Schlagwort-Archive: Heimatfront

Vortragsreihe zum Ersten Weltkrieg auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Clipboard01Anlässlich des Gedenkjahres 2014 veranstalten die Festung Ehrenbreitstein, das Historische Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz eine Vortragsreihe. Die Vorträge begleiten die Sonderausstellung „Verdun – 100 Jahre danach. Eine deutsch-französische Spurensuche“. Am 15. Oktober referiert Prof. Dr. Livia Prüll zum Thema „Die Kriegsversehrten. Körper und Medizin im Ersten Weltkrieg“.

Datum: Mittwoch, 15.10.2014, 18:00–20:00 Uhr
Ort: Festung Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz
Der Eintritt ist frei.

weitere Vorträge: Weiterlesen

Neuerscheinung: „Bin noch gesund und munter“. Gelsenkirchener Feldpost aus dem Großen Krieg 1914-1918

Buch-Cover_Bin noch gesund und munterOftmals enthielt eine Feldpostsendung nur einen kurzen Satz wie „Bin noch gesund und munter“, vielleicht noch einen raschen Dank für ein Paket aus der Heimat. Ihren wichtigsten Zweck hatte sie damit schon erfüllt: ein Lebenszeichen zu geben.
Aber Feldpost sollte noch mehr: Die Briefe und Karten hielten das Gespräch zwischen Menschen aufrecht, die der Krieg getrennt hatte. Sie berichteten einander ihre alltäglichen Erlebnisse in zwei Welten, die sich mehr und mehr auseinander entwickelten, ihre Erfahrungen an der Front und in der Heimat, die allmählich auch zur „Heimatfront“ wurde. So werden Feldpostbriefe und -karten zu faszinierenden Quellen, in denen individuelle Wahrnehmungen und Empfindungen nachvollziehbar werden und sich zu unmittelbaren persönlichen Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg verdichten. Weiterlesen

Sonderausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Clipboard02„Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung” – unter diesem Titel zeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern seit dem 29. Juni in einer großen Sonderausstellung Lebenssituationen während des Ersten Weltkriegs nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des Museums unterstützt wird, stehen schriftliche Notizen, aber auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien von Zeitzeugen, die Leben und Leid an der Front und in der Heimat eindrucksvoll widerspiegeln.

„Die Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist eine wichtige Facette in dem bundesweit einzigartigen Verbundprojekt ‚1914 – Mitten in Europa‘, das sich durch seine thematische Vielfalt hervorhebt. Dadurch zeichnen wir ein Epochenbild, dass die städtische ebenso wie die ländliche Situation in den Blick nimmt. Besucherinnen und Besucher erhalten so ein umfassendes Bild von einer Zeit, die von Aggression und Avantgarde gleichermaßen geprägt war und die bis in unsere heutige Zeit nachhaltig wirkt”, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt. Weiterlesen

Historischer Themenabend am 27. Juni 2014 in Dormagen: „Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Region“

Zons 1601-0026

Weltkriegsteilnehmer aus Zons

Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss und der Kreisheimatbund Neuss e.V. laden herzlich zu einem historischen Themenabend anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs ein.

Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte, er hatte auch massive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft im heutigen Kreisgebiet und seiner Umgebung. Drei wissenschaftliche Vorträge behandeln verschiedene Aspekte des von Mangel und Entbehrungen geprägten Kriegsalltags an der „Heimatfront”. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Beispielen aus dem vor einhundert Jahren noch stark landwirtschaftlich geprägten Süden des Kreisgebietes und der angrenzenden Großstadt Köln. Weiterlesen

Neuerscheinung: 1914 – Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg

1914 Mitten in EuropaDie Kriegsmaschinerie des Ersten Weltkriegs produzierte Tod und Zerstörung in bis dahin unvorstellbarem Ausmaß. Der Krieg schlug wie ein Meteorit in die prosperierende und durch Fortschrittsoptimismus geprägte Gesellschaft der Belle Epoque ein – obwohl diese vermeintlich heile Welt auch durch eine hochgradige Militarisierung und fast allgemeine Akzeptanz des Krieges als Mittel der Machtpolitik geprägt war. Zudem hatte die Industrialisierung neue Formen von Gewalterfahrung hervorgebracht: strukturell in der machtpolitischen Überformung der Klassenkonflikte und konkret durch die harte Industriearbeit in den Zechen und Stahlwerken.

