Hirschfeld wählt im Gegensatz zum vorherigen Vortrag von Krumeich einen anderen Zugriff, der weniger die historiographisch-inhaltliche Entwicklung in Großbritannien an sich berücksichtigt, als deren Stellung und Wirkung im Kontext der öffentlichen Stimmung und allgemeinen politischen Zielsetzungen. So erinnere man sich in Großbritannien an den Ersten Weltkrieg eindeutig als den „Großen Krieg“. Dies wird von Hirschfeld mit drei Argumenten untermauert: Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Großbritannien
Vortrag von Prof. Dr. Reinhardt Wendt: “Die Internierung des Gustav Kronfeld in Neuseeland. Diasporaerfahrung und Transkulturalität von Deutsch-Tonganern während des Ersten Weltkrieges”, 25.1., 10 Uhr
Reinhardt Wendt rückt vor allem das Thema des individuellen Leides und der Diskriminierungen ins Zentrums seines Vortrags. Dabei konzentriert er sich auf den Pazifik als Schauplatz des Ersten Weltkriegs. Am Beispiel des Auswanderers Gustav Kronfeld, seiner Familie und seines Freundeskreises zeigte er, wie im Verlauf des Ersten Weltkriegs ausgewanderte Deutsche durch die Alliierten wieder zu Deutschen gemacht wurden, obwohl sie sich selbst seit Jahren nicht mehr als Deutsche betrachteten.
Um dieses Thema im Unterricht aufzuarbeiten, schlägt er drei Quellengattungen vor: Schriftliche Quellen, die den Kontext der Internierungen darstellen können, Fotos und Grabsteine. Dabei zeigen nicht zuletzt die schriftlichen Quellen den militärischen Hintergrund von Internierungen während des Ersten Weltkriegs. Kronfeld galt als „Prisoner of War“ und „Enemy allien“, obwohl im dortigen Raum eigentlich nicht gekämpft wurde und er seit 25 Jahren britischer Staatsbürger war. Bei diesen Internierungen spielten jedoch, wie laut Wendt Briefe der Familie zeigen, vor allem ökonomische Interessen der Briten eine besondere Rolle. So besaß beispielsweise Kronfeld Verbindungen zu Unternehmern im Deutschen Reich.
Wesentlich kürzer ging Reinhardt Wendt auf die beiden Quellengattung der Fotos und Grabsteine ein. Während Fotos den Weg Gustav Kronfelds durch verschiedene Lager sowie das Lagerleben dokumentieren, fungieren Grabsteine als kulturelle Gedächtnisorte.
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Berger: „Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft am Vorabend des Ersten Weltkrieges“, 24.9., 9.45 Uhr
Stefan Berger untersucht in seinem Vortrag, inwieweit die Integrität von britischen und deutschen Sozialdemokraten, insbesondere im Zusammenhang mit der bürgerlichen Gesellschaft, zu bewerten ist. Er bemerkt, dass in der Forschung häufig eine Gegenüberstellung zwischen den sogenannten „vaterlandslosen Gesellen“ der deutschen SPD und der „britischen Patrioten“ der Labour Party gesehen wird. Berger macht deutlich, dass dieses Bild einige Schwächen hat. So verhielt sich der britische Staat zur Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert oft ablehnend, willkürliche Verhaftungen kamen häufig vor. Insbesondere nach 1890 wurde häufig gestreikt. Dass die Sozialdemokraten im Kaiserreich unterdrückt wurden, ist außerdem nur zum Teil zuzustimmen, da auch sie sich in einem Rechtsstaat bewegten. Desweiteren bemühten sich die deutschen Sozialdemokraten um eine positive Haltung zum Nationalstaat. Viel eher war eine Klassenhaltung in Großbritannien üblich und auch im Parlament durch Kleidung symbolisch verbildlicht. Auch das Wahlrecht eröffnete der deutschen Arbeiterschaft eine stärkere Partizipation im Staat als der Britischen.
In Deutschland sieht der Referent eine frühe Trennung zwischen der bürgerlichen und sozialen Demokratie. Diese begann schon in den 1860er Jahren. Ganz im Gegensatz dazu steht der Paternalismus der Liberalen in Großbritannien. Trotz dieses Umstandes drängten im Kaiserreich paradoxerweise die bürgerlichen Kreise stärker in die Sozialdemokratie als in Großbritannien. Die Labour Party bleibt am Vorabend des Ersten Weltkrieges viel stärker Klassenpartei als die SPD. Das Fazit von Berger macht zudem deutlich, dass das Parlament in Deutschland, entgegen früherer Behauptungen, als positives Instrument gesehen wurde.
Nach dem Vortrag wurde die Frage gestellt, wie sich Berger erklärt, dass die deutschen Sozialdemokraten trotz aller Ablehnung im August 1914 kriegsbegeistert waren. Er antwortete, dass zwar viele Sozialdemokraten enttäuscht waren, es im Verlauf auch zur Spaltung kommt, die Integration und Identifikation der Sozialdemokraten mit dem Nationalstaat zu diesem Zeitpunkt aber schon weit fortgeschritten war.
Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Lindner: „Imperialismus am Vorabend des Ersten Weltkrieges – Zwischen nationalen Rivalitäten und globalen Kooperationen“, 23.9., 17.15 Uhr
Lindner betont zu Beginn ihres Vortrages, dass in der Forschung oft die Spannungen und Rivalitäten während der Zeit des Imperialismus beachtet werden, es jedoch auch andere lohnende Kriterien für eine Betrachtung des Imperialismus gibt, wie etwa die Globalisierungstendenzen. Diese bringen eine vernetzte Welt durch Telegrafenmasten, Dampfschiffe und schnellere Kommunikationsmöglichkeiten, die auch eine Vernetzung der vermeintlichen Rivalen begünstigt. Die Referentin legt dabei den Fokus auf deutsche und britische Kolonien. Zunächst führt Lindner Beispiele für Kooperationstendenzen und gesellschaftlichen Austausch der Imperialmächte in Afrika an. Zusammenfassend werden vor allem die Gemeinsamkeiten der Aufgaben in Afrika der deutschen und britischen Kolonien betont, was die Globalisierungstendenzen verstärkt: Die deutsche Imperialmacht will von dem britischen Kolonialherren lernen. Damit dienen die Deutschen wiederum als Vorbild für die Briten, die auch offen für neues sein wollen. Als Beispiel dient hierfür die deutsche Kolonie Dar-es-salaam, in der die verschiedenen Ethnien in abgetrennte Viertel geteilt werden und ein prächtiges „Euroviertel“ gebaut wird, das nach Fertigstellung auch die Briten ihrer eigenen Kolonie Mombasa vorziehen.
Im zweiten Teil ihres Vortrags geht Lindner auf die Kontraktarbeiter aus Indien und China, die sogenannten „Coolies“ ein, die in der deutschen Kolonie Südwestafrika und von deutschen Unternehmern angefordert wurden. Hier zeigt sich die Ambivalenz zwischen der von den deutschen Unternehmen unterstützten Globalisierung und der nationalen Abgrenzungstendenzen der deutschen Regierung. Denn diese möchte die Arbeiter einerseits zwar schnellstmöglich wieder wegschicken, versucht jedoch gleichzeitig den Umgang mit den „Coolies“ bei der damit erfahreneren britischen Kolonialmacht „abzugucken“. Durch die aufgeführten Beispiele macht die Referentin klar, dass ein Wissenstransfer und eine Kooperationen zwischen den Kolonialmächten zugleich stattfindet. Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrechen diese jedoch völlig.