Ruland stellt die Region Ostbelgien, die als Eupen-Malmedy bekannt ist, vor. Er beginnt mit einer kurzen Erklärung der Lage vor dem Ersten Weltkrieg: Eupen-Malmedy wurde 1815 durch die Bestimmungen des Wiener Kongresses nach Preußen eingegliedert. Die Region fühlte sich nach Einschätzung des Referenten erst nach dem Kulturkampf Deutschland zugehörig, nicht aber Preußen. Dennoch behielt die Bevölkerung in diesem Gebiet die sprachlichen und kulturellen Verbindungen in den Westen bei. Das macht Ruland vor allem am wallonischen und limburgischen Dialekt fest. Auch kam es vor dem Ersten Weltkrieg zu alltäglichen und zahlreichen Grenzübertritten aufgrund von Wallfahrten oder Arbeitssuche.
Das Jahr 1914 stellte eine Zäsur für die Region da. Bereits Anfang August kam es zu Übergriffen der deutschen Truppen auf die Zivilbevölkerung in Form von Erschießungen oder dem Niederbrennen von Häusern. Viele Menschen aus der ostbelgischen Bevölkerung flohen deshalb in die Niederlande, weswegen die Deutschen einen Hochspannungszaun (Grenzhochspannungshindernis) an der belgisch-niederländischen Grenze aufbauten. Dort sind ca. 5000 Menschen gestorben.
Ruland geht in seinem Vortrag über den Ersten Weltkrieg hinaus und spannt einen historischen Bogen von der Zwischenkriegszeit bis in den Zweiten Weltkrieg. U.a. thematisiert er, dass die Bevölkerung den Deutschen diese Verbrechen bis nach den Zweiten Weltkrieg nachgetragen hat. Auch die Volksabstimmung, die 1919 im Versailler Vertrag festgelegt wurde, und die Repression der deutschen Bevölkerung finden Erwähnung.
Ruland reichert seinen Vortrag mit zahlreichen Beispielen und Anekdoten an, wie der belgischen Spionin Gabrielle Petit, die zur Nationalheldin stilisiert wurde, oder die Versorgung Belgiens durch die USA mit Lebensmitteln.