Die Bilder und Texte des Buches machen deutlich, dass der 1914 beginnende und die gesamte Gesellschaft ergreifende industrialisierte Krieg als das »andere« Gesicht der modernen Industriegesellschaft verstanden werden kann. 1914, das Jahr des Kriegsausbruchs, ist in der Perspektive des Buches nicht einfach nur das abrupte Ende einer Epoche, sondern der historische Moment, der einer Entwicklung eine neue Wendung verleiht. Das Buch richtet das Augenmerk daher nicht nur auf die Schlachtfelder im Westen, sondern vor allem auf die »Heimatfront«: auf das Leben vor dem, im und nach dem Krieg an Rhein und Ruhr, einer Region, in der mit Ruhrkampf, Separatistenbewegung und Ruhrbesetzung die Gewalt noch weit über 1918 hinaus an der Tagesordnung bleiben sollte.

1914 – Mitten in Europa.
Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg
Herausgegeben von Heinrich Theodor Grütter und Walter Hauser
Klartext Verlag
342 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Hardcover, 29,95 €
ISBN: 978-3-8375-1147-5

Ausstellung des Archivs im Rhein-Kreis Neuss: HeimatFront – Dormagen und Rommerskirchen in der Ära des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg, dessen Ausbruch sich im Sommer 2014 zum 100. Male jährt, beschreibt eine tiefe historische Zäsur, die auch den Raum Dormagen-Rommerskirchen nachhaltig berührte. Abrupt und allmählich zugleich griff der Krieg in das Leben der Menschen ein, bis sich mit zunehmender Dauer fast nichts mehr so ausnahm, wie es vorher gewesen war.

Die Ausstellung zeichnet anhand ausgewählter Archivalien aus den Beständen des Archivs im Rhein-Kreis Neuss sowie anhand von Leihgaben anderer Archive und aus privater Hand die Auswirkungen des Krieges auf das damals noch vorwiegend ländlich geprägte Gebiet der heutigen Stadt Dormagen und der heutigen Gemeinde Rommerskirchen nach. Zentrale Themen der so genannten „Heimatfront“ wie die Belange der Lebensmittelversorgung, der Kriegswirtschaft oder der Mobilisierung der Gesellschaft werden ebenso thematisiert wie das Kriegserlebnis einzelner Soldaten aus Dormagen und Rommerskirchen. Auch die sich an den Krieg anschließende Phase der ausländischen Besatzung findet Berücksichtigung. Weiterlesen

Internationales Symposium “Der Erste Weltkrieg – Regionale Perspektiven” vom 11.-13.6.2014 in der Mainzer Staatskanzlei

Clipboard01Vom 11. bis 13. Juni 2014 findet im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz eine internationale Tagung zu einem bislang vernachlässigten Forschungsfeld des Ersten Weltkrieges statt. Erstmals soll die “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” international vergleichend in ihren landesgeschichtlichen Dimensionen ausgeleuchtet werden. Dabei rücken verschiedene Regionen – vor allem das heutige Rheinland-Pfalz – in den Fokus der ReferentInnen, aber auch das Kriegserlebnis an der Front sowie die literarische Verarbeitung des Krieges in der Heimat. Neben deutschen werden auf der international besetzten Tagung auch britische, französische, österreichische und russische Perspektiven mit einbezogen werden.

Das Symposium wird von Prof. Dr. Sönke Neitzel im Auftrag der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Programm (PDF) und Anmeldeinformationen: http://www.politische-bildung-rlp.de/start/schwerpunkte/100-jahre-erster-weltkrieg/internationalessymposium.html

Ausstellung “1914 – 2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg” in Krefeld

Anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkriegs  zeigt das Museum Burg Linn vom 4. Mai bis 24. August 2014 die Ausstellung “1914-2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg”. Anhand von vier Soldatenbiografien wird eine Perspektive „von unten” auf den großen Krieg geworfen. Die vier Krefelder im Alter zwischen 19 und 30 Jahren hielten in Tagebüchern und Briefen ihre Erlebnisse an der Front fest. Drei von ihnen fielen, nur einer kehrte zurück. Diese erstmals so veröffentlichten Berichte werden als roter Faden genutzt, um das Geschehen an und hinter den Kampflinien darzustellen.

