Coolies“ ein, die in der deutschen Kolonie Südwestafrika und von deutschen Unternehmern angefordert wurden. Hier zeigt sich die Ambivalenz zwischen der von den deutschen Unternehmen unterstützten Globalisierung und der nationalen Abgrenzungstendenzen der deutschen Regierung. Denn diese möchte die Arbeiter einerseits zwar schnellstmöglich wieder wegschicken, versucht jedoch gleichzeitig den Umgang mit den „Coolies“ bei der damit erfahreneren britischen Kolonialmacht „abzugucken“. Durch die aufgeführten Beispiele macht die Referentin klar, dass ein Wissenstransfer und eine Kooperationen zwischen den Kolonialmächten zugleich stattfindet. Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrechen diese jedoch völlig.

Abstract zum Vortrag von Veit Veltzke: Grenzgänger zwischen den Kulturen – Die Orientexpedition Klein im Ersten Weltkrieg – „Playing Lawrence on the other Side“

Der Vortrag beleuchtet ein nahezu unbekanntes Kapitel des Ersten Weltkriegs: die Orientexpedition Klein des Großen Generalstabs und des Auswärtigen Amtes in den Irak und nach Persien 1914-16. Geradezu spiegelverkehrt zum sog. „Arabischen Aufstand“ von T.E. Lawrence, verübt die Expedition mit arabischen Stämmen erfolgreiche Anschläge auf die britische Ölleitung am Persischen Golf , ebenfalls für die arabische Freiheit – nun allerdings gegen den britischen Imperialismus und für den Erhalt des Osmanischen Reiches und seines Kalifates.  Im Irak besitzt Hauptmann Fritz Klein mit seiner Expedition große Bedeutung für das Verbleiben schiitischer Araberstämme im deutsch-osmanischen Bündnis.  Als türkischer Offizier und Generaletappenchef der Irakarmee stabilisiert er die militärische Lage für die osmanische Seite. Exemplarisch für das meist bildungsbürgerliche Personal der Expedition werden die Biographien des Expeditionsführers und seines Adjutanten Edgar Stern-Rubarths vorgestellt. Kriegserfahrungen und Horizonterweiterung im Orient lassen Klein zu einem prinzipiellen Kritiker von Kapitalismus, Imperialismus und 3. OHL werden und Stern-Rubarth öffentlichkeits- wirksam für die Souveränität der Türkei und ihre islamische Kultur eintreten. In der Weimarer Republik wird Stern-Rubarth zu einem führenden Vertreter des liberalen Journalismus und ein enger Berater Gustav Stresemanns.

Abstract zum Vortrag von Ulrike Lindner: Imperialismus am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Zwischen nationalen Rivalitäten und globalen Kooperationen

Die Phase des europäischen Hochimperialismus war nicht nur von wachsenden Rivalitäten und diplomatischen Spannungen zwischen den Mächten Europas gekennzeichnet. Sie war gleichzeitig durch einen großen Globalisierungsschub geprägt, im Zuge dessen eine vielfach vernetzte Welt entstand. Die Kolonialisierung und regelrechte Aufteilung neuer Erdteile unter den europäischen Nationen fand zur selben Zeit statt und beförderte Zusammenarbeit, stärkere Vernetzung und interimperiale Kommunikation zwischen den europäischen Rivalen, gestützt auf Entwicklungen der technischen Globalisierung – von Telegraphenleitungen bis zu schnellen Schifffahrtsverbindungen. Dies ermöglichte eine intensive Rezeption der imperialen Politik der europäischen Nationen untereinander. Der zunehmende Prozess der Vernetzung führte wiederum zu stärkeren kulturellen Abgrenzungsbemühungen und der Betonung eines eigenen nationalen Stils imperialen Regierens. Der Vortrag versucht an einigen Beispielen dieses Spannungsfeld zwischen globaler Vernetzung und übersteigertem Nationalismus im Zeitalter des Hochimperialismus vor 1914 auszuloten.