Schlagwort-Archive: Heinrich-Heine-Institut

Ausstellung: Wir ungereimten Rheinländer… Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900-1914

Heine_5_textbild_kleinAusstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 11. Februar bis 26. April 2015

Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruierte das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Mit Leihgaben aus dem Kunstmuseum Bonn wird die Austellung nunmehr in zweiter Station im Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunst- und Literaturzeitschrift »Die Rheinlande«, die als Organ des »Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein« erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Weiterlesen

Podcast WK I – Ein Projekt des Heinrich-Heine-Instituts und des Comenius-Gymnasiums Düsseldorf

Herbert_Eulenberg_in_der_Presseabteilung_des_Heereskommandos_u_a_mit_Richard_Dehmel_textbild_klein

Als erste Aktivität des Heinrich-Heine-Instituts im Rahmen des LVR-Verbundprojekts 1914 – Mitten in Europa wird das Rheinische Literaturarchiv des HHI, aufbauend auf den Erfahrungen mehrerer erfolgreicher archivpädagogischer Projekte, und gefördert durch die Landesregierung NRW, einen neuen Versuch machen, archivarische Inhalte in jugendaffiner Form an die jüngere Generation zu vermitteln.
Im Kontext des NRW-Programms Archiv und Schule wird die bestehende Schulpartnerschaft mit dem Düsseldorfer Comenius-Gymnasium genutzt, um zwei Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 an die Bestände des Hauses heranzuführen und ihnen in wissenschaftspropädeutischer Absicht Einblicke in das Archiv und seine Recherchemöglichkeiten zu gewähren.

Verschiedene Projektgruppen sollen unter Anleitung von Archivmitarbeitern und Lehrern eigenständige Beiträge zum Literarischen Leben am Vorabend des Ersten Weltkriegs erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu folgende Themen im Heine-Institut und im Stadtarchiv Düsseldorf in den Blick nehmen:

  • Feldpost 1 und 2 (Briefe aus dem Nachlass Wilkar Schmitt)
  • Hermann Harry Schmitz (Ein Dichter am Vorabend des Krieges)
  • Kriegslyrik (Bücher und Archivalien)
  • Leonore Niessen-Deiters – Zwischen Emanzipation und Reaktion
  • Hanns Heinz Ewers im Internierungslager Fort Oglethorpe
  • Herbert Eulenberg in Ober Ost
  • Kriegsbegeisterung (Tagebücher aus dem WK, Geländeübungen von Schülern des Comenius-Gymnasiums)
  • Alltag im Ersten Weltkrieg (Kriegsküchen, Tageszeitungen etc.)
  • Zensur (Telegramme und Zensurverordnungen).

Repräsentative Materialien werden didaktisch vorbereitet, auf deren Basis die Arbeitsgruppen ihre Präsentationen entwickeln werden. Um jugendlichem Nutzerverhalten entgegen zu kommen, sollen die Resultate nicht in schriftlicher Form aufbereitet werden, sondern in Form von Hörstücken als download-fähige Podcasts auf einer eigenen Webseite als gemeinsamer Lehr- und Lernplattform veröffentlicht werden, die den Mitschülern oder anderen Interessenten die ernste Thematik auf spannende und kritische Weise vermittelt.

Das Heinrich-Heine-Institut möchte zudem geeignete Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler u.a. in die Ausstellung „`Wir ungereimten Rheinländer …´. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900 -1914“ zum LVR-Verbundprojekt im Herbst 2014 einfließen lassen. So soll eine nachhaltige Wirkung der ausgeführten Arbeiten gewährleistet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch gleichzeitig einen längerfristigen Eindruck des Wertes archivarischen Arbeitens vermittelt bekommen.

Das Projekt Podcast WK I wird im November/Dezember 2013 realisiert.

Gefördert im Rahmen des Programms „Archiv und Schule“ des NRW-Kulturministeriums (MFKJKS)