„Einzelheiten wollt ihr mir ersparen” – diese und ähnliche Formulierungen finden sich in den Dokumenten von Heinrich Mönks. Der mit 19 Jahren jüngste der vier Männer hatte sich als Freiwilliger gemeldet. Wie zahlreiche Soldaten zog der Krefelder mit einem Hurra-Patriotismus ins Feld. Doch das Elend in den Schützengräben ließ seine Kriegseuphorie nicht lange anhalten. Beim zehntägigen Trommelfeuer der französischen Frühjahrsoffensive ahnte er, dass er diesen Angriff wohl nicht überleben wird. Bevor er fiel, schrieb er in diesen wenigen Tagen noch drei Briefe an seine Eltern, aus denen Angst und Verzweiflung eines jungen Erwachsenen sprechen. – Diese persönliche Perspektive bildet die große Stärke dieser Ausstellung: Heinrich Mönks, Hans Schneewind (22), Oskar Goebel (23) und Hans Krülls (30) sind keine Kriegshelden, sondern einfache Soldaten, die beispielhaft für Hunderttausende stehen. Sie sind glaubhafte Augenzeugen eines Frontalltages jenseits der damaligen Propaganda. Ihre Berichte über logistische Pannen in der „Etappe”, Hunger im Schützengraben, Läuse und Ratten in den Unterkünften entzaubern einen glorifizierten Feldzug für Kaiser und Vaterland.

Ausgehend von den Tagebüchern und Briefen der vier Soldaten werden Exponate zu verschiedenen Themenbereichen ausgestellt, unter anderem zur Schlacht von Verdun (Goebel fiel dort) und zur militärischen Hilfe des Deutschen Reichs an das Osmanische Reich. Auch dem Aspekt der „Heimatfront” widmet sich die Ausstellung. So zeigen Fotos Schützengräben, die für Demonstrationszwecke wohl im Krefelder Stadtwald angelegt worden waren. Eine Aufnahme zeigt den „Chor der Verwundeten” vor dem Stadtwaldhaus, auf einem anderen Foto sind von verwundeten Soldaten hergestellte Produkte zu sehen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Museum Burg Linn
Rheinbabenstr. 85
47809 Krefeld
Tel.:  02151 / 155390
Internet: www.krefeld.de

 

Heimatfront im Ersten Weltkrieg: Ausstellung in der Villa Römer zeigt das Kriegserleben an der Niederwupper

Clipboard01

Der Bergische Geschichtsverein Abt. Leverkusen-Niederwupper (BGV) und die Stadtgeschichtliche Vereinigung (StV) zeigen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn von Februar bis August 2014 in der Villa Römer in Leverkusen-Opladen eine Ausstellung zum Ersten Weltkrieg. Grundgedanken und Recherchen beziehen sich vor allem auf die bisher häufig vernachlässigte Frage, wie die Menschen zu Hause diese Zeit und ihre Herausforderungen bewältigt haben, wie sie zurecht kamen mit Lebensmittelknappheit, Spendensammlungen, Nachrichten von der Front, Tätigkeit in der Waffen- und Sprengstoffproduktion.

Mit zahlreichen Exponaten – viele aus Privatbesitz, aber auch Leihgaben aus den Stadtarchiven Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen und Monheim, dem Bayer-Unternehmensarchiv, dem Kolonie-Museum – wird an diesen Krieg erinnert, der Europa von Grund auf veränderte. Mit Hilfe von KulturStadtLev und durch Kooperation mit der Volkshochschule Leverkusen und dem Deutschen Frauenring Leverkusen wird das Thema durch ein anspruchsvolles Begleitprogramm vertieft.

Weitere Informationen zu dieser Ausstellung 2014 in der „Villa Römer“ sowie zum Begleitprogramm unter 1 wk-Flyer_Weltkrieg-final

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erinnert an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges

 

broschuere_1914-2014klein

Broschüre präsentiert Ausstellungen, Filme und Vorträge

Vor 100 Jahren begann der Kampf, dem Millionen Menschen zum Opfer fallen sollten und der große Teile Europas bis zur Unkenntlichkeit verwüstete. Auch die preußische Provinz Westfalen und das Fürstentum Lippe waren in den Ersten Weltkrieg einbezogen. Viele Soldaten haben ihren Einsatz mit dem Leben bezahlen müssen. An dieses historische Ereignis erinnert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im kommenden Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen.

“Der LWL ist sich seiner historischen Verantwortung bewusst und schaut kritisch auf jene Zeit, die bis heute auf das kollektive Gedächtnis wirkt. Mit breit angelegten Projekten und Vorhaben, die in einem Veranstaltungs- und Informationsprogramm gebündelt sind, regen wir die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg in Westfalen-Lippe – und weit darüber hinaus – an”, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch zur neuen Broschüre. Das Alltagsleben der Frauen und Kinder an der westfälischen “Heimatfront”, die Stimmen gefallener Künstler, Dichter und Literaten, vergessen geglaubte Tagebuchaufzeichnungen oder nie gezeigte Bilder vom Elend in den Schützengräben werden in den Blick genommen.

Während das deutsche Territorium im Ersten Weltkrieg von den unmittelbaren Kriegsfolgen verschont blieb, sind beispielweise in Frankreich und Belgien die Folgen des Krieges bis heute sichtbar und spürbar. Erst gute Kooperationen im europäischen Einigungsprozess haben dazu geführt, dass die Menschen heute friedlich miteinander umgehen. “Kultur stellt ein starkes Bindeglied für dieses friedvolle Miteinander dar”, betont Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe.

Als Teil der Erinnerungskultur bieten Einrichtungen des LWL wie z.B. das LWL-Museumsamt, das LWL-Medienzentrum für Westfalen, das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr), das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, das LWL-Freilichtmuseum Detmold, das LWL-Ziegeleimuseum Lage (beide Kreis Lippe), die LWL-Literaturkommission für Westfalen in Kooperation mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie der Universität Paderborn sowie das Historische Seminar der Universität Münster in Kooperation mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Veranstaltungen an. Diese Veranstaltungen richten sich sowohl an Privatpersonen, historisch Interessierte und Schüler. “Denn ganz besonders mit dem Blick auf die junge Generation möchte der LWL zu dem Verständnis beitragen, dass Geschichte fortwirkt und uns nicht aus der Verantwortung entlässt”, beschreibt LWL-Kulturdezernentin Dr. Babara Rüschoff-Thale die Intention der verschiedenen Vorhaben.

“An der Heimatfront”

Die Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes mit dem Titel “An der Heimatfront -Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg” beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918 aus dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung. Sie macht von Februar 2014 bis Juni 2015 in verschiedenen Museen in Westfalen Station.

“Unterwelten”

Am Beispiel der Henrichshütte und ihrer Rüstungsproduktion thematisiert die im Zusammenhang mit dem Projekt “Unterwelten” stehende Ausstellung “Stahl und Moral” im LWL-Industriemuseum, Henrichshütte Hattingen die zentralen Themen Rüstung und Zerstörung, Macht und Ohnmacht, Leid und Tod.

Sämtliche Ausstellungen, Filmen, Vorträgen, Tagungen und Publikationen, die der LWL zur Auseinandersetzung anbietet, sind auf den Internetseiten des LWL unter http://www.lwl-kultur.de zu finden. Hier kann auch die Broschüre kostenlos bestellt werden.

In der Region Westfalen finden ab dem nächsten Jahr noch viele weitere Projekte und Veranstaltungen zum Thema Erster Weltkrieg statt. Um diese in Westfalen und darüber hinaus publik zu machen, bietet der LWL den Veranstaltern an, ihre Projekte und Termine auf der Seite http://www.kulturkontakt-westfalen.de/1914-2014 einzustellen.

Wer einen Termin oder ein Projekt melden möchte, kann sich mit einer kurzen Beschreibung, gerne mit Bild, per Mail an elke.reiberg@lwl.org wenden.

Pressekontakt:

